Die Suche nach historischen Aborten
von Bergische Biberbande
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Solingen, Kreisfreie Stadt
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Allgemein |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Beim Besuch von Schloss Burg kam ich nicht drum herum, den nach dem Rundgang durch das Schloss und Besteigung des Bergfrieds zu findenden Abort "Heymlich Gemach" = Stilles Örtchen, aufzu- nein natürlich nur zu besuchen und mich näher darüber zu informieren. Ich denke mal, daß die meisten Besucher hier, ohne zu schauen, einfach vorübergehen, zumindest diejenigen, die nicht an einer Führung teilnehmen. Aber wie war das eigentlich damals, im Mittelalter ...? Ein gefundenes Schild gibt ein wenig Information, wie es zu früheren Zeiten war :
"Mit sanitären Einrichtungen war eine Burg nicht gesegnet. Aborterker, die meist in den Burggraben führten, sorgten für die Beseitigung der Fäkalien. Zeitgenössische alte Berichte sprechen davon, daß manche Burgen so gestunken haben, daß ihre Bewohner sie mindestens für zwei Jahre verlassen mußten. Nicht nur deswegen hatten die Grafen von Berg auch noch eine Burg in Bensberg."
(Quelle : Abort "Heymlich Gemach", Informationstafel auf Schloss Burg)
Wer Näheres wissen möchte, kann dem nachfolgenden Link folgen.
Schloss Burg an der Wupper - Schildmauer
Schloss Burg - Aborterker
(dahinter der Bergfried als höchster Turm und Zufluchtsort)
Heymlich Gemach = Stiller Ort
Die Aufgabe :
1) Finde einen historischen Abort auf einer Burg, einem Schloß oder an / in einem alten Wohnhaus.
Dixi - Toiletten sind hier nicht gemeint, auch wenn sie vor oder in einer Burganlage stehen. Dafür gibt es eine entsprechende Safari. Bitte auch keine modernen Toilettenanlagen, bitte nur historische "Stille Örtchen".
2) Fotografiere das gefundene Objekt entweder von innen (dann könnte es ggf. ein Eintrittsgeld kosten) oder von außen - z.B. als Aborterker - zusammen mit Dir selbst, Deinem GPS oder einem sonstigen persönlichen Gegenstand.
3) Miß die Fundkoordinaten ein und lade sie im Log zusammen mit dem Foto auf dieser Seite hoch.
4) Jeder Fundort kann nur 1 x geloggt werden.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Ivry Fcnß.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Bergisches Land (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf Safari : "Heymlich Gemach" / Stilles Örtchen
10x
0x
0x
18. Juni 2019, 08:47
tradijäger
hat den Geocache gefunden
Ja so warns die alten Rittersleut.... . Dieses "heimliche Örtchen" habe ich auf der Meersburg im gleichnamigen Ort bei einer Führung entdeckt. Da musste sofort ein Foto gemacht werden.
N 47°41.6230 E 09°16.2820
Die Koos sind vom Eingang der Burg wegen GPS Empfang.
19. November 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Hier logge ich mal die erwähnten beiden Aborterker am Nordgiebel der Albrechtsburg Meißen.
Hier ist die Stelle mittig unten, wo man nicht dem Direktbeschiß, sondern "nur" den Spritzern ausgesetzt war:
N 51 10.022 E 013 28.278
Man kann sich vorstellen, wie früher die Wand aussah. Heutzutage ist das Hinunterkacken streng verboten.
(Haus- und Hofordnung der Albrechtsburg Meißen)
Bilder für diesen Logeintrag:
13. November 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Heute bin ich wegen der Turmkugeln des Torturms der Meißner Burg etwas unten im Meisatal rumgekrochen. Dabei entdeckte ich sozusagen als Beifang diesen Aborterker.
Standort Torturm: N 51 09.937 E 013 28.165
Durch diesen Torturm führt der Zugang zur Burg Meißen. Es ist das mittlere Burgtor (das innere existiert nicht mehr). Der ursprünglich gotische Turm wurde 1875 in neugotischer Manier überformt und mit dem an französische Burgenarchitektur erinnernden Dach mit den Ecktürmchen versehen.
Den Aborterker hat man damals vermutlich nicht angerühert. Ob der noch manchmal benutzt wird, habe ich nicht ermittelt, denn so weit bin ich nicht hinangestiegen.
Bilder für diesen Logeintrag:
11. November 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Die schöne alte Ritterbug Kriebstein haben wir gestern mal von der Talseite auch unter dem Aspekt der stillen Örtchen betrachtet.
N 51 02.529 E 013 01.053
Nach allen Seiten der Burg sind reichlich Aborterker vorhanden. Vielleicht waren es auch zu viele, denn einer ist zurückgebaut. Die Aborte im Bereich der Zugbrücke an der Nordseite habe ich schon erwähnt.
An der Südseite fielen die Fäkalien auf den Felsen, der sicherlich mit Wind und Wetter wie eine biologische Kläranlage wirkte. Durch den Wind im Zschopautal und der großen Höhe der Gebäude über den Felsen dürfte es auch nicht allzusehr gestunken haben.
Und ein Postenweg wie unter dem Coselturm Stolpen ist hier auch nicht vorhanden.
An manchen Stellen in den Städten mieft es auch heutzutage ganz schön aus den Löchern der Kanaldeckel.
Bilder für diesen Logeintrag:
26. Oktober 2018, 13:39
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Gefunden bei N 54° 49.915 E 009° 32.623 in Glücksburg.
Obwohl das Schloß Glücksburg zu den bedeutensten Renaissance-Bauwerken Nordeuropas gehört und aus dem Adelsgeschlecht Glücksburg viele "Royals" heutiger europäischer Höfe enstammten, "mußten" diese daeinst wohl auch einmal.
"Wasserspülung incl." könnte man sagen...
Ich bitte, die schlechte Bildqualität zu entschuldigen: bei uns hat gerade die Kalt-Regenzeit begonnen (Oktober bis Ostern), bessere Bilder hier.
DFDS