im Tal stil-sicher wohnen
von Padd_y
Deutschland > Bayern > Ansbach, Landkreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Wasserschlösser
haben einen besonderen Charme - sie verbinden Schönheit mit Sicherheit.
Der Zahn der Zeit nagt aber auch an ihnen - und so dürfte die Mehrzahl inzwischen ohne ihre typischen Attribute auskommen müssen. Manchmal ist noch ein Graben zu sehen, meist deutet aber kein Wassertropfen mehr auf ihre frühere Bestimmung hin.
Eine früher ggf. vorhandene Zugbrücke findet man nur noch in den seltensten Fällen.
Aber aufgepaßt: eine Steinbrücke -meist noch gut erhalten- läßt erkennen, dass es hier mal was(ser) zu überqueren gegeben haben muß. Außerdem ist eine Lage nahe an einem Fließgewässer verdächtig!
Diese Safari ist aber vor allem jenen Wasserschlössern gewidmet, die immer noch eine Art überdimensionales Hausboot darstellen und die man zu Wasser umrunden kann. Als Impression werft doch mal einen Blick nach Seligenstadt!
Eure Aufgabe:
- findet ein Wasserschloss (oder eine Wasserburg) - vorzugsweise noch umgeben von Wasser
- schießt ein Foto der Brücke und gerne auch eines der Gesamtansicht
- äußert Euch zur heutigen Nutzung (öffentlich zugänglich oder Privatbesitz)
- wie immer bei Safaris: nennt die Koordinaten und liefert ein Foto, wo irgendetwas Persönliches zu sehen ist
An den Koordinaten des Listings findet Ihr das stattliche Wasserschloss Sommersdorf mit Burgcharakter, erbaut 1391.
Es wird seit langem bewohnt von der Familie von Crailsheim.
Betrachtet man das Tor genau, fällt das Negativprofil auf.
Bis vor rund 123 Jahren befand sich hier eine standesgemäße Zugbrücke, die dort im hochgezogenen Zustand hineinpaßte.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Wasser + Schloss = Wasserschloss!
34x
0x
0x
21. September 2019
KW1977
hat den Geocache gefunden
Auf meiner heutigen MTB-Runde kam ich auch bei
N 49 21.320 E 011 05.913
vorbei. Hier befindet sich das Kornburger Schloss oder auch Rieterschloss genannt.
Unterschiedlichen Quellen zufolge soll das Rieterschloss erstmals 1288 vom Sohn des Konrad von Kornburg erbaut worden sein, oder bereits vor 1236, wenn man die Schenkungsurkunde an Konrad von Kornburg berücksichtigt, der sich nach ebendieser Burg benannt hat. Die fast ringförmig von einem Wassergraben (im Mittelalter, bzw. vor dem Bau der modernen Kanalisation, war der Graben, aufgrund des hohen Grundwasserstandes, noch mit Wasser gefüllt) umgebenen Gebäude umschließen einen rechteckigen Innenhof.
Mittlerweile befindet sich im Graben kein Wasser mehr und leider ist das Schloss auch nicht öffentlich zugänglich, denn seit 1981 werden einige Zimmer als Ferienwohnung vermietet.
Danke für diese Safari und viele Grüße aus Nürnberg
KW1977
25. Juni 2019
elmofant
hat den Geocache gefunden
Das Schloss Rhede (auch Haus Rhede genannt) in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Das zweiflügelige Wasserschloss wurde in seiner heutigen Form 1564 von Lubbert von Rhemen erbaut, geht aber auf eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert zurück.
Die Aufnahme entstand bei: N 51 50.453 E 006 42.041
Mehr Informationen: [ https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rhede]
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
Bilder für diesen Logeintrag:
14. November 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Das Wasserschloß Großkmehlen ist vollkommen wasserumspült. Um das Wasser geht noch eine Mauer.
N 51 22.783 E 013 43.492
Zwei Brücken führen hinüber. Das östliche Tor hat noch die Kettenschlitze von der Zugbrücke. Im Schloß sind Wohnungen. Unter der westlichen Schloßbrücke verläuft eine weitere Brücke mit Rampe für Rollstuhlfahrer.
Das Schloß erinnert schwach an Schloß Moritzburg durch die Ecktürme. Hier fehlt der NO-Turm. Ich finde das Moritzburger Schloß wesentlich schöner.
Bilder für diesen Logeintrag:
11. August 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
In Oberau bei Meißen befindet sich eines der ältesten Wasserschlösser Sachsens, die noch existieren.
N 51 11.093 E 013 33.300
Es entstand ursprünglich aus einem Wehrturm, der zur Sicherung mit Wassergräben umgeben wurde, die aus dem hier vorbeifließendem Niederauer Dorfbach gespeist wurden. Daraus entwickelte sich später das Wasserschloß Oberau, das auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken kann, wie man andernorts nachlesen kann.
Der Zustand ist zur Zeit immer noch bedenklich, was die Erhaltung grundsätzlich angeht. Es ist in letzter Zeit viel getan worden, aber viel viel mehr ist noch zu tun.
Noch in diesem Jahr soll die Turmhaube mit der Wetterfahne, die der bekannte Turmuhrenbauer Klaus Ferner fertigte, aufgesetzt werden. Auch die Wiederherstellung des Parks ist schon gut vorangekommen, seit die Gemeinde hier wieder das Sagen hat.
Das ist ein Stück Kopie von meinem Cache OCE439 Der Ritter vom Wasserschloß
Hier ist nur zu ergänzen, daß es weiter geht. Die Turmhaube nebst Wetterfahne sind jetzt drauf.
Bilder für diesen Logeintrag:
04. Juni 2018
anmj
hat den Geocache gefunden
Da haben wir am Wochenende eine Hafenrundfahrt in Hamburg gemacht und als der Führer ein Wasserschloss erwähnte mitten in der Speicherstadt erwähnte haben wir sogleich den Foto gezückt und einen Finger hochgehalten. Es befindet sich an der Koordinate N 53 32.737 E 010 00.000.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag: