|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Als in der Blütezeit der Aristokratie die englischen/ französischen Gärten immer prächtiger wurden und man versuchte, sich mit Neuigkeiten und "Must haves" zu übertreffen, wurden auch künstliche Bauwerke geschaffen, um die Ideale der Garten- und Landschaftbaus, aber auch die der mondänen Weltsicht zu veranschaulichen.
Siehe auch: Monopteros (WIKI)
So entstanden unter anderem auch diese kleinen Tempel: in runder Bauweise, offen und durch Säulen beschrieben. Dienten sie in der Antike eher als Wetterschutz und Vergrößerung von Kultbildern.
Die modernen Tempel - vorwiegend aus der Zeit des Barock - dienen lediglich als Blickfang im Park, als besonderer Aussichtspunkt und/ oder als Highlight einer Sichtachse.
Monopteros auf dem Wiesbadener Neroberg (Quelle: WIKIMEDIA.org)
Aufgabe:
1. finde ein solches Monopteros
2. mache mindestens ein Foto davon, das deutlich zeigt, dass Du vor Ort warst (Selfie oder GPS, bzw. persönlicher Gegenstand im Bild)
3. beschreibe kurz den Auffindeort (z.B. Posemuckler Kurpark), die Größe des Objekts und nenne die Anzahl der Säule; wenn möglich, ergänze um einen Link zu mehr Infos
4. ermittle die Koordinaten und nenne sie im Log
Bedingungen:
A) jede Location kann nur einmal als GEFUNDEN geloggt werden (Ausnahme: Besuche im Team - dann bitte in den Logs auch die begleitenden Mitcacher nennen)
B) jede(r) Mitspieler(in) darf diese Safari nur einmal als GEFUNDEN loggen - weitere Funde bitte nur als Hinweis.
C) es sind - höflicher Weise - nur solche Logs/ Besuche gültig, die NACH Erscheinen dieses Listings gemacht wurden
Und so macht Ihr Eure Funde auf FLOPP´s toller Karte sichtbar:
Dies ist ein virtueller Safari-Cache.
Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an
verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten
dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
VIEL SPASS! Ich freue mich schon auf interessante Orte und Bilder!
P.S.: (Hintergrund/ Idee für diese Safari) den Neroberg hatte ich schon öfter besucht und hier auch den VIRTUAL "Monopteros auf dem Neroberg" (OC103A0) absolviert. Aber als ich das Gebilde heute wieder ansah, dachte ich auch an den kleinen Tempel in Rüdesheim (nahe des Niederwalddenkmals)... und war da nicht auch so eine kleine Tempelanlage in Sanssouci (Potsdam)? Also keine lokale Randerscheinung! Kurz gegoogelt und Wikipedia besucht und siehe da: ein vielfach anzutreffender Bau herrschaftlicher Gärten. Somit genau das Richtige für eine Safari!
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Unterweser (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Monopteros (Tempel) SAFARI
31x
0x
1x
10. Juni 2022
wuffy
hat den Geocache gefunden
Heute war ich mal im Kurpark von Bad Staffelstein und da läuft quasi am Ende alles auf den Monopteros hinaus. Sehr schöne ruhige Ecke mit tollen Ausblicken auf den Staffelberg, Kloster Banz und die Kathedrale Vierzehnheiligen!
N 50 6.675 E 10 59.175
Infos über den Kurpark: https://www.bad-staffelstein.de/de/tourismus/gesundheit-wellness/kurpark.php
27. September 2020, 18:27
Heini&Kuni
hat den Geocache gefunden
N 51° 17.854' E 009° 29.484'
Dieser schöne Tempel steht in der Karlsaue in Kassel.
TFTC Heini&Kuni
15. August 2020
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir waren auf dem Hohenstein in Witten unterwegs und haben einen schönen aber unbenannten Tempel entdeckt nahe dem Haus Hohenstein bei den Koordinaten
N 51 25.735 E 007 21.190
der Tempel hat eine Grundfläche von ca. 8x8 m und hat 8 Säulen
das Haus Hohenstein ist Restaurant mit Biergarten, und wir vermuten, dass zu besseren Zeiten und bei gutem Wetter der Tempel evtl. in den Biergarten integriert werden kann
für die schöne Safari bedanken sich Teufel+Hexe
Bilder für diesen Logeintrag:
12. August 2020
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Bereits seit 1836 gibt es den Monopteros im weltberuehmten Englischen Garten in
Muenchen - und seit 100 Jahren kann auch Kaufbeuren im Jordanpark stolz ein
solches Bauwerk vorweisen. Bei einem Monopteros handelt es sich um einen von
einer Saeulenreihe umgebenen, kleinen runden Tempel der Antike. Die Quellenlage
ueber die Entstehung des hiesigen Monopteros war bislang allerdings
ausgesprochen duenn. Um nicht zu sagen raetselhaft, vor allem was den Stifter
des Rundtempels inmitten des Jordanparks, Wilhelm Schweyer, angeht. Dieser hatte
1896 einen - unbekannten - Betrag zur Errichtung des Monopteros zur Verfuegung
gestellt. Eine Sterbeurkunde weist aus. dass Schweyer 1814 (ein genaues
Geburtsdatum liegt nicht vor) in Kaufbeuren geboren wurde, von Beruf
Muehlenbesitzer und Rotgerbermeister war, 82 Jahre und fuenf Monate alt wurde
und mit Maria Schweyer, gebuertige Schropp, verheiratet war. Der bauliche
Nachlass Schweyers ist jetzt bereits ueber 100 Jahre alt und macht von der
Substanz her einen guten Eindruck.
..oooO.............Ein dickes
Dankeschön an Marschkompasszahl
...(.....)..Oooo...fürs
Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... Monopteros
(Tempel) SAFARI
.....\_)......)../.....Koords: N47° 52.611 E10°
37.637
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss