Finde Deutschlands größten Kallmünzer
von goella11
Deutschland > Bayern > Amberg-Sulzbach
|
|
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() ![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Benötigt Werkzeug |
![]() |
Beschreibung
Die Entstehung eines Kallmünzers:
- Ablagerung von Quarzsand auf dem Gestein des Weißjura vor 80 Mio. Jahren in der Kreidezeit
- Kieselsäure dringt in die Sedimentschicht ein und bildet Gesteinsflöze vor 60 Mio. Jahren im Tertiär
- Zerfall und Abtragung der Sedimentschicht. Die Gesteinsblöcke sacken auf die Erdoberfläche. Seit 65 Mio. Jahren im Tertiär und Quartär.
- Heutiger Zustand: Deutlich erkennbar die herausgebildeten Kallmünzer
Kallmünz ist ein hübscher Ort an der Naab, etwa auf halbem Weg zwischen Neumarkt und Regensburg gelegen. Kallmünzer nennt man folglich die Einwohner des 1800-Seelen-Ortes in der Oberpfalz. Für Geologen hat «Kallmünzer» jedoch noch eine andere Bedeutung.
Bei Kallmünz wurde diese geologische Besonderheit zuerst genauer untersucht.
Details von Deutschlands größtem Kallmünzer:
- Alter ca. 60 Mio. Jahre
- Gewicht ca. 100 Tonnen
- Umfang 17 m
- Höhe 3 m
Logbedingungen: Bitte beantworte folgende Frage und warte die Logfreigabe ab.
1. Wieviele Geschwister habe ich?
2. Welche Dichte hat der Stein (in kg/m³)?
3. Welche Person gab mir den Namen?
4. Was ist ein Kallmünzer (geologisch gesehen)? Beschreibe es in nur einem Satz.
Bitte lade als Beweis, dass du da warst ein Foto mit hoch.
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Schutzzone LSG im Naturpark Fränkische Schweiz- Veldensteiner Forst, Bereich Oberpfalz (Info), Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Der steinerne Schatz
11x
0x
0x
26. Juni 2020
aukue
hat den Geocache gefunden
Als wir beim Zusammenstellen unserer heutigen Touren diesen Cache auf der Karte entdeckten, war gleich klar: Da müssen wir hin, denn so ein landschaftliches und geologisches Highlight darf man sich nicht entgehen lassen!
Und es hat sich gelohnt! Abseits der breiten "Waldautobahnen" ging es auf einem verschwiegenen Pfad (der wirkte fast schon ein wenig "lost") zum steinernen Schatz.
Eine schöne , völlig muggelfreie, einsame Location!
Die Infos ließen sich gut ermitteln, und dann ließ Frau aukue es sich nicht nehmen, dem altehrwürdigen Kallmünzer aufs Dach zu steigen...
Gruß aukue
Bilder für diesen Logeintrag:
17. April 2019, 21:25
Hardy_Rodgau
hat den Geocache gefunden
Auf der heutigen sonnigen Tour bei der Bismarckgrotte (mit CASA21) kam ich auch hier vorbei - der Virtual wurde weglos hoch dank Infotafel angepeilt & gefunden. Und dort werden auch alle Fragen beantwortet.
Dann noch ein Bild geschossen.
Und Abends dann die email auf den Weg geschickt.
Danke fürs Legen & Pflegen
Hardy_Rodgau {de neue Minsderer}
{OC #586}
21. Mai 2018
Bazille1
hat den Geocache gefunden
Heute in der fränkischen Schweiz unterwegs und dabei auch diesen Earthcache besucht - ein imposanter Stein!
Die Antworten zu den gestellten Fragen wurden über Geocaching.com geschickt!
Danke fürs zeigen sagen
Bazille1
Bilder für diesen Logeintrag:
30. März 2018, 13:20
wuffy
hat den Geocache gefunden
Wir
nutzten den freien Tag und das tolle Feiertagswetter um mal wieder hier
in die Gegend zu reisen. Ein toller Ausflug mit schönen Caches. Mit ein
wenig Tempoverschärfung bzw. -verschleppung gelang es auch immer wieder
Abstand zu anderen Cachern zu bekommen, dass wir meist alleine cachen
konnten.
Und so kamen wir natürlich auch an den Earthcache - wow, danke fürs
Zeigen! Die Fragen waren toll zu beantworten und das Fragezeichen, wie
so was entstehen kann, wurde uns auch geraubt durch die tolle Erklärung
auf der Tafel.
Danke!
in: Favoritenpunkt - out: --- - TFTC!
22. Oktober 2017
DerBimi
hat den Geocache gefunden
Während der BISSmarck Runde durfte auch diese geologische Entdeckung natürlich nicht ausgelassen werden. Also machten wir uns auf den beschwerlichen Aufstieg zum Schatz. Und in der Tat mussten wir ein ums andere Mal eine geeignete Alternativroute finden, denn gleich an mehreren Stellen blockierten gar unüberwindliche Hindernisse den direkten Weg. Sollten die hiesigen Förster den steinernen Schatz derart gut hüten wollen? Schließlich konnten wir unser Ziel jedoch wohlbehalten erreichen und auch alle Fragen gut beantworten. Nach einer ausgiebeigen Erkundung des Geländes machten wir uns auf den "Rückweg", doch das ist eine ganz andere Geschichte...
Vielen Dank fürs Herführen und Zeigen!