Finde eine Gruft (Krypta) oder ein Mausoleum
von cacher.ella
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Eine Gruft oder Krypta (unterirdischer Kirchenraum) ist eine Bestattungsart, in der der Sarg (Sarkophag) nicht direkt der Erde übergeben wird, sondern in einem eigenen Raum. Eine Gruft ist sozusagen ein ausgemauertes Grab.
In den meisten Fällen sind Grüfte unterirdisch angelegt, aber es gibt auch oberirdische Grüfte, wobei der Übergang zu Sargwandnischen, Hochgräbern
und Mausoleen
fließend ist. So kann sich eine Gruft auch in einem Mausoleum befinden.
Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.
Bekanntestes Mausoleum ist das zu den antiken sieben Weltwundern gehörenden Grab von Maussolos in Halikarnassos.
In Afrika sind es die Pharaonengräber im Tal der Könige bei Luxor, aber vor allem die Pyramiden von Gizeh, die zu den ältesten Mausoleen der Welt zählen.
Finde eine solche Gruft oder Mausoleum.
Mache ein Foto und gib dazu noch die Koordinaten im
Log an. Ihr braucht nichts extra ins Bild zu
halten, da ich finde dass dies - je nachdem wo man sich befindet - befremdlich auf zufällige Beobachter
wirken könnte.
Du darfst diese Safari 3x als gefunden loggen.
Jeder Ort darf nur einmal genannt werden. (Bei Teamlogs bitte im ersten Log alle Beteiligten namentlich erwähnen.)
Die im Listing erwähnten Beispiele dürfen gern noch einmal verwendet werden!
Bitte betretet die Orte mit dem nötigen Respekt.
Memento mori
_____________________________________________________________________________________________________________________
Listingkoordinate Steinsche Gruft in Frücht
Fotos: Städtischer Friedhof Bad Ems (historischer Teil) und ehemalige Deckplatten an der ev.Martinskirche Bad Ems
An der Kirche und am Friedhof vobei kommt man zur Steinschen Gruft. Hier liegt "Reichsfreiherr von und zu Stein" begraben, preußische Finanz- und Wirtschaftsminister im Anfang des 19. Jahrhunderts und Gegenspieler von Napoleon.
Steins Tochter Henriette greift die Idee ihres Vaters auf und lässt vom Bauunternehmer J. W.
Lossen aus Wiesbaden über der 1821 von
Stein angelegten Gruft in Frücht an der Lahn eine Kapelle im
neugotischen Stil errichten, die 1843 fertiggestellt wird. In der Gruft
fanden bereits am 11.10.1821 seine Eltern und seine 1819 verstorbene
Frau ihre letzte Ruhe.
Die Pläne für diese ca. 9 x 4 x 6 m große Gruftkapelle gehen vermutlich
auf den Münchener Architekten Joseph Daniel Ohlmüller zurück.
Die Bildhauern Ludwig von Schwanthaler und Matthäus Krampf, stellten 1837/1838 das Marmorrelief bzw. dessen
Sandstein-Einfassung her.
Die Inschrift unter dem Relief auf Rahmen und Sockel lautet:
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Nassau (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Die Gruft
37x
0x
0x
26. Oktober 2020
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir waren in Hagen-Vorhalle unterwegs und haben das Wasserschloss Werdringen angeschaut, die Adelsfamilie von der Recke von Volmerstein hatte in längst vergangenen Zeiten hier ihren Wohnsitz,
in den Waldungen des benachbarten Kaisbergs hinter dem Schloss liegt das Mausoleum der Grafen von der Recke-Volmerstein, das Graf Ottomar als Erbgrabstätte erbauen ließ, es wurde bis um 1880 als Bestattungsplatz benutzt
diesen historisch-gruseligen Ort findet Ihr bei den Koordinaten
N 51 23.466 E 007 24.743
danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe
Bilder für diesen Logeintrag:
17. Mai 2020, 07:49
wtap
hat den Geocache gefunden
Auf den Wiener Friedhöfen stehen einige beachtliche Mausoleen.
Am Meidlinger Friedhof steht bei
N 48° 10.431 E 016° 20.114
das Mausoleum der Familie Miller zu Aichholz.
Mehr zu dieser Familie findet ihr hier, und unter den Medien auch ein besseres Foto.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Miller_zu_Aichholz_(Familie)
Danke für die Safari!
26. Februar 2020
elmofant
hat den Geocache gefunden
Die Aufgabe: Finde eine Gruft (Krypta) oder ein Mausoleum
Fürstengruft in Isselburg-Anholt
bei: N 51 41.500 E 006 52.105
Die Fürstliche Gruftkapelle ist eine Fürstengruft in Isselburg-Anholt. Sie dient dem deutschen Adelsgeschlecht Salm-Salm, einer Linie des reichsfürstlichen Hauses Salm, als Erbbegräbnis, Grablege bzw. Mausoleum. Das Baudenkmal befindet sich im Privatbesitz des Fürstenhauses.
Quelle und weitere Informationen unter: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstliche_Gruftkapelle_(Anholt)]
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
08. Februar 2020, 10:25
die--2
hat den Geocache gefunden
Auf dem Mainzer Hauptfriedhof gibt es eine ganze Reihe sehr schöner und alter Gruften und Grabmähler. Deshalb wurde bei der Wahl der schönsten Friedhöfe Deutschlands 2012 der Mainzer Hauptfriedhof nach dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg und dem Waldfriedhof in München auf den dritten Platz gewählt.
Die von uns gewählte Gruft zeichnet sich durch ihre Besonderheit aus, denn nicht oft trifft man auf eine ägyptische Architektur. In wieweit die dort beerdigten Personen mit dem Thema verbunden sind wissen wir leider nicht.
Die Koordinaten sind N 49° 59.636' E 008° 14.935'
Bilder für diesen Logeintrag:
31. August 2019, 09:24
KW1977
hat den Geocache gefunden
Heute morgen drehte ich eine kleine Runde mit dem MTB und mein erstes Ziel war der Faberpark in Nürnberg, der sich direkt neben dem Faber-Castell-Betriebsgelände befindet. Hier befindet sich auch ein Mausoleum, welches von der Familie Faber-Castell erbaut wurde.
N 49°24.918' , E 011°01.520'
Da die Tür aus Plexiglas besteht und es seitlich eine kleine Öffnung gibt konnte ich sogar ein Bild vom Inneren machen. Hier ist aber leider nicht mehr viel zu sehen.