Auf der Mauer, auf der Lauer..
von Padd_y
Deutschland > Bayern > Ansbach, Landkreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Stadtmauern durften früher nicht einfach so gebaut werden – man brauchte eine Genehmigung dafür: das Befestigungsrecht.
Interessant finde ich, dass manche Städte gleich zwei Mauerringe hatten – wenn nämlich der eingeschlossene Bereich aus seinen Nähten platzte. Die Mauern verschwinden dabei typischerweise – nur an den ggf. weiter bestehenden Türmen und Stadttoren an unerwarteter Stelle sowie kreisförmigen Straßen mit verdächtiger Namensgebung dämmert einem, dass hier mal die erste Stadtmauer lag. Beispiele dafür sind Rothenburg und Nürnberg.
Besonders
anschaulich finde ich es, wenn die Wehrgänge der Stadtmauer
öffentlich begehbar sind.
Wenn man an den Schießscharten vorbeiläuft,
die Türme passiert und aus erhabener Position ins Stadtinnere blickt, bekommt
man einen Eindruck davon, wie sich die belagerte Stadt gefühlt haben muß.
Eine eindrucksvolle Anlage dieser Art fand ich in Nördlingen (Ries), wo man in kreisrunder Form auf 3(!) km einmal um den Stadtkern herumlaufen kann und dabei die Orientierung verliert, weil es außer dem Winkel zur Kirche keine klaren Bezugspunkte gibt.
Die ultimative begehbare Stadtmauer dürfte aber Rothenburg ob der Tauber haben.
Mit 2 km ähnlich lang, immer wieder
durch Türme und Tore angereichert und mit abwechslungsreichem Verlauf.
Zudem
sind massenhaft gravierte Steinplatten von Paten eingelassen - hier kann sich der
großzügige Spender seit über 40 Jahren quasi ein Stück Mauer kaufen und seinen Namen darin verewigen.
Siehe hierzu http://www.tourismus.rothenburg.de/sehenswert/spendenaktion_stadtmauer
Kennt Ihr auch eine begehbare Stadtmauer?
Die gewünschten Eigenschaften seien wie folgt:
· Wehrgang öffentlich begehbar (auch
ohne Führung)
· mindestens zwei Aufgänge (um
nur rudimentäre Mauerreste auszuschließen)
· einer Stadt zugehörig (also
keine Wehrkirchen oder Burgen)
· noch nicht geloggt
Ansonsten beliebige Varianten:
· frei oder überdacht
· vollständig erhalten oder nur teilweise
· partiell oder in Gänze begehbar
· Originalzustand oder
Wiederaufbau (z.B. nach Kriegsschäden)
· mit oder ohne Eintrittsgebühr
Eure Aufgabe:
· schießt ein Foto, wo ein Stück
vom Wehrgang zu sehen ist
· Angabe der Koordinaten eines
Aufganges
· nennt die Eintrittsgebühr
(falls nicht kostenlos)
· Öffnungszeiten (falls nicht tagsüber
durchgehend zugänglich)
· Name der Stadt
Sofern bekannt, wäre ergänzend interessant:
· Gesamtlänge
· Erhaltungszustand /
Besonderheiten
· Anzahl der Stadttore
· gab es früher einen weiter
innen liegenden Befestigungsring?
P.S.: Infos zum Thema siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtmauer und https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrgang
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Frankenhöhe (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für begehbare Stadtmauern-Wehrgänge
23x
0x
0x
10. Juni 2019
elmofant
hat den Geocache gefunden
Bei stöbern auf der opencaching Karte bin ich über diesen SafariCache gestolpert.
Diese begehbare Stadtmauer haben wir auf unserer Studienreise und Cachetour in Famagusta auf Zypern bei
N 35° 07.737 E 033° 56.387
gesehen.
Info:
Die Altstadt umgibt eine noch weitgehend original erhaltene Festungsmauer aus dem 16. Jahrhundert. Sie besitzt eine Gesamtlänge von über 3500 Metern. [Quelle: wikipedia]
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
Bilder für diesen Logeintrag:
13. Februar 2019
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Wenn Canaletto auch in Bautzen auf der Friedensbrücke seine Staffelei ... Ach, lassen wir das. Erstens hat Canaletto nicht in Bautzen gemalt und wenn er es zweitens gewollt hätte, wäre es ihm gar nicht möglich gewesen, denn damals gab es diese Brücke noch gar nicht.
Aber wenn es möglich gewesen wäre, fände sich auch die Alte Wasserkunst auf seinem Bild, denn die gibt es seit 1558 und findet sich heute fast auf jeder Stadtansicht von Bautzen wieder. Dieser siebengeschossige ca. 50m hohe Rundturm hatte zwei wesentliche Aufgaben. Zum Einen diente er der Wasserversorgung der Stadt und speiste die Wassertröge dort. Zun Anderen gehörte er zur Stadtbefestigung. Deshalb ist dort auch der hier gesuchte Wehrgang vorhanden.
N 51 10.832 E 014 25.238
11. Februar 2019
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Die alte sächsische Stadt Oschatz hatte einen doppelten Mauerring mit Türmen und Wehrgängen.
An der Alten Amtsfronfeste in der Frongasse kann man heute noch einen Teil der alten Stadtbefestigung von 1377, bestehend aus Stadtmauer mit Wehrgang und Wehrturm, besichtigen.
N 51 17.842 E 013 06.333
Unmittelbar daneben befindet sich das Stadt- und Waagenmuseum, dem die genannten Bauwerke angegliedert sind. Dort ist auch eine originale Folterkammer mit "Instrumentarium" aus dem Mittelalter zu sehen.
28. September 2018, 14:51
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Gefunden bei N 48° 21.554 E 010° 54.210 in Augsburg.
Am Roten Tor und dem Wasserturm steht noch die alte Stadtmauer. Davor der alte, gut erhaltene Wehrgang, der so ähnlich schon zu Römerzeiten gelegen sein dürfte. Man kann darauf wunderbar flanieren und diese schönste Ecke Augsburgs bestaunen.
DFDS
20. September 2018
Der Schrat
hat den Geocache gefunden
In Braunschweigs Michaelisviertel gibt es Reste der alten Stadtmauer mit Wehrgang und Mauerturm, den selbst die meisten Einheimischen nicht kennen, da der Zugang sehr versteckt liegt. Bereits um 1769 wurde die Befestigungsanlage aufgegeben und nach und nach abgetragen.
N 52 15.657 E 010 30.815
Die Besichtigung ist kostenlos und tagsüber möglich.
Danke für den Safari-Cache
zuletzt geändert am 23. September 2018