Lokomobile konnten ortsbeweglich und ortsfest montiert sein
von MCEO
Deutschland > Schleswig-Holstein > Ostholstein
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Lokomobile
Das hier gezeigte Exemplar befindet sich in Sierksdorf an der Ostsee.
Solche historische Modelle der Geschichte, kann man fast überall im Hansa-Park entdecken.
Besuche die Tafeln in einer Ecke /// oder an den Modellen. Die Informationstafeln sind mit einer erklärung der Maschienen.
Also Lernt man bei dem Parkbesuch auch noch nebenbei über die faszinierende Technik und dessen Geschichte.
Anders als bei Lokomotiven saßen die Maschinenteile, Regulatoren und Ventile bei den Lokomobilen oben auf dem Kessel.
Ein weiterer und deutlicher Unterschied war das auffällig große Schwungrad, dass sich immer auf der linken Seite befand.
Derartige Dampftraktoren zogen Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur Speditions- und Zirkuswagen, sondern waren auch für Landwirtschaft, Bergbau und Industrie im Einsatz. Bis 1925 wurden mehrere tausend Maschinen solcher und ähnlicher Bauart hergestellt, danach setzten sich allmählich die "Benzinzugmaschinen" durch.
Die Feuerung der Dampfmaschine erfolgte mit Steinkohle, Braunkohle, Holz und Sägespänen.
Im Straßenbau waren Lokomobile als kräftige Zugmaschinen und als Dampwalzen unverzichtbar.
Als stationäre oder gezogene Lokomobile waren sie ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft (Transportable Dreschmaschinen).
Sie dienten aber auch als Stromerzeuger und Antriebsaggregat für Dynamos und Wasserpumpen im Bergbau.
Für diese Maschinen gab es eine Vielzahl von Zusatzgeräten, die alle über lange Treibriemen vom Schwungrad angetrieben wurden.
Im Gegensatz zum Automobil waren Lokomobile in ihrer Grundform nicht „auto-mobil“, also selbstfahrend –
der Begriff „mobil“ bedeutet nur, dass die Anlage Räder hat und somit zumindest passiv bewegt werden kann.
Das bedeutete, dass sie mit Pferden oder Ochsen zu den jeweiligen Einsatzstellen gezogen wurden.
Später gab es jedoch auch eine ganze Reihe verschiedener selbstfahrender Lokomobilen,
beispielsweise Dampfstraßenwalzen, Dampfpflüge, Dampftraktoren sowie kleinere Dampfboote.
Deine Aufgabe ist es, ein Dampfmobil irgendwo zu finden. Verwandte Safaris findet Ihr hier: Straßenwalze oder Dampflokomotiven.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" ins Log eintragen.
Damit können die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden. Diese Logs siehst Du hier.
Also ist ///besuchte.tafel.ecke z.B.: "N 54 04.571 E 010 46.883". An diesen Listingkoords ist das obige Dampflokomobil zu finden.
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf Safari: Dampfmobile
13x
0x
0x
23. August 2020, 19:31
BarniHund
hat den Geocache gefunden
Heute war ich mit Familie im Hansapark. Dadurch habe ich die hiesige Lokomobile gesehen. Irgendwo hatte ich schoneinmal eine, ich weiß aber nicht mehr wo.
Diese hier liegt bei N54° 04.581'
E 010° 46.878'
Danke für den Cache
13. August 2020, 21:47
the-black0507
hat den Geocache gefunden
Heute wurde für die Kids ein Überraschung- Ausflug gestartet und das Ziel war der Hansa Park. Dabei wurde das cachen nicht außer Acht gelassen und das Listingbeispiel besucht.
Danke fürs legen und pflegen.
16. Juni 2019
daister
hat den Geocache gefunden
12. Mai 2019, 00:45
JTO
hat den Geocache gefunden
Gekommen✓ Gesucht✓ Gefunden✓ Gefreud✓ Geknipst✓ Geloggt✓ Gegangen✓
Vielen Dank an MCE für den Cache