|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
This is a Premium Member Only cache.
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel. Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche. Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auch auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Dieser Cache wurde inspiriert durch eine Idee von RadousCZ.
Immer wieder sieht man sie am Wegesrand stehen, Landkarten die Informationen zur Umgebung bereithalten. Oft werden sie durch Hinweise auf benachbarte Sehenswürdigkeiten ergänzt, zuweilen auch durch Werbung örtlicher Gastromoniebetriebe. Und weil jeder Geocacher, zumindest wenn er auch mal im Grünen cachen geht, hin und wieder an solchen Karten vorbeikommt, kann er nun auch auf Safari gehen, auf Cache-Safari.
Und diesen Safaricache zu loggen, müssen draußen folgende Aufgaben erledigt werden:
1. Finde eine Landkarte, die sich in der Nähe einer Sehenswürdigkeit befindet.
2. Fotografiere die Landkarte zusammen mit Deinem GPS-Empfänger, wahlweise, wenn der GPS-Empfänger zugleich die Kamera ist, auf mit Dir selbst.
3. Schreibe einen Logeintrag. Bring dazu einfach ein Logbuch (Notizbuch, Tagebuch, zur Not tuts auch ein alter Kassenzettel) und schreibe Deinen Logeintrag für diesen Geocache. Versuche dabei, wenigstens einen vollständigen Satz zu schreiben!
4. Fotografiere auch den Logbucheintrag. Das Logbuch darfst Du dann zur Erinnerung mitnehmen.
5. Fotografiere die Sehenswürdigkeit.
6. Miß die Koordinaten der Landkarte ein.
anschließend geht es drinnen weiter:
1. Logge Deinen Fund. Beschreibe dabei kurz, um welche Sehenswürdigkeit es sich handelt. Gern darf das mit einem Link zum passenden Wikipediaeintrag oder einer Webseite ergänzt werden, aber bitte keine Texte kopieren!
2. Gib im Log die Koordinaten an.
3. Lade die 3 Bilder (Karte mit GPS und/oder Dir, Logbucheintrag, Sehenswürdigkeit) zum Log hoch.
Fertig! War doch einfach, oder?
Und hier sind mal drei Beispiele, wie die Fotos für den erfolgreichen Logeintrag aussehen könnten:
Die Aufnahmen entstanden übrigens am Wasserstraßenkreuz Magdeburg, genaugenommen an der Trogbrücke, die als schiffbarer Aquädukt den Mittellandkanal mit dem Elbe-Havel-Kanal verbindet und über die Elbe führt. Die Location "Trogbrücke Magdeburg/Hohenwarte" ist somit "weg".
War das wirklich alles?
Nein, nicht ganz. Denn wenn Du eine Karte gefunden hast, bei der das Openstreetmap-Projekt die Kartengrundlage war, dann darfst Du Dir auch noch den Bonus abholen!
Kleingedrucktes: Jede Location/Sehenswürdigkeit bitte nur einmal. Daraus resultiert dann auch, das bitte keine Notes mit weiteren Sehenswürdigkeiten nachgelegt werden, um diese nicht für andere zu blockieren. Vielen Dank für die freundliche Beachtung!
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Zusätzliche Wegpunkte
andere Koordinatensysteme
|
N 47° 54.500' E 007° 53.549' |
04.08.2013, Flopp, "Schauinsland" bei Freiburg http://de.wikipedia.org/wiki/Schauinsland |
||
|
N 48° 36.963' E 009° 51.056' |
11.08.2013, Hans&Grete, Burgruine Helfenstein http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Helfenstein_(Geislingen_an_der_Steige) |
||
|
N 52° 51.960' E 007° 18.683' |
26.08.2013, Hanekju, Lathener Vitusbrücke | ||
|
N 49° 36.555' E 007° 52.442' |
28.08.2013, kruemelhuepfer, Burgruine Falkenstein http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Falkenstein_(Pfalz) |
||
|
N 51° 30.552' E 011° 55.430' |
03.09.2013, AfredSK, Dölauer Heide http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6lauer_Heide |
||
|
N 50° 03.156' E 008° 05.772' |
10.09.2013, erdbot, Bubenhäuser Höhe http://www.1001-stadtplan.de/Stadtplan/Eltville-am-Rhein/pub/Wanderparkplatz-Rauenthal-Bubenhauser-Hohe.map |
||
|
N 50° 45.914' E 013° 08.646' |
16.09.2013, Die Wildensteiner, Freilandspieldose Grünhainichen http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnhainichen#Kultur_und_ Sehensw.C3.BCrdigkeiten |
||
|
N 51° 03.301' E 007° 37.730' |
29.09.2013, Team-MTB-OC, Genkeltalsperre http://de.wikipedia.org/wiki/Genkeltalsperre |
||
|
N 48° 33.289' E 009° 10.040' |
13.10.2013, steingesicht, Römerweg an der Teufelsklinge http://www.gemeinde-pliezhausen.de/ceasy/modules/core/ resources/main.php5?id=448 (PDF, Seite 12) |
||
|
N 51° 13.780' E 013° 50.111' |
16.10.2013, OcRacher, Laußnitzer Heide http://de.wikisource.org/wiki/Die_Lau%C3%9Fnitzer_Heide |
||
|
N 51° 02.250' E 013° 51.245' |
28.02.2014, DresdnerDuo, Malerweg http://de.wikipedia.org/wiki/Malerweg |
||
|
N 48° 24.959' E 009° 47.018' |
05.03.2014, dogesu, Blautopf http://de.wikipedia.org/wiki/Blautopf |
||
|
N 50° 19.899' E 011° 55.496' |
08.03.2014, Team13RDR, Labyrinthberg Hof http://www.hof.de/hof/hof_deu/gaeste/t-labyrinth.html |
||
|
N 46° 10.285' E 008° 56.593' |
20.03.2014, progero, "...all sights of Gudo!" ;) https://de.wikipedia.org/wiki/Gudo_TI |
||
|
N 51° 57.677' E 007° 21.949' |
03.05.2014, Landschildkroete, Longinusturm http://de.wikipedia.org/wiki/Longinusturm |
||
|
N 50° 23.770' E 007° 47.216' |
01.06.2014: C.o.tour, Wolfskirchhof http://www.waeller-journal.de/index.php/aus-den-gemeinden/vg-montabaur/147-niederelbert/3567-der-wolfskirchhof-in-niederelbert |
||
|
N 52° 57.819' E 013° 45.292' |
12.07.2014, tatum128, Kaiserbahnhof in Joachimsthal http://de.wikipedia.org/wiki/Joachimsthal_Kaiserbahnhof |
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Eine Karte am Wegesrand
45x
0x
1x
15. November 2022
Krokantstreusel
hat den Geocache gefunden
N 54 19.924 E 010 08.399
Diese Karten stehen zwar nicht direkt im Grünen, aber immerhin in einer kleinen Grünanlage. Sie zeigen den "Erlebnisraum Kieler Förde". Auf der oberen Karte ist das gesamte Gebiet mit allen Sehenswürdigkeiten eingezeichnet, auf der unteren nur die in der Nähe des derzeitgen Standorts. Ich habe mich mir für meinen Besuch die N1. 11 ausgesucht, den Alten Botanischen Garten in Kiel, eines der Naturdenkmäler der Stadt. Dort kann man vor allem den alten Baumbestand bewundern, zu dem unter anderem auch Mammutbäume und Ginkos gehören. Im Literaturhaus, das auf dem Logbuch-Foto zu sehen ist, werden ab und an Lesungen gehalten. Das dritte Bild ist der Ausblick vom Pavillion auf den Garten.
Vielen Dank für diese ungewühnliche Safari. Der zusätzliche Logbucheintrag ist originell. :)
Bilder für diesen Logeintrag:
09. Oktober 2022, 12:34
luschi0815 + knuffige
hat den Geocache gefunden
Beim Ausflug zum Pragser Wildsee(leider etwas bewölkt) diese Karte entdeckt die Wanderwege im Naturpark und um den See zeigen.
N 46°41.785, E 12°04.995
Der Pragser Wildsee ist in beliebter Reise- und Wanderziel weit über Europa hinaus bekannt.
Aufgrund der dadurch hohen Verkehrsbelastung, ist in er in den Sommermonatern nur durch vorheriger Online Anmeldung mit dem Auto erreichbar.
22. August 2022
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Das Motiv für den Safari-Cache ** Eine Karte am Wegesrand ** habe ich nach langer Suche und einem weiten Fussmarsch hier gefunden:
Koords: N47° 52.555 E10° 37.751
Diese Karte samt Infotafel steht direkt am Bahnhof von Kaufbeuren und von den angegebenen Sehenswürdigkeiten der Stadt habe ich mir das Kaufbeurer Rathaus (bei N 47° 52.792 E 10° 37.363 ) ausgesucht.
Mehr Infos zum Rathaus verrät euch Tante Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_(Kaufbeuren))
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** FriedrichFröbel **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** Eine Karte am Wegesrand **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
Nach einigen geloggten Safari-Caches habe ich festgestellt, dass ich manche Aufgabenstellungen falsch verstehe, oder nicht im Sinne der Owner umsetze. Sollte mein Log daher nicht passen, bitte einfach löschen :-).
13. Februar 2022
Thai-TukTuk
hat den Geocache gefunden
Heute ging die Reise ins Tessin ins Valle Verzasca. Dabei machten wir bei der Raststätte Gotthard Schatttdorf Halt schauten uns den geschnitzten Tell (OC101CC) an und guckten bei der Autobahnkirche vorbei. (OC1310F) Da fuhren wir auch gleich unter Flugwarnkugeln (OC16CF7) durch.
Das spezielle ist, dass der Stausee diesen Winter für Wartungsarbeiten geleert wurde. Seit dem Bau vor 56 Jahren das erste Mal. Nur eine Pfütze blieb übrig. Eine ganz besondere Ansicht. Die Verzascastaumauer (OC107C6) kennt der Eine oder Andere von James Bond, der da runterspringt. Wir waren jetzt auf der anderen Seite der Mauer bei der alten Steinbrücke. Da wurde in Geocache ausgelegt, der nur jetzt zu finden ist und dann bis zur nächsten Entleerung in 50 Jahren nicht mehr!
Auf der Staumauer hat es eine alte Wasserturbine (OC135E0)
Danach fuhren wir das Tal hoch und sahen dabei ein Fabelwesen (OC101FF) nämlich einen Glücksdrachä (OC135D1) und eine Uhr mit IV im Zifferblatt (OC106F0)
Wir fuhren schliesslich noch an einem Elefanten (OC10FBC) vorbei. Beim Parkplatz zu einem Geocache hatte es eine Landkarte (OCFCA6)
Das wären dann 9 Safari an einem Tag. OC-Tradis hatte es leider keine in der Gegend. Es hat Spass gemacht
Koords: N 46 13.337 E 008 51.499
Danke für diese Aufgabe!
Bilder für diesen Logeintrag:
08. September 2021
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir waren in Hagen-Selbecke unterwegs und entdeckten eine Wanderkarte bei den Koordinaten
N 51 20.094 E 007 28.625
die Karte befindet sich auf dem Grundstück vom Freilichtmuseum und zeigt Wanderwege in der nahen Umgebung, wir haben uns hier gerne ins Logbuch eingetragen
das Freilichtmuseum in Hagen zeigt 200 Jahre Handwerks- und Technikgeschichte aus Westfalen und Lippe
https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de/
danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe
Bilder für diesen Logeintrag: