Finde ein Denkmal bzw. Statue oder Relief der heiligen Barbara (Foto)
von Landschildkroete
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Die heilige Barbara zählt zu den Vierzehn Nothelfern und ist u.a. Schutzpatronin der Bergleute, Geologen, Feuerwehrleute usw.
Also zur Hauptsache eigentlich all derer, die vom plötzlichen Tod bedroht sind.
Informationen findet man unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_von_Nikomedien
Viele Bräuche haben sich aus der Heiligenverehrung entwickelt.
Am bekanntesten und der wohl am meisten gepflegte Brauch ist das Schneiden von Blütenzweigen am Barbaratag, den 04.12..
Die abgeschnittenen Zweige von frühblühenden Gehölzen (z.B. Forsythien, Zierkirsche, Weide, Haselnuß usw.) werden als Barbarazweige verwendet.
Zu diesem schönen Brauch sollte man allerdings nur Zweige mit vielen Knospen abschneiden.
Sie werden über Nacht in lauwarmes Wasser gelegt, am nächsten Tag in eine Vase gestellt und sollen am 24. Dezember blühen.
Dabei haben die blühenden Zweige vielfach die Funktion eines Orakels.
Sie sind ein Indiz für Glück und Gesundheit im kommenden Jahr, für eine gute Ernte usw.
Finde ein Denkmal bzw. Statue oder Relief der Hl. Barbara,
Logbedingungen:
1. Das Denkmal bzw. Statue oder Relief muß fest installiert und öffentlich zugänglich sein.
2. Miss die Koordinaten ein.
3. Mache ein Foto von der Hl.Barbara zusammen mit deinem GPS oder dir selbst oder einem mitgebrachten Gegenstand.
4. Schreibe in deinen Log wo sie sich befindet.
5. Schreibe in deinen Log die Koordinaten und hänge dein Foto an (siehe Beispielfoto unten).
6. Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen.
Viel Spaß bei der Suche
Das gefundene Beispiel befindet sich an N 51° 37.691 E 006° 59.938 im Kulturgarten am Gahlenschen Kohleweg in Dorsten.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Barbara (Safari)
19x
0x
4x
04. Februar 2021
elmofant
hat den Geocache gefunden
Die Aufgabe: Finde ein Denkmal bzw. Statue oder Relief der heiligen Barbara
Teamlog RW71 & elmofant
Auf gemeinsamer 🚲 - Fiets-Tour durch die heimischen Gefilde konnten wir bei
N 51 50.402 E 006 37.115
das gesuchte Objekt entdecken & ablichten.
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
Bilder für diesen Logeintrag:
17. Dezember 2019, 08:30
GeoLeo12
hat den Geocache gefunden
Diese Bergbau-Gedenkstätte mit der Barbara-Statue befindet sich an der Pfarrkirche Herz Jesu im St. Ingberter Stadtteil Oberwürzbach. Die Koordinaten lauten
N49 14.534 E007 08.683
Vielen Dank für diese Safari-Idee sagt
GeoLeo12
Bilder für diesen Logeintrag:
11. November 2017
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Zum Karnevalsauftakt in Köln war ich auf kleiner Shoppingtour unterwegs in der Innenstadt, kam an vielen Besoffenen und überhaupt verkleideten vorbei, viel Karnevalsmusik, die auch teilweise sehr gut war von Gruppen, die als Bläserkombo am Straßenrand spielten.
Zusätzlich hatte ich einige Waymarkings abgearbeitet, die mich auch zur Kirche St. Aposteln am Neumarkt führten. Häufiger kam ich dort schon vorbei, war aber noch nie drin. Also nutzte ich die Gelegenheit und schaute sie mal von innen an.
An einer Wand waren viele Heilige und Bischöfe (wahrscheinlich auch heilig gesprochen) angebracht, und dort fand ich tatsächlich Barbara darunter. So konnte ich sie gleich mal fotografieren.
Wikipedia hilft weiter: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Aposteln
In der nördlichen Konche ist das zu einem früheren barocken Seitenaltar gehörige Gemälde von Johann Wilhelm Pottgießer erhalten, das „Martyrium der Hl. Katharina“.
Aus der Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochenen Nothelferkapelle[9] stammen – aus verschiedenen Stilepochen – die Skulpturen der so genannten Vierzehn Nothelfer. Restaurierungen erfolgten um 1898 (die Farbfassungen stammen hauptsächlich daher) sowie 1979 bis 1983.
Die Barbara wurde so um 1500 erschaffen und war wohl ursprünglich eine Marienfigur.
Koords: N50° 56.193 E6° 56.658
Bilder für diesen Logeintrag: