Europäische
von Tantalus Sulatant
Deutschland > Niedersachsen > Friesland (D)
|
![]() |
||||
|
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
1867 wurde die1862 gegründete Mitteleuropäische Gradmessungskommission zur Europäischen Gradmessung erweitert und stellt den Vorläufer der internationalen geodätischen Union (1919) dar.
Es gibt an vielen Orten Grenzsteine, Gedenksteine, Tafeln etc. zum Thema.
In Dangast auf dem Deich habe ich im Urlaub einen Gauß-Stein entdeckt, der durch ein nach historischen Zeichnungen angefertigtes Observatorium überdacht ist, das 1866 hier errichtet wurde und von wo aus man die Kirchtürme von Varel und Jever anpeilen konnte.
In unmittelbarer Nähe wurde eine runde Plakette "Mitteleuropäische Gradmessung - Station Dangast" in den Asphalt eigelassen.
Aufgabe: Finde und dokumentiere weiter Fundstücke zur Europäischen Gradmessung
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Europäische Gradmessung
9x
0x
0x
18. Oktober 2021, 20:17
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Auf dem Wilseder Berg in der Lüneburger Heide fand ich diesen Gauß-Gedenkstein bei:
N 53 10.067
E 009 56.348
der an die Hannoversche Gradmessung erinnert.
Vielen lieben Dank an Tantalus Sulatant für den tollen Cache und herzliche Grüße aus der [Perle des Muldentals](https://youtu.be/U4eB_xM1Lys)
23. August 2020, 18:23
SELMaix
hat den Geocache gefunden
Auch im europäischen Ausland finden sich Vermessungspunkte, wie zum Beispiel am südlichsten Punkt Schwedens in Smygehuk, wo wir im August 2019 waren.
Koordinaten:
55°20'13" N
13°21'34" O
Danke für die schöne Suche, die Plakette haben wir ebenfalls gefunden und fotografiert.
Stephan für das Team SELMaix
01. November 2019, 15:44
mopped30
hat den Geocache gefunden
Auf einer London Reise haben wir das Greenwich Observatory besucht und natürlich den Nullmeridian.
Durch einen Fehler bei der Festlegung liegt dieser nicht genau bei 0 Grad.
Gemessen habe ich:
N 51° 28.683 W 0° 00.085
Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein senkrecht zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.
Seine Festlegung ist willkürlich. Er wurde durch internationale Vereinbarung während der Internationalen Meridiankonferenz 1884 in die Meridianebene der Londoner Sternwarte Greenwich gelegt und wird daher oft auch als Greenwich-Meridian bezeichnet (Meridian des Passageninstruments am Royal Greenwich Observatory). Bis dahin waren unterschiedliche Nullmeridiane in Gebrauch.
(Quelle Wikipedia)
Danke für den Cache.
Team mopped30
10. Juli 2019
Seebär777
hat den Geocache gefunden
2016 hatte ich den Multi https://www.geocaching.com/geocache/GC4WVQ2_basis-bonn-reloaded erledigt, dieses Jahr im Juli die Waymark http://www.waymarking.com/waymarks/WMT0WR_Manhole_cover_and_trigonometric_point_Basis_Bonn_A_Klnstrae_Bonn_NRW_Germany
Aus dem Listing des Multis:
Im 19. Jahrhundert wurde zum ersten Mal das Rheinland mit der Methode der Triangulation genau vermessen. Zunächst von den Franzosen, später fortgeführt durch die Preussen. Bei der Triangulation teilt man die Landschaft in Netze von Dreiecken auf und bestimmt die relative Lage der Ecken (trigonometrische Punkte) zueinander über Winkelmessungen mit dem Theodolit.
Allerdings weiss man dann noch nicht, wie gross die Dreiecke sind. Dazu muss man die Länge einer Dreiecksseite genau ausmessen. Bei einem Dreiecksnetz 1. Ordnung liegen die Ecken aber 30 bis 50 km voneinander entfernt und mit den technischen Mitteln des 19. Jahrhunderts war es unmöglich, so grosse Strecken genau zu vermessen.
Daher mass man für ein Dreiecksnetz nur eine kleine Strecke von wenigen Kilometern mit Eisenstangen aus - eine sogenannte Basis oder Grundlinie - und übertrug sie dann über einige Hilfspunkte auf eine Dreieckskante. Für das Rheinische Dreiecksnetz ist dies die Basis Bonn, die aufgrund des ebenen und geraden Geländes entlang der Chaussee nach Köln und der Nähe zur Bonner Sternwarte ausgewählt wurde. 1847 wurde hier eine Strecke von 2134 Metern auf den Millimeter genau gemessen.
Dazu noch der entsprechende Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Basis_Bonn
Koords: N 50° 45.811 E 007° 03.323
Bilder für diesen Logeintrag: