|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Quellen finde ich faszinierend - von irgendwoher aus dem Verborgenen kommt gleichmäßig Wasser geflossen und scheint unerschöpflich zu sein.
Dazu gibt es viele Sonderformen – Karstquellen, deren Wassermenge vom aktuellen Niederschlag abhängt oder Hungerbrunnen, die zeitweise versiegen.
Bei Quellteichen ist kaum auszumachen, wo das Wasser genau herkommt und dann wären da auch jene, die nur bescheidene Mengen rauströpfeln lassen.
Schließlich trifft man auch auf Exemplare, die von der öffentlichen Trinkwasserversorgung konfisziert wurden und außer einem Gebäude optisch überhaupt nicht in Erscheinung treten.
Diese Safari
ist jenen Quellen gewidmet, die zur Freude des Betrachters mit Wasser nicht
geizen und öffentlich zugänglich sind.
Eure Aufgabe:
- fotografiert eine lebhafte Quelle in der Gesamtansicht
- nett wäre es, wenn in einer zusätzlichen Nahaufnahme die Ausschüttung erkennbar ist
- falls Ihr Tuchfühlung aufgenommen habt, sagt, wie kalt Ihr das Wasser fandet
- es ist egal, welchen Typs die Quelle ist und ob sie gefasst ist oder nicht
-
waren noch
andere Besucher dort oder ist sie eher einsam gelegen?
An den
Cache-Koordinaten findet Ihr die schöne Lillachquelle.
Diese Karstquelle schüttet laut Wikipedia
zwischen 24 und 108 Liter pro Sekunde
aus.
Anschließend
fließt das Wasser über tolle Sinterterassen Richtung Tal.
Kein Wunder, dass hier
viele Naturliebhaber anzutreffen sind.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Lillinger Wald (Info), Landschaftsschutzgebiet LSG "Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst" im Regierungsbezirk Oberfranken (Info), Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Lebhafte Quellen (Safari)
48x
0x
1x
25. Oktober 2022, 15:45
Schnullebacke
hat den Geocache gefunden
Kurzurlaub im Pfälzer Wald
Heute ging es den Premium-Wanderweg Rumberg-Steig entlang. Hier kommt man ziemlich am Ende auch an der Rösselsquelle vorbei. Diese Quelle versorgt den Ort Ludwigswinkel mit Trinkwasser. Es kam auch ganz schön viel Wasser raus. Die Rösselsquelle befindet sich bei N 49 04.073 E 007 38.750.
Vielen Dank für die Idee dieses Safari-Caches und liebe Grüße an Padd_y von Schnullebacke aus Marbach am Neckar.
Bilder für diesen Logeintrag:
12. September 2022, 08:55
md73
hat den Geocache gefunden
N 47° 34.523' E 007° 47.106'
Yabbadabbadoo, Ey Caramba, Tschakkaaa, Gefunden!
Die Linsenbachquelle findet sich in Nollingen in der Nähe der B34. Trotz eigentlich sehr leicht zugänglicher Lage liegt sie doch versteckt und wird wenig beachtet. Dank eines Caches hier habe ich sie aber vor einiger Zeit entdeckt.
Dank an Padd_y für das legen, hegen und pflegen dieses Virtual-Cache.
Gruss und Thanks for the Cache (T4T€)
md73 😀 👍 🐸
🙂 # 105, 📅 12. September 2022, ⏰️ 08:30
28. April 2022, 14:45
7wheels
hat den Geocache gefunden
Nach dem Wandermulti "Wisper-Trail 10 Im Wisper Outback" besuchte ich noch die Quelle der Wisper. Leider habe ich die Temperatur nicht gefühlt. Die Wisper entspringt bei: N50 10.235 E8 00.209
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 30. April 2022
03. April 2021, 18:34
Wurzelhexe
hat den Geocache gefunden
Heute kamen wir beim Blautopf im Altmühltal vorbei.
N48 56.434
E011 46.723
Wir waren nicht lange alleine, aber wohl die Interessiertesten...
Die Schüttung des Weihermühlenbaches dazu ist 250ml/Sek und das Wasser im Blautopf hat 8° und war angenehm weich.
Danke für die Safari sagt die Wurzelhexe 🍀
19. Oktober 2020, 20:15
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Bei einer schönen Wanderung durch den Wermsdorfer Forst kamen wir heute bei:
N 51° 18.000
E 012° 59.550
an einer lebhaften Quelle nämlich dem Eselsbrunnen vorbei.
Dieser liegt mitten im Wald. Nicht nur Esel können hier ein Schlückchen frisches Quellwasser trinken.
Vielen lieben Dank an Padd_y für den tollen Cache und herzliche Grüße aus der [Perle des Muldentals](https://youtu.be/U4eB_xM1Lys)