|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Manche Gegenden in Süddeutschland sind regelrecht gepflastert mit diesen mehr als 2000 Jahren alten keltischen Gutshöfen.
Meist quadratisch angelegt, rund 100m Kantenlänge, Wassergraben rundum und Eingang nie im Norden.
Naturgemäß ist vom Originalzustand heute wenig übrig und Viereckschanzen in Waldgebieten gerne bis zur Unkenntlichkeit mit Bäumen bewachsen.
Weitere Infos wie gewohnt in der Wikipedia
Und nun zeigt uns die Schanze Eurer Wahl!
Die gewünschten Eigenschaften seien wie folgt:
- eine Schanze, von der angenommen wird, dass sie von den Kelten stammt
- die Anlage muß sich sichtbar im Gelände abzeichnen (also nicht nur durch Forschung nachgewiesen)
Keine Einschränkungen bezüglich:
- Alter und Erhaltungszustand
- Begehbarkeit
Eure Aufgabe:
- schießt ein Foto vom Eingang (sofern identifizierbar, sonst beliebig)
- dieses oder ein weiteres Foto zeigen Euch oder einen persönlichen Gegenstand (z.B. GPS)
- nennt in Eurem Log die Koordinaten des Einganges (oder der Anlagenmitte)
Ergänzend wären interessant, soweit bekannt:
- Länge/Breite
- das geschätzte Alter
- in welcher Himmelsrichtung lag der Eingang?
An den Cache-Koordinaten findet Ihr 'meine' Viereckschanze an einem Hang bei Laibstadt etwa von 100 v.Chr. Sie hat eine Kantenlänge von 90*100m, östlicher Eingang, eher unauffällige Wälle, ist heute baumfrei nur mit Rasen bedeckt und im Luftbild tadellos zu erkennen. Aber auch wenn man sie abschreitet, bleiben keine Zweifel.
Erwähnenswert auch die tolle Infotafel - mit anschaulichen Zeichnungen zu den vermuteten Gebäuden.
Das Ende kam durch einen Brand.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG innerhalb des Naturparks Altmühltal (ehemals Schutzzone) (Info), Naturpark Altmühltal (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für keltische Viereckschanzen
7x
0x
0x
21. Oktober 2020
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Da ich in letzter Zeit einige OC-Caches vergeblich gesucht habe und die Wartung zum Teil sehr lange dauert, widme ich mich jetzt lieber den Safari-Caches, allerdings meist andersrum: Ich finde Motive und suche die passenden Safaris dazu :-)
Das Bild für den Safari-Cache ** keltische Viereckschanzen ** habe ich hier gefunden:
Koords: N47° 46.557 E10° 37.395
Diese keltische Viereckschanze befand sich um 300 v. Cristus auf der Buchel in Marktoberdorf. Durch den starken Bewuchs lassen sich die Umrisse der Schanze aber nur erahnen und ich tippe mal auf eine Größe von ca. 40*40 m.
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** Padd_y **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** keltische Viereckschanzen **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
15. Juli 2019, 14:45
MikeFoxtrot
hat den Geocache gefunden
Nach der Regen-Zwangspause gabs heute eine Halb-Tages-Tour mit 59 km. Dieser Safari ist mir erst neulich aufgefallen, also gleich hier stopp gemacht und ein Foto gemacht.
Die Mitte liegt bei: N 48 2.096 E 11 55.947
Da man auf dem Foto nicht viel sieht, habe ich hier noch eine andere Karte verlinkt:
Schanze im Bayernatlas
22. Oktober 2018
anmj
hat den Geocache gefunden
Vor Jahren schon bin ich beim cachen auf diese Viereckschanz getroffen und nun bin ich endlich wiedermal hier in die Gegend gekommen und habe diesen Ort nochmal besucht um ein Foto für diese Safari zu machen. Das schild befindet sich an den Koordinaten N 49° 51.724 E 010° 23.333 und die Viereckschanz in dem Waldstück dahinter in der Nähe der Ortschaft Bimbach.
DfdC sagen ANMJ
Bilder für diesen Logeintrag:
08. Juli 2017
dogesu
hat den Geocache gefunden
Bei Hundersingen befindet sich die älteste nachgewiesene Stadt nördlich der Alpen "Pyrene", bekannt als Heuneburg, die von den Kelten besiedelt wurde. Wenige km davon entfernt wurde eine Viereckschanze der Kelten entdeckt. Sie liegt wenige Meter neben dem frühkeltischen Fürstengrabhügel "Hohmichele". Die Schanze bildet ein unregelmässiges Viereck mit den Kantenlängen 115/100/98/87 m und umfasst damit eine Fläche von ca. 1 ha.
Im Luftbild ist vermutlich aufgrund des dichten Bewuchses nichts von der Viereckschanze zu erkennen und leider kann man auch auf meinen Fotos den Graben vor der Schanze nicht deutlich erkennen. Wo der Eingang damals war ist der Infotafel nicht zu entnehmen, die Infortafel befindet sich an der nordwestlichen Ecke
Hier an der oberen Donau zwischen Mengen und Riedlingen gibt es acht bekannte Viereckschanzen, wovon 5 im näheren Umkreis der Heuneburg liegen. Die Archäologen werden hier auch noch lange Zeit mit Ausgrabungen beschäftigt sein.
N 48 05.652 E 009 23.109
Danke für die Safari-Aufgeabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag:
04. Juli 2017
Nelly 01
hat den Geocache gefunden
Nachdem diese Safari rausgekommen war, war uhns gleich klar wo eine keltische Viereckschanze zu finden war. Also uns bei schönem Wetter mit einem Suchpferd getroffen und die Viereckschanze hinterm Einsiedel bei Pfrondorf abgelaufen und die passenden Fotos gemacht, die wie immer von ekorren kommen.