hier zeigt die Natur ihre Vielfalt
von Padd_y
Deutschland > Bayern > Erlangen, Kreisfreie Stadt
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Botanische Gärten sind wie ein Fenster in eine andere Welt.
Eigentlich eine Art nette Schummelei, denn die Exponate werden ja quasi gezwungen, in für sie ungewohnter Umgebung zu leben
Ich mag die Vielseitigkeit und neben dem gepflegten Park-Charakter das Besondere, was sie ausstrahlen.
Nebenbei lernt man noch was!
Gerade, wenn sie von Universitäten zu Forschungszwecken betrieben werden, finde ich es um so erfreulicher, wenn sie dennoch der Allgemeinheit zugänglich sind.
Laßt sie uns in dieser Safari zusammentragen - siehe auch
Wikipedia
Hinweis: Ein auf Bäume und Sträucher beschränkter botanischer Garten wird Arboretum genannt.
Arboreten möchte ich von dieser Safari ausnehmen, weil sie m.E. in einer eigenständigen Safari besser aufgehoben sind.
Ebenso andere Spezialisierungen wie z.B. ein botanischer Obstgarten oder ein Rosarium.
Eure Aufgabe:
- findet einen botanischen Garten, der öffentlich zugänglich ist und benennt die Stadt
- fotografiert eine Pflanze samt irgendeinem Merkmal, welches zeigt, dass Ihr dort wart
- nennt die Koordinaten und den Namen der Pflanze
Ergänzend könnt Ihr schreiben,
- wer Träger des Gartens ist
- seit wann es ihn gibt
- ob es Eintritt kostet
- was Euch besonders gefallen hat
Sonstige Logbedingungen:
- jeder Garten darf nur einmal geloggt werden
- keine spezialisierten Gärten wie z.B. Arboreten
An den Cache-Koordinaten findet Ihr den botanischen Garten von Erlangen
- an dieser Stelle seit 1826.
Der Besuch ist kostenlos - man muß nur einen seiner 3 Eingänge finden
Träger ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - außerdem setzt sich der 'Freundeskreis des Botanischen Gartens Erlangen e.V.' für seine Belange ein.
Ein dünner langer Kaktus hat es mir besonders angetan - steht ungefähr bei den Cache-Koordinaten.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für botanische Gärten
31x
0x
0x
10. Januar 2021
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
Bei eisigem aber über weiter Teile sonnigem Wetter zusammen mit kaktus67 eine ausgedehnte eBike Tour in der Region gedreht. Auf dem Programm standen diverse Safaris, welche wir uns vorher ausgesucht hatten.
In Basel, BS, Schweiz den botanischen Garten der Universität Basel besucht. Wegen Corona ist der Garten momentan geschlossen. Ich mag mich aber noch gut erinnern, als ich mir hier die Blüte des Titanwurz einmal angeschaut hatte.
Koordinaten: N47° 33.545 E7° 34.960
Dieser Teamlog gilt für "kaktus67" und "Eyjafjallajökull"
Danke für die Safari-Idee
10. Januar 2021
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Mit Eyjafjallajökull ging es bei kaltem Wetter mit Hochnebel und Sonne auf eine ausgedehnte E-Bike Tour.
Die Universität Basel hat einen botanischen Garten, der Weltberühmt ist für seine Titanwurz-Zucht. Leider ist der Garten aktuell geschlossen.
Diese Safari loggen wir im Team.
N47° 33.545 E7° 34.960
Danke für die Safari an Padd_y!
kaktus67
10. September 2019, 20:31
TeamMB
hat den Geocache gefunden
Neben der Salzburger NAWI gibt's schon seit Langem einen kaum bekannten und besuchten, aber kostenfrei öffentlich zugänglichen kleinen botanischen Garten der Uni Salzburg. Bei N 47 47.235 E 013 03.564 rankt eine Clematis am Zaun empor, die im Sommer schöne lila Blüten hatte.
Besonders interessant finde ich, dass im Gegensatz zu großen botanischen Gärten hier alles auf engstem Raum nebeneinander gedeiht und den 280 Arten umfassenden Heilkräutergarten.
Guade Idee! Dankdaschee fürs Safari Schachtei! :)
30. April 2019, 11:45
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
In Großpösna bei Leipzig fand ich bei:
N 51° 15.604
E 012° 30.095
den Botanischen Garten des Freundeskreises Botanischer Garten Oberholz e.V.
Er ist spezialisiert auf Arznei- und Gewürzpflanzen. Der Eintritt ist frei, man kann aber am Eingang in ein Vogelhaus spenden.
Wer mehr dazu wissen möchte, guckt hier:
https://www.botanischer-garten-oberholz.de/
Vielen Dank an Padd_y für die schöne Safari.
Valar.Morghulis
30. April 2019 # 1038
Wer mehr dazu wissen
🌞🌞“Nur wer neue Wege geht, kann Neues entdecken.“🌞🌞
06. Oktober 2018
Dimer
hat den Geocache gefunden
Heute bin ich mit dem Fahrrad bei sehr böigen West zum Botanischen Garten gefahren. Habe vom Eingang drei Fotos gemacht8 hatte das Listing mir nicht mitgenommen) und die Koordinaten ermittelt.
Der Botanische Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurde 1803 gegründet und dient als wissenschaftliche Einrichtung der Forschung und Lehre. Darüber hinaus werden hier jedoch weitere Aufgabenwahrgenommen, darunter der Erhalt von Artenvielfalt und genetischen Ressourcen und die Pflege und Vervollständigung wertvoller Pflanzensammlungen.
Neben seiner Funktion als wissenschaftliche Einrichtung ist der Botanische Garten für die Öffentlichkeit zugänglich.
Er bietet seinen Besuchern eine Oase der Ruhe und Erholung mitten in Münster.
Öffnungszeiten:
Freiland und Gewächshäuser
Täglich geöffnet (Mo - So)
(auch an allen Feiertagen)
Eintritt frei
24.03.2018 - 14.10.2018:
9:00 - 19:00
15.10.2018 - 31.10.2018:
9:00 - 17:00
1.11.2018 - 22.03.2019:
9:00 - 16:00
Das Schließen des Gartens wird durch ein Glockenzeichen angekündigt.
Die Koordinaten sind: N51°57.8o6 E007°36.665
Danke für die schöne Safari-Aufgabe.