quasi Partnerstädte wider Willen..
von Padd_y
Deutschland > Bayern > Ansbach, Landkreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Gleichnamige Orte sorgen gerne für Verwechslungen - hier wollen wir mal einige zusammentragen!
Nebenbei geht es darum, ein kleines Rennen auszutragen :-)
Eure Aufgabe:
- findet mindestens zwei gleichnamige Orte
(ein Namenszusatz -z.B. an welchem Fluß der Ort liegt- ist dabei erlaubt)
- sucht mindestens einen Ort davon auf und fotografiert das Ortsschild samt irgendeinem Merkmal, welches zeigt, dass Ihr dort wart
- nennt die Koordinaten und gerne auch die Postleitzahl
Ergänzend könnt Ihr..
- mehr als einen dieser gleichnamigen Orte aufsuchen und entsprechend mehrere Fotos und Koords vorlegen
(das bringt den Ortsnamen im Ranking höher)
- schreiben, welchen Ursprung/Bedeutung der Ortsname hat
- die Einwohnerzahlen nennen
Sonstige Logbedingungen:
- es darf pro Spieler nur ein Log erfolgen
- das erneute Loggen eines Namens durch einen anderen Spieler ist erlaubt, wenn dieser konkrete Ort (alias PLZ) noch nicht genannt wurde
- die Schreibweise des Ortsnamens muß zeichengenau identisch sein
(ein etwaig unterschiedlicher Zusatz ist erlaubt)
- auch Ortsteile sind erlaubt, da sie ursprünglich oft eigenständig waren bzw. eine eigene individuelle Ortsgeschichte haben und nur aus verwaltungstechnischen Gründen irgendwann eingemeindet wurden.
An den Cache-Koordinaten findet Ihr einen der Orte namens ‚Neuses', von dem es im fränkischen Raum etwa 23 gibt. Bedeutet 'Neuer Sitz'.
Und nun viel Spaß bei der Suche nach einem Mehrfach-Ort :-)
Schauen wir doch mal, wer es im Ranking durch Euren Einsatz nach oben schafft!
Stand 05.08.2022
---3 Bilder---
Sulzbach PLZ 69502/OPAL_D69; 71560+74429/aukue
Münster PLZ 46414/elmofant; 48167/dimer; 85658/rkschlotte
---2 Bilder---
Burkhardswalde
Lichtenau
Neustadt
Rhede
Rheinfelden
---1 Bild-----
Augsburg
Bettendorf
Binningen
Blumberg
Gelting
Göttingen
Gotha
Hartha
Herten
Lehndorf
Leipzig
Marl
Mülheim
Neufahrn
Ramsau
Rheinfelden
Roßdorf
Rom
Schwarzenau
Sulzdorf
Weil
Weimar
Werder
Wetter
Zell
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für das Rennen der namensgleichen Städte
36x
0x
3x
07. August 2022
.Schattenkind.
hat den Geocache gefunden
Allein in Sachaen gibt es (mindestens) zwei Orte mit dem Namen HARTHA. Beide liegen sogar im Kreis Mittelsachsen.
Mein erstes Hartha ist ein Dörfchen, welches heute zur Gemeinde Wechselburg gehört. Von diesem Hartha stammt auch das Foto.
N50 59.266 E012 47.247
Das zweite Hartha dürfte bekannter sein, es ist eine eigenständige Kleinstadt und liegt ca 20 km weiter nordöstlich.
N51 05.788 E012 58.329
Beste Grüße vom Schattenkind :)
Bilder für diesen Logeintrag:
31. August 2021
The New Hunters
hat den Geocache gefunden
Lichtenau
N 49° 09.692 E 010° 22.706 Ortsteil der Stadt Feuchtwangen
Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort am 27. Februar 1397 als Liehtnow by Füchtwang
Im Zuge der Gebietsreform wurde Lichtenau am 1. Januar 1972 nach Feuchtwangen eingemeindet.
Einwohner 65 ( Mai 1987)
N 49° 16.890 E 010° 41.333 Markt im Landkreis Ansbach Mfr.
Im Jahre 1246 wurde der Ort als de castro Lihtenowe erstmals urkundlich erwähnt
Die Festung Lichtenau geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Einwohner 3856
Bestimmungswort das Adjektiv „lieht, licht“ (= hell, strahlend), womit nicht das Baumaterial, sondern die gute Eigenschaft der Burg bezeichnet werden soll.
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 19. September 2021
30. März 2021, 12:45
Dr.Acula
hat den Geocache gefunden
Hallo,
heute Morgen hab ich noch vor dem Beginn des Homeoffice eine relativ neue Safari entdeckt. Und ich wußte auch gleich mindestens zwei Stellen in zwei Städten, wo ich die erfüllen könnte. Also war der Plan für die Mittagspause klar: Fahrrad raus und fix zum näheren Fundstelle gedüst. Das war in etwa 15 Minuten zu meiner Zufriedenheit erledigt. Derart beflügelt machte ich gleich noch drei Safaris, welche in unmittelbarer Nähe noch ein Plätzchen für mich frei haben. Bei dem Wetter in Wetter machte das doch gleich doppelt so viel Spaß.
Es gibt in Deuschland mindestens zwei Städte namens "Wetter", einmal mit dem Zusatz "(Ruhr)" nach dem gleichnamigen Fluss und zusätzlich noch die andere mit dem Zusatz "(Hessen)" nach dem Bundesland in dem sie liegt.
Wetter (Ruhr) hat etwas über 27.000 Einwohner und ist Teil des Ruhrgebietes:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetter_(Ruhr)
Wetter (Hessen) hat etwas unter 9.000 Einwohner:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetter_(Hessen)
Das von mir besuchte Ortsschild liegt in Wetter (Ruhr), genauer gesagt dem Stadtteil "Alt-Wetter", welcher das ursprünglich namensgebende Örtchen Wetter beinhaltet.
Koordinaten:
N51° 23.379 E007° 23.061
Gefunden: 30.03.2021 um 12:45 Uhr
Danke für den Cache an Padd_y.
Viele Grüße aus Wetter (Ruhr) von Dr.Acula
OC #390
( Summe #4384 )
19. März 2021, 13:41
rkschlotte
hat den Geocache gefunden
Mit Bahn und Cachemobil durch wechselhaftes Wetter bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
1. S-Bahn Aying
2. Hangkante Peiß
3. das Rennen der namensgleichen Städte
Auf dem Weg zum Geohash gelang mir ein 'double strike' mit Neumünster bei
N47 57.798 E11 49.513
und Münster bei
N47 58.228 E11 50.036
Beide sind Ortsteile von Egmating im Landkreis Ebersberg. Die Gemeinde besitzt insgesamt etwa 2400 Einwohner, über die beiden Ortsteile habe ich keine Details herausgefunden. Neumünster besteht nur aus einem reichlichen Dutzend Häuser entlang der Durchgangsstraße, in Münster gibt's etwa drei weitere Straßen rund um die Kirche St. Johannes der Täufer. Auf einer Webseite der Pfarrei Glonn ist vermerkt 'Der Ortsname Münster bedeutet nicht – wie wie früher angenommen wurde, ein verschollenes Urkloster, sondern lediglich der Besitz eines Münsters.'
Die großen Brüder sind die kreisfreie Stadt Neumünster im Herzen Schleswig-Holsteins (79000 Einwohner) und die in diesem Listing schon erwähnte Großstadt Münster (315000 Einwohner) in Nordrhein-Westfalen.
5. Am Wehr
6. CuH2O
7. Geohash
8. Fit fürs Leben!
9. Frekjas Warteplatz
10. Istari
11. Kleinstadtkultur
rkschlotte
Bilder für diesen Logeintrag:
15. März 2021
Wildstruth
hat den Geocache gefunden
Bettendorf
Diesen Ort gibt's im Rhein-Lahn-Kreis (DE):
N 50 13.942 und E 007 52.474
Da wohnen etwa 5000 Seelen (mit Hund und Katz) ^____^
Der Taunus ist ansich ein sehr reizvollen Fleckchen Erde, und hier gibt's einen Earthcache!!! Der ist immerhin auf geocaching.com gelistet und auf jeden Fall sehenswert.
und in Iowa:
Hier war ich noch nicht.
Wikipedia meint:
Bettendorf ist eine Stadt (mit dem Status City) im Scott County im Osten des US-amerikanischen Bundesstaates Iowa am Westufer des Mississippi, der die Grenze zu Illinois bildet. Bettendorf ist neben Davenport in Iowa sowie Moline, East Moline und Rock Island in Illinois eine der sogenannten Quad Cities. Bei der Volkszählung im Jahr 2010 hatte Bettendorf 33.217 Einwohner.
Bettendorf liegt im Osten von Iowa am Mississippi, der die Grenze zu Illinois bildet. Bettendorf liegt auf 41°33′00″ nördlicher Breite und 90°29′37″ westlicher Länge und erstreckt sich über eine Fläche von 57,8 km², die sich auf 55,0 km² Land- und 2,8 km² Wasserfläche verteilen.
Ich muss da trotzdem nicht hin ... bedanke mich aber für diese Safari und DFDC.
Liebe Grüße die Wildstruth
Bilder für diesen Logeintrag: