Finde ein Schloss, eine Burg oder ein Herrenhaus
von Cache-Mikki
Deutschland > Bayern > Berchtesgadener Land
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Die Anzahl an Schlössern, Burgen und Herrenhäusern in Deutschland schätzt man auf ca. 25.000 Bauwerke inkl. der noch zum Teil erhaltenen Ruinen. Eine genaue Dokumentation gibt es wohl nicht, da sich viele kleinere Anwesen in Privatbesitzt befinden; teilweise auch in ausländischem Besitz.
Bei dieser Safari geht es um noch intakte oder teil-intakte Schlösser, Burgen und Herrenhäusern, die noch in irgend einer Form genutzt werden; ob öffentlich oder privat. Also macht euch auf den Weg und
finde ein Schloss, eine Burg oder ein Herrenhaus
- mache ein Foto von einem der gennanten Bauwerke
- auf einem der Bilder seid Ihr oder ein persönlicher Gegenstand von euch (z.B. GPS) zu sehen
- nennt in Eurem Log den Ort und die Koordinaten des Bauwerks (Bitte Format beachten)
- jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen
- jedes Objekt kann nur ein Mal geloggt werden
- gerne kann eine kurze Geschichte oder Infos zum Objekt in den Log geschrieben werden
Beispiel: Schloss Staufeneck bei N 47° 45.622 E 12° 53.670'
![]() |
Das Schloss Staufeneck (auch: Stauffenegg, Staufenägg u. Ä.) steht am
Fuße des Hochstaufen. Die ursprüngliche Burg war um 1240 von den Herren
von Staufeneck, die im Dienst der Grafen von Plain standen, erbaut
worden. Im Jahr 1306 verkauften die Burggrafen von Staufeneck ihre
Herrschaft an das Fürsterzbistum Salzburg, dem es von 1365 bis 1805 als
Pfleggericht, u. a. für den Rupertiwinkel, diente. 1503–13 ließ
Erzbischof Leonhard von Keutschach die Anlage erweitern und
fortifizieren, sie erhielt dabei ihr wehrhaftes Erscheinungsbild. In den
Jahren 1506 – 1513 erfolgten massive Umbauten. Vermutlich wurde nun die
Ummauerung der Burg auf eine einheitliche Höhe gebracht. Durch Anbauten verkleinerte sich der Burghof, man sorgte für eine neue
Bedachung, und konnte so den neu entstandenen |
hölzernen Wehrgang ringsum die gesamte Anlage führen. Auch der einstmals hohe Reckturm wurde in den hohen Mauergürtel integriert und beherbergte fortan das Verließ mit der darüber liegenden Folterkammer. Zahlreiche Delinquenten wurden – vor allem zur Zeit der Hexenverfolgungen – auf Staufeneck verurteilt, gefoltert und anschließend in der Nähe des Schlosses hingerichtet. Mit der Inbesitznahme des Rupertiwinkels 1810/16 durch Bayern ging Staufeneck in die Hände bürgerlicher Besitzer über. Mit dem Vertrag von München 1816, nach den Koalitionskriegen, kam das Gebiet des Pfleggerichtes zusammen mit Staufeneck zu Bayern. Das jetzt als Schloss bezeichnete mittelalterliche Gebäude befindet sich seit 1870 in Privatbesitz. Im 20. Jahrhundert beherbergte es einige Jahre lang ein Museum. Nach einer umfassenden Sanierung ist es heute wieder bewohnt aber nicht mehr öffentlich zugänglich. (Quelle: Gemeinde Piding) |
![]() |
Damit die Logs korrekt auf der Safari-Karte angezeigt werden, bitte die Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" angeben. Um zu Prüfen ob ein Objekt schon geloggt wurde, kannst du dir alle bisherigen Logs hier anzeigen lassen. |
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG Saalachauen nördlich Bad Reichenhall (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Schlösser, Burgen und Herrenhäuser
33x
0x
2x
13. November 2022
daister
hat den Geocache gefunden
Die Alte Burg in Penzlin
N 53° 30.411' E 013° 05.336'
Die unscheinbare Burg beinhaltet ein sehenswertes Museum für Alltagsmagie und Hexenverfolgung.
Danke für die Safari,
Gruß aus Eberswalde von daister
Bilder für diesen Logeintrag:
29. Oktober 2022, 12:52
Elrhoem
hat den Geocache gefunden
Ort:
Mannheim
Koordinaten:
N 49° 28.987' E 008° 27.715'
In einer Sammlung von Burgen und Schlössern, sollte das Mannheimer Schloss nicht fehlen. Es ist vielleicht nicht das bedeutendste, doch zumindest eines der größten in Europa. Mit einer Länge von 450 Metern umschließt es eine umbaute Fläche von zirka sechs Hektar.
DfdS 🐘
12:52
26. August 2022
Krokantstreusel
hat den Geocache gefunden
Das Schloss vor Husum (mittlerweile in Husum) ist das einzig erhaltene an der Westküste Schleswig-Holsteins. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und beherbergt heute eine Musikschule sowie das Schlossmuseum. Es dient außerdem als Veranstaltungsort (Theater, Konzerte usw.) und auch Trauungen werden hier durchgeführt. Mittlerweile also ein sehr vielfältig genutzter Bau.
Der Besuch lohnt sich besonders zur weitbekannten Krokusblüte. Dann ist der Garten ein einziges Blumenmeer. Ich war im Sommer da, auch das war schön. Wer selbst mal gucken möchte, wird bei
N 54 28.788 E 009 02.990
fündig.
Vielen Dank für den Schloss- bzw. Herrenhausbesuch. :)
Bilder für diesen Logeintrag:
02. Mai 2022
nrohcs
hat den Geocache gefunden
Bei den Koordinaten N 47 52.762 E 013 03.731 findet man das Schloß Ursprung, welches auch ien Herrenhaus ist. Sehr unscheinbar
Das Schloß Ursprung befindet sich im Salzburger Flachgau in der Gemeinde Elixhausen.
Nähere Infos dazu:
Das Schloss Ursprung liegt heute im Ortsteil Ursprung der Gemeinde Elixhausen im Salzburger Flachgau. Erbaut auf einem Höhenrücken der den Haunsberg mit dem Hochgitzen verbindet, liegt es knappe 170 Meter über dem Salzach Niveau. Das ermöglicht die Sicht auf die Salzburger Gebirgslandschaft, allen voran auf den Untersberg, und sogar auf die Festung Hohensalzburg.
Der Name „Ursprung“ leitet sich aus dem mittel- bzw. althochdeutschem
„urspring“ oder „ursprinc“ ab. Die Verwendung von „ursprinc“ glich dem
unserer heutigem „Quelle“. Konkret bezieht sich der Name auf die Quelle
der Mattig, die sich in nächster Nähe des Schlosses befindet.
Ebenfalls bezeugt für das Gut ist der Name "Hofmark Ursprung". Die Bezeichnung als Schloss ist irreführend, da es eigentlich um einen Herrensitz handelt.
Vielen Dank für den Safari Cache!
Bilder für diesen Logeintrag:
19. April 2022
Seebär777
hat den Geocache gefunden