Finde einen Baum mit Zunderschwamm
von Landschildkroete
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Ich gebe dir Zunder, jeder kennt dieses und andere Sprichwörter.
Aber was ist Zunder.
Nicht immer war das Kochen so bequem wie heute.
Im Zeitalter der Feuerzeuge denkt kaum jemand darüber nach, wie in alter Zeit Feuer entfacht wurde.
Die Entdeckung und Nutzung des Feuers war für unsere Entwicklung ein entscheidender Meilenstein.
Nahrung konnte gekocht bzw. gebraten werden. Ohne Feuer keine Wärme im Winter usw..
Aber Feuer mußte man anzünden.
Lange Zeit wurde Feuer mit einem Feuerstein und Schlageisen geschlagen und mit dem Zunderschwamm die Funken aufgefangen um sie dann auf das Brennmaterial zu übertragen.
Zunderklöppler war früher ein angesehener Beruf. Dieser streifte durch die Wälder und sammelte Zunderschwämme.
Zur Aufbereitung wurden die Pilze mehrere Stunden gekocht. Dem Wasser wurde Nitrate, z. B. in Form von Kuhurin zugegeben. Anschließend wurden die Pilze getrocknet und weich geklöppelt (geschlagen).
Der Zunderschwamm bzw. Zunderpilz (Fomes fomentarius) wurde Jahrhunderte als Mittel zum Anzünden verwendet.Mit der Erfindung der Zündhölzer (ca. 1900) gab es keinen Bedarf mehr für den Zunderschwamm als Anzündhilfe.
Dieser Pilz wächst auf alten bzw. abgestorbenen Bäumen.
Logbedingungen:
-> Mache ein Foto von einem, von Dir gefundenen Baum mit Zunderpilz, zusammen mit deinen GPS oder Dir selbst oder einen mitgebrachten Gegendstand. Das Foto muß von Dir selbst fotografiert und als solches erkennbar sein, also mit deutlichen Merkmal im Foto (siehe Beispiel unten)
-> Hänge das Foto an deinem Log an.
-> Miss die Koordinaten ein und schreibe diese in deinen Log.
-> Gib an wo du den Zunderschwamm gefunden hast und wenn möglich an was für ein Baum er sich befindet.
-> Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen.
Viel Spaß beim Pilze finden!
Das gefunde Beispiel befindet sich an Todholz. Gefunden im Sauerland bei einer Wanderung im Hönnetal.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG-Homert <MK> (Info), Naturpark Homert (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Zunderpilz (Safari)
61x
0x
1x
10. Mai 2022, 21:05
Surfschulti
hat den Geocache gefunden
Heute ging es mal wieder nach Deilinghofen um ein paar abseits gelegene Dosen zu finden.
Dabei konnte ich auch Pilze finden.
N 51° 22.195' E 007° 48.241'
23. Januar 2022
Pinnie und Pueppie
hat den Geocache gefunden
09. Januar 2022, 15:00
Geohans
hat den Geocache gefunden
Bei einem Spaziergang entlang der Isar bei Grünwald südlich von München entdeckte ich bei den Koordinaten
N 48 03.151 E 011 31.491
einen toten, aber noch stehenden Baumstamm mit mehreren Zunderschwämmen
Danke fürs Safari-Doserl und die interessante Info zu den Zunderschwämmen.
Bilder für diesen Logeintrag:
30. Dezember 2021
pingo21
hat den Geocache gefunden
Während einer 6 km langen Cachetour südlich von Ulm fand ich den Pilz. Der Wald war sehr naturbelassen, an manchen Stellen gab es nur Waldarbeiten. Ich kenne mich mit Pilzen nicht aus, habe jetzt durch die Safari-Aufgabe wieder was dazugelernt. Danke!
N48 5.283 E10 2.911
Bilder für diesen Logeintrag:
05. September 2021, 15:04
GeoBasic08
hat den Geocache gefunden
Mit dieser Tour verabschiedete sich nicht nur das September-Wochenende, sondern auch die erste Woche meines Urlaubs. Zur Feier des Tages habe ich erneut das Fahrrad für einen kleinen Ausflug bemüht. Warum in die Ferne schweifen, wenn vor der eigenen Haustür das Abenteuer förmlich wartet. Zunächst ging es für mich in Richtung Dahl. Ich glaub ich steh im Wald #1 bis #4 waren dort die Caches meiner Wahl. Danach hatte ich Lust noch weiterzufahren. Daher besuchte ich auch noch den Zunderpilz (Safari). Am Hohenstein ließ ich mich ebenfalls blicken. In Ennepetal schaute ich mich beim Industriemuseum um. Busy on Busy auf der Strecke der ehemaligen Kleinbahn Haspe - Voerde - Breckerfeld war schließlich der letzte Cache des Tages. Meine heutige "Ich-glaub-ich-steh-im-Wald-Tour" endete nach 57 km vor unserer Wohnungstür.
Die Zunderpilz-Safari hatte ich vor ein paar Tagen entdeckt. Da ich schon mehrfach entsprechende, abgestorbene Bäume gesehen hatte, sollte es nicht allzu schwer sein einen Weiteren zu entdecken. Heute war es so weit. Ich fuhr im Wald so vor mich hin, als ich "Ihn" erblickte. Standort: N 51° 15.751 E 007° 29.704.
DFDC! Erfolgreich entdeckt.
Danke für das Verstecken und die Pflege des Cache an Landschildkroete!
Ein Leben ohne Geocaching ist möglich, aber sinnlos! Bis die Tage
zuletzt geändert am 07. Oktober 2021