|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Mit der Einstellung des Dampflokverkehrs verloren die Ringlokschuppen an Bedeutung, blieben jedoch vorübergehend als Unterstände für Diesel- und Elektroloks in Gebrauch.
Einige Ringlokschuppen die heute nicht mehr ihren ursprünglichen Zweck dienen wurden durch Umbaumaßnahmen in Veranstaltungszentren vor dem Verfall gerettet.
Andere liegen im Dornröschenschlaf und vergammeln.
Finde einen Ringlokschuppen.
Bitte keine Modelleisenbahnschuppen oder ähnliches!
Logbedingungen:
1. Es muß ein Ringlokschuppen sein.
2. Miss die Koordinaten ein.
3. Mache ein Foto vom Ringlokschuppen zusammen mit deinem GPS, dir selbst oder einem mitgebrachten Gegenstand.
4. Schreibe in deinen Log wo er sich befindet.
5. Schreibe in deinen Log die Koordinaten und hänge dein Foto an (siehe Beispielfoto unten).
6. Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen.
Viel Spaß bei mit diesem Eisenbahnrelikt.
Das 1. gefundene Beispiel befindet sich im MüGa-Park in Mülheim.
Der Ringlokschuppen wure ca.1900 erbaut und war einer von drei nahezu identischen Bauwerken auf dem Bahngelände in Broich/ Speldorf.
Anders als die beiden abgerissenden Schuppen des 1953 geschlossenen Bahnbetriebswerkes Speldorf wurde der heute erhaltene Lokschuppen bereits 1941 zum Betriebswagenwerk für Kraftfahrzeuge der Reichsbahn und später von der Bundesbahn umfunktioniert und war bis 1984 in Betrieb. Im Auftrag von Kunst und Kultur leistet der Ringlokschuppen heute seinen Dienst. Das aus 24 Kreissegmenten bestehende Gebäude wurde für die Landesgartenschau MüGa 1992 komplett um bzw. ausgebaut. Die alte Stahlfachwerkfassade und insbesondere die Fenster und Tore wurden rekonstruiert. Das Gebäude umfasst heute drei große Veranstaltungsräume. Die Koordinaten lauten: N 51° 25.677 E 006° 52.137
Das 2. gefunde Beispiel befindet sich in Oberhausen. Die Koordinaten lauten: N 51° 28.873 E 006° 51.351
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Ringlokschuppen (Safari)
19x
0x
4x
15. Juni 2019
Landschildkroete
hat eine Bemerkung geschrieben
@ Seebaer777
Danke für den Hinweis!
Der Fehler wurde korrigiert
Viele nette Grüße von den Landschildkroeten
15. Juni 2019
Seebär777
hat eine Bemerkung geschrieben
Bei den meisten Safaris gibt es den Eintrag:
Dies ist ein virtueller Safari-Cache.
Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an
verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten
dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
"Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt." führt leider zu dem Link http://www.flopp.net/safari/OC11ECA
Diesen Cache gibt es tatsächlich, ist aber keine Safari und führt daher bei flopp.net zu einer Fehlermeldung.
Also bitte die Verlinkung auf http://www.flopp.net/safari/OC11EC4 ändern!
06. Juni 2019
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Tja, manchmal kommt man nie drauf, wo überall Ringlokschuppen stehen...
Aufgewachsen bzw. meine ersten 20 Lebensjahre verbracht hatte ich im Raum Holzminden an der Weser in Südniedersachsen. Dort befindet sich neben dem Bahnhof eine Regionalbus-Firma, wo mir seit langem bekannt war, dass die in einem alten Lokschuppen sitzt, doch als ich dort mal wieder wegen Straßentheater am cachen war, schaute ich mir das mal genauer an, und o Wunder, es war ein Ringlokschuppen!!!
Draufgefahren aufs Gelände, Fotos gemacht und geloggt
Koords: N51° 49.172 E9° 27.164
Auch in https://de.wikipedia.org/wiki/Holzminden#Schienenverkehr ist das Gebäude erwähnt:
Das Bahnbetriebswerk Holzminden (Kurzform Bw Holzminden) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und wurde 1978 aufgelöst. Es hatte zwei Ringlokschuppen. Einer der Lokschuppen wird von der Regionalbus Braunschweig zur Wartung und Abstellung von Bussen genutzt.
Der Bahnhof, der noch über große, aber weitgehend stillgelegte Betriebsanlagen verfügt, war ursprünglich ein Grenzbahnhof zwischen dem Braunschweiger und dem preußischen Netz, daher stehen zwei historische Bahnhofsgebäude nebeneinander, zu Bahnzwecken wird heute nur noch das preußische genutzt.
Bilder für diesen Logeintrag:
07. März 2019
Rabarba
hat den Geocache gefunden
Berlin, Pankow-Heinersdorf: Berlins letzter Ringlokschuppen, seit langem ein Lost Place
N 52° 34.672 E 013! 25.765
Vielen Dank für die Safari der Eisenbahngeschichte!
Bilder für diesen Logeintrag: