Finde alte Hierogramme, die in Fels gehauen oder in Rinde geritzt wurden.
von cacher.ella73
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache.
Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an
verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten
dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bedeutung: Hierogramm (hiero = heilig und gramm = Schrift/Zeichen)
In der Vorzeit waren Hierogramme die Erkennungszeichen für sakrale Objekte, Darstellungen oder Orte (z. B. Cup-and-Ring-Markierungen oder Schälchen, Runensymbole...) Aber auch als Symbole von Gottheiten: Odins Pferd, Neptuns Dreizack u. a. waren üblich.)
Und selbst als die Herstellung von Papier bekannt war und es sogar schon Bücher gab, wurde sich der Hierogramme bedient da in der einfachen Bevölkerung meist noch Analphabetismus vorherrschte.(Beispiel in der Heiligendarstellung: Petrus = Schlüssel, Heiliger Geist = Taube)
Ein Beispiele fand ich bei: N 48° 48.658 W 003° 31.106
Der Dolmen von Kerguntuil ist ein Monument in der Gemeinde Trégastel (Côtes-d'Armor, Bretagne). Hier sind Brustpaare in den Stein gemeißelt.
Ein weiteres Beispiel befindet sich bei: N 48° 47.320 W 003° 32.680 Menhir de Saint Uzec
Der 6 m hohe Koloss wurde vor etwa 4500 Jahren errichtet und im späten 17. Jh. christianisiert. Er ist der größte mit christlichen Symbolen versehene Menhir Frankreichs.
Schalensteine findet man bei meinem Virtual: OC127E8 Hünengrab am alten Postweg.
In Baumrinde geschnitzte Runensymbole und Spiralen fand ich bei Kemmenau am mysteriösen Weißen Stein (Felsformation und vermutl. ehemalige Thingstätte) siehe OC10F4D (Listingkoordinaten)
und bei Moschheim am Malberg siehe OC13A07 (der Legende nach Heimstätte von Hexen und ehemalige kelt. Ringwallanlage).
Zum Loggen:
Koordinaten eures Standpunktes zur Zeit eures Fundes angeben.
Ein Foto des Hierogrammes zusammen mit dem GPS oder einem persönlichen Gegenstand von euch mit dem Log hochladen.
Jeder darf diese Safari 1x als Fund loggen.
Jeder Koordinatenstandpunkt darf nur 1x genannt
werden. Teamlogs sind jedoch erlaubt. Bitte nennt im ersten Log die Nicks
aller Beteiligten.
Hinweise und Bemerkungen sind jederzeit willkommen.
Fundlogs gelten ab Erstellungsdatum dieser Safari.
Viel Spaß auf eurer Suche!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Nassau (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Hierogramme (religiöses Piktogramm)
3x
0x
0x
16. November 2017
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Gefunden bei N 54° 07.832 E 010° 47.733 in Neustadt (Holst.).
Hier suchten wir den Cache "Liste der verlorenen Dinge" (OC119CB). Diesen fanden wir zwar nicht aber viele Bäume mit Hierogrammen. Odalsrune und Keltenkreuz waren zu erkennen. Ovale Ritzungen und Unleserliches.
Das Alter der Bäume schätze ich auf 100 Jahre.
Schade, daß dort keine Infotafel stand, welche die Runen erklärte
DFDS
28. April 2017
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Auf dem Stinkesberg in Ratingen gibt es einen Quarzit in dem Symbole eingeritzt sind..
Laut dem Ratinger Heimatverein handelt es sich hier um eine vorkeltische bzw heidnische Opfer- und Kult-Stätte.
Der Felsen befinden sich bei:
N51° 18.964 E006 51.214
Danke für die schöne Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
05. Oktober 2016
Labradormix
hat den Geocache gefunden
Leider habe ich diesen Cache erst heute - am 27. Mai 2019 - auf der Karte entdeckt. Daher mit etwas Verspätung ... ...
Während einer Cachetour in der Luxemburger Schweiz kam ich an mehreren christlichen Hierogrammen vorbei. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe der Eglis Saint-Mathias in Scheidgen etwa bei N 49 46.870 E 006 21.469. Der Multi, der mich hier vorbeiführte, ist inzwischen leider archiviert.
Bilder für diesen Logeintrag: