Finde einen historischen Wach- oder Wartturm
von Siggiiiiii
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Personen |
![]() |
Beschreibung
Trotz Kriegen, Schlachten, Umbauten, Erosion, Kriegen, Schlachten, Zerstörungen... hab ich Kriege erwähnt? ... haben bis heute einige alte Wachtürme überlebt und werden nun touristisch ausgeSCHLACHTet.
In manchen Städten kann man diese Bauwerke also noch bestaunen. Zeigt sie uns!
Name: "Pulverturm"
Stadt: Bernau
Dieser Rundturm gehörte zur ursprünglichen Verteidigungsanlage und diente als Wach- oder Wartturm. Teile der Wallanlagen hinter dem Turm wurden im 17. Jh eingeebnet. In das dadurch entstandenen Gehege wurden Stiere getrieben. Im Volksmund hieß der Turm deshalb "Bullenturm", woraus später die Bezeichnung "Pulverturm" wurde.
Logbedingungen:
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der
Safari-Cache-Karte angezeigt.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N DD MM.MMM E DDD MM.MMM" (z. B. "N 49 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Historische Wach- oder Warttürme (Safari)
27x
0x
1x
18. Juni 2019, 10:59
tradijäger
hat den Geocache gefunden
Dieses ist die vierte Safari, die ich auf der Burg Meersburg im gleichnamigen Ort machen kann.
Gebaut wurde sie um 630 und befindet sich heute noch in Privatbesitz. Somit ist sie die älteste bewohnte Burg Deutschlands.
N 47°41.6420 E 09°16.3480
05. August 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Ein alter Wachturm an der mittelalterlichen Stadtmauer schaut hinter den Häusern auf der Freiheit hervor.
Das Foto habe ich von der Eisenbahnbrücke aufgenommen.
N 51 09.704 E 013 28.690
Dieser Turm ist auch auf alten Stichen zu sehen. Er befindet sich im Grundstück Freiheit Nr. 10, dem heute sogenannten Domherrenhof. Auf dem Areal befinden sich noch Reste der einstigen Stadtbefestigung. Der Backsteinziergiebel des Turmes soll aus der Zeit um 1520 stammen.
Wenn ich mal an einem guten Fotostandort vorbeikomme werde ich mal noch ein Bild hinzufügen.
Heute bin ich auf ein Bild von mit vom Januar 2010 gestoßen, auf dem der Wartturm gut zu sehen ist. Dort verlief die Stadtmauer und die Gasse dort heißt Hintermauer.
12.10.18 ich war mal etwas näher dort
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 12. Oktober 2018
30. September 2017
Seebaer777
hat den Geocache gefunden
Ein GC-Event lockte in die mittelalterliche Zollfeste Zons. Zons war früher eigenständige Stadt und gehört heute zu Dormagen (Rheinkreis Neuss) NW von Köln.
Der Zollturm ist einer der 4 Wehr- und Wachttürme der Zonser (mittelalterlichen) Stadtanlage
Koords: N51° 07.375 E6° 51.094
Bilder für diesen Logeintrag:
03. Juni 2017, 10:36
djti
hat den Geocache gefunden
In Darmstadt kann man noch einige Reste der alten Wehranlagen entdecken. Der Hinkel(s)turm ist einer der wenigen Türme, die aus dem 14. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Heute ist er ein Museum (das zweitkleineste in Darmstadt).
Koordinaten: N49° 52.333' E8° 39.553'
Danke für die Safari.
Bilder für diesen Logeintrag:
29. März 2017, 14:00
Orang-Utan
hat den Geocache gefunden
Der Leipziger Turm, welcher in der Mitte unseres Boulevards in unserer Heimatstadt Halle (Saale) steht, ist ein frei stehender Wartturm, der zur Befestigungsanlage der Stadt Halle (Saale) gehörte.
Er wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet und ist 44 m hoch. Damit war er der größte Turm in der halleschen Stadtbefestigungsanlage. Er ist aus Bruchsteinen gemauert und hat eine untere Mauerstärke von 2,80 m. Der Durchmesser des Innenraums beträgt 3,30 m. Die spitzbogige Eingangstür auf der Stadtseite und die Fenster in den Stockwerken sind gotischen Ursprungs und gut erhalten. 1573 wurde dem Turm im Stil der Renaissance eine welsche Haube mit vier Lukarnen und einer Laterne aufgesetzt. Außerdem wurde ein Uhrwerk mit zwei Zifferblättern eingebaut.
Danke für den Safaricache und Grüße von den Orang-Utans aus Halle (Saale).
Standort Leipziger Turm: N 51° 28.814 E 011° 58.581