Besuche einen künstlichen Berg und lege dort oben einen Stein ab. (2 Fotos)
von Landschildkroete Deutschland
|
|||||
|
Der Weg |
Wegpunkte |
Zeitlich |
Listing |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Finde eine künstliche zur Begehung freigegebene Halde und lege oben am höchsten Punk einen Stein mit deinem Account-Namen ab.
Informationen über künstliche Halden findet du hier :http://de.wikipedia.org/wiki/Halde
Bitte keine Lärmschutzwälle!
Logbedingungen:
1. Es muß ein künstlicher Berg sein.
2. Mache ein Foto von der Halde (Geamtansicht)
3. Und ein Foto vom Ablegeort zusammen mit dem beschriebenen Stein.
4. Miss die Koordinaten ein.
5. Schreibe in deinen Log wo sich die Halde befindet und ihren Namen.
5. Schreibe in deinen Log die Koordinaten und hänge deine Fotos an (siehe Beispielfotos unten).
6. Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen.
...... und genieße die Aussicht
Update 28.02.2016
Bitte beachtet die Logbedingungen und der Acount-Name muß auf dem Foto vom Stein erkennbar sein.
Das gefundene Beispiel ist die Halde Lipper Höhe in Marl-Brassert. Es ist eine kleine Abraumhalde die heute abwechsungsreich begrünt ist.
Sie hat eine Höhe von 55 meter und ca. 31 ha. 1999 wurde die Halde aus der Bergaufsicht entlassen und der Öffenlichkeit zur Verfügung gestellt Die Koordinaten des Steinablegeort lauten:N 51° 40.822 E007° 04.133
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Halde (Safari)
18x
0x
1x
19. Januar 2025 sofa333 hat den Geocache gefunden
Hier sind wir in der Siedlung Schneckenstein, einen Ortsteil der Gemeinde Muldenhammer im Vogtland. Die Siedlung wurde als Bergarbeitersiedlung in den Jahren ab 1948/49 durch die SDAG Wismut errichtet. Bergbau wurde hier bereits seit dem 15. Jahrhundert betieben. Neben Zinn, Wolfram und anderen Metallen wurden am Schneckensteinfelsen (der einzige seiner Art auf der Nordhalbkugel) auch Topase abgebaut, die heute im grünen Gewölbe in Dresden, aber auch im britischen Kronschatz zu sehen sind. Das Besucherbergwerk "Grube Tannenberg" lädt zu einer Reise in die verschiedenen Epochen des Bergbaus ein.
Die Halde selbst gehörte zum "Schneckensteinschacht" der Wismut, wo nach Uranerz gegraben wurde. Sie wurde um das Jahr 2010 saniert und dient seither als Aussichtspunkt am Vogtland-Panorama Wanderweg bzw. im Winter an der Kammloipe Vogtland-Erzgebierge. (Vorher lag der Aussichtspunkt auf der benachbarten Halde des Schnekensteiner Hauptschachtes.) Von hier hat man bei entsprechender Sicht einen herrlichen Blick nach Klingenthal, zur Skisprunganlage der "Vogtlandarena" und darüber hinaus bis nach Böhmen und Franken.
Koordinaten: N 50° 24.364 E 12° 26.746
Vielen Dank für diese Safari und viele Grüße sagt Team Sofa333
#5917 GC #5698 OC #294
Bilder für diesen Logeintrag:30. Dezember 2024 kaktus67 hat den Geocache gefunden
Zusammen mit Eyjafjallajökull und el Daxo ging es auf Wanderschaft zwischen Wittenheim und Einsisheim. Bei kalten und frostigen Temperaturen wanderten wir rund 26km. Trotz allem hatten wir eine tolle Stimmung und kamen gut vorwärts.
Wir machten viele Multies, besuchten gelöste Mysteries und Tradies, inkl. Angeldosen. Am Ende waren auch noch ein paar Labs dabei.
In der Mine Carreau Théodore wurde ab 1912 bis 2004 Kali abgebaut. Da gibt es auch einige Abraumhalden. Wir bestiegen eine kleinere, die nicht umzäunt ist. Die Halde "Terril Théodore ". Die Spitze liegt 228 m ü. M.
N 47° 49.755 E 007° 19.401
Danke für die Safari an Landschildkroete!
kaktus67
zuletzt geändert am 01. Januar 2025
30. Dezember 2024 Eyjafjallajökull hat den Geocache gefunden
Heute mit kaktus67 und el daxo im Elsass unterwegs. Die Gegend um Wittenheim bietet vieles punkto Kaliminen-Geschichte. Auf dem Gemeindegebiet von Wittenheim, 68, Frankreichgibt es so einige Halden, welche durch den Kaliumabbau entstanden. Leider sind die meisten nicht zugänglich. Bei der "Terril Théodore" hatten wir aber Glück und konnten nicht nur einen Stein finden sondern auch die Spitze der Halde erreichen um den Stein abzulegen.
Koordinaten: N 47° 49.755 E 007° 19.401
Diese Safari loggen wir im Team "Eyjafjallajökull" und "kaktus67". Vielen Dank für die Safari.
07. Dezember 2024, 14:34 cento hat den Geocache gefunden
Heute besuchten wir mal wieder den Wallberg, der aus Trümmern der Stadt Pforzheim zu einer Halde entstanden ist. Zu finden bei
N 48 53.754 E 008 39.920
Danke für die Safari.
Grüßle cento
17. Oktober 2024, 13:40 Geohans hat den Geocache gefunden
Da nirgends steht, dass jeder Ort nur eimal geloggt werden darf, habe auch ich einen Stein auf dem ehemaligen Fröttmaninger Müllberg deponiert. Der Hügel ist mir von meinen Studienjahren in der Hochschule in Garching wohl bekannt - hat bei schlechten Windverhältnissen immer ziemlich gestunken, wenn man mit dem Bus dran vorbeigefahren ist.
Die Koordinaten des Ablageorts meines Steines sind N 48 12.860 E 011 37.884.
Danke für das Safari-Doserl.
Bilder für diesen Logeintrag: