Na, sammeln wir doch mal Steinkreuze, ein Cache fuer Jeden.
von chloderic
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Mayen-Koblenz
Achtung! Dieser Geocache ist „gesperrt“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Beschreibung
Leider ist der Cachetyp Reverse oder auch Locationless bei GC ausgestorben... ? Da ich das eigentlich nicht verstehen kann ... und will, moechte ich hier allen Cachern diesen hier zum Finden einstellen: Ihr muesst nur ein Kreuz aus einem Naturstein finden, diese gibt es hier in der Eifel noch seeeeehr viele; einfach auch daher, weil die meistens aus Basalt gefertigt sind, das ist ein Werkstoff dem man so schnell nix abkann. Schon mein Vater und viele Generationen vor Ihm waren Steinmetz oder Steinhauer... Eigentlich liebten diese rauhen Burschen den Stein, auch wenn sie oft genug darueber fluchten... . Hart war die Arbeit, hart wie auch der Werkstoff... das zeigte sich im Umgangston, wie auch in einfachen Dingen des Alltags. Wer hier in unserer Heimat mal ein paar Caches gemacht hat und ein paar der vielen Vulkanwegtafeln gelesen hat, der ahnt, was ich meine... Doch nun zum Thema: Geloggt werden kann jedes Kreuz mit Kreuzform (es gibt auch andere...) Hierbei gelten folgende Bedingungen:
Ansonsten, schoenen Dank fuers Finden ... |
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Basaltkreuze
31x
0x
0x
23. Juli 2008
adw470
hat den Geocache gefunden
Leider habe ich vergessen ein Foto zusammen mit meinem GPS zu machen, da ich die "Anweisungen" nicht mehr im Kopf hatte... Dennoch hoffe ich, loggen zu dürfen...
Auf der "Historischen Straße" in der Nähe des Wacholderturmes (siehe gleichnamigen Cache von Malamute) habe ich heute dieses Kreuz entdeckt.
Es trägt die Inschrift:
Leider kann ich nichts zu dessen Bedeutung sagen.
Mir fällt nur zum Namen Jodokus ein, dass dies ein Heiliger der kath. Kirche ist und in der Wallfahrtskapelle in St. Jost bei Langenfeld / Eifel verehrt wird.
Die Koordinaten lauten:
N 50 27 541
E 007 23 156
15. November 2007
flughamster
hat den Geocache gefunden
N 50°28.926' E 007°57.907'
Eine schöne alte .... mit Inschrift.
HAT AVF GE
RICHT PETER
JVNG SPEIGER
MEISTER AVF
DEMSCHLOSS MOLS
BERG GEBIRDIG
IN BEROTH1764
den Rest, wenn es einen Gibt, hat Erde und Gras verdeckt.
Gruss 1/3 Flughamster (s) #38
Bilder für diesen Logeintrag:
23. Oktober 2007
flughamster
hat den Geocache gefunden
N50°23.761 E08°05.233
Ein Grab mit einem Kreuz drauf. Liegt auf dem zuvor geloggten russischem Friedhof. Die Inschrift war in kyrillischen Buchstaben. Diese habe ich nicht abgeschrieben.
Vieleicht finde ich jemanden der mir das übersetzt ....
Team Flughamster #37
23. Oktober 2007
flughamster
hat den Geocache gefunden
N50°23.773 E08°05.226
Historisches Kreuz eines russischen Soldatenfriedhofes.
Im August 1916 wurde der bisherige einfache Lagerfriedhof als Militärfriedhof ausgebaut. Jedes Grab war mit einem Kreuze geziert, auf welchem der Name des Entschlafenen stand. Die Gräber waren in drei Reihen angelegt. Je 10 Gräber bildeten eine Einheit. Am 25. Mai 1917 ( Pfingsten ) wurde für die auf dem Friedhof liegenden Iren ein 3 m hohes und 1,60 m breites „irisches Hochkreuz“ errichtet auf dem die Namen der verstorbenen Gefangenen eingeschlagen wurden. Dieses Gedenkkreuz erinnert auch an die irischen Soldaten, die 1915 / 1916 an anderen Orten in Deutschland verstorben und auch dort begraben waren. Hochkreuze dieser Art gibt es grundsätzlich nur in Irland und sind außerhalb der Insel sehr selten zu finden. Man kann sogar sagen, außerhalb Irlands sind sie eine ausgesprochene Rarität. Irische Hochkreuze sind glanzvolle Musterbeispiele archetypischer, keltischer Kunst und Architektur. Die Hochzeit der Hochkreuze war das 9. und 10. Jahrhundert, die Hochblüte der Christianisierung Irlands. Sie sind meist aus Granit, manchmal auch aus Basalt oder Sandstein und haben eine Höhe zwischen 3 m und 4 m, manchmal aber auch mehr. In den Stein sind meist Bibelszenen oder Inschriften als filigrane Dekoration eingemeißelt.
Quelle der Daten: mabuse-dr
Die Inschrift ist in kyrillischen Buchstaben geschrieben, ..... d.h. nicht notiert ...
Team Flughamster #36
31. Juli 2007
Sturnus Canus
hat den Geocache gefunden
01. Mai 2007
hbeweb-dieBeris
hat den Geocache gefunden
Bei N 50°42.020 E007°00.895 (B56, Ecke "Am Burggarten") befindet sich an einer Kreuzung das dargestellte Kreuz mit folgender Inschrift:
Im Jahre 1847 haben die Geschwis
ter Boley zu Witterschlick nach
dem Wunsche ihrer Eltern, nämlich
Gerh. Boley, gestorben den 15n
December 1845 und Margaretha
Nettecoven, gestorben den 19n
October 1930, dieses Kreuz zur
Ehre der h. Dreieinigkeit auf
richten lassen.
Wir hoffen, daß es hier noch nicht gelistet war...
hbeweb-dieBeris
Bilder für diesen Logeintrag:
18. April 2007
Fririder
hat den Geocache gefunden
Servus!
Hab dieses Kreuz bei den Koordinaten:
N50°38.454
E007°13.513 gefunden. Auf dem Sockel steht INRI und ein Familien Name der leider nicht zu entziffern ist.
Die Kinder vom Küfer
(Fririder)
Bilder für diesen Logeintrag:
04. März 2007
mertlocher
hat den Geocache gefunden
Folgender Text steht auf einem Kreuz bei der Koordinate:
N 50° 17.778 E 7° 17.025
ZU EHREN
GESHEIL
LANDS
1825
JOHAN
A
REUTZ
UND SEINE
E F
BARBA
RA
UND IHRE
KINDER
24. Februar 2007
Huskys Team
hat den Geocache gefunden
Dieses hier steht im "kleinen Dorf"; bei N50° 22,864 E7° 25,212.
Es ist keine Station eine Caches, dennoch in der Nähe einer solchen.
Die Inschrift oben ist natürlich "INRI". Auf dem Sockel findet sich noch links eine 17 und rechts eine 37
Grüße von Huskys Team
Bilder für diesen Logeintrag:
04. Februar 2007
black-beat
hat den Geocache gefunden
Basaltkreuz in der Nähe von Pillig in der Eifel
INRI
Jahreszahl 1603
ansonsten war nichts mehr zu erkennen
Koordinaten N 50°14.361 E 007°18.021
Bilder für diesen Logeintrag:
20. Januar 2007
black-beat
hat den Geocache gefunden
Basaltkreuz mitten in Thür
INRI
1804
Ansonten war nichts mehr zu lesen
N 50°21.417
O 007°16.598
Bilder für diesen Logeintrag:
14. Januar 2007
black-beat
hat den Geocache gefunden
Basaltkreutz in der Nähe von Mayen Alzheim über die Bedeutung ist uns nichts weiter bekannt
Inschrift
INRI
1898
Kordinaten
50°18.239N
007°14.810 O
17. Dezember 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
17.12.2006
Das bekannte Hagelkreuz von Kottenheim ist gleich auf zwei Muehlsteinen aufgebracht.
Es liegt an einer alten Wetterprozessionsstrecke, wobei der Wettersegen z.B. durch die Lesungen der Evangelienanfaenge in die vier Himmelsrichtungen erfolgte.
So sollte halt vor Unwettern geschuetzt werden ...
Solche Braeuche gab es bereits 1000 Jahre zuvor vielerorts...
Schriftzug:
1582
Koordinaten:
N50 21,149
E007 15,837
Chloderic
17. Dezember 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
17.12.2006
Hier kommt nun ein Totenkreuz, also kein Grabkreuz,
sondern die Todesursache ist der Grund der Errichtung.
Es Steht am Brauerhof noerdlich von Mendig.
Die Jahreszahl ist nicht mehr vorhanden
der Text lautet:
XXXX
DEN Z0.
AVGVST
IST IOHANNES
BEKER IVRNGER
HIE ERSCHOSEN
WoRDEN
HSSG
Koordinaten:
N50 22,972
E007 17,328
Chloderic
17. Dezember 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
17.12.2006
Dieses tolle Votiv-Kreuz steht inmitten von Gestruepp an Fusse des Thelenbergs.
unter dem INRI kommt eine Hausmarke (siehe Bild), Es scheint mir die Familie Kessenich zu sein, was ja auch der Schriftzug belegt.
Aus der Familie Kessenich stammt auch ein Maurus Kessenich (mit richtigen Namen Gerhard), der Pfarrer in Niedermendig war und nach einem Besuch von Maria Laach in einem Niedermendiger Steinbruch verunglueckte, sein Grabkreuz steht jetzt im Pfarrgarten.
Schriftzug:
J601
INRI
IVNC FRA
W. CRIS
STINA.KE
SSENIGH
Koordinaten:
N50 23,711
E007 15,853
Chloderic
06. Dezember 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
06.12.2006
Dieses Kreuz steht jetzt neben dem soeben geloggten Schoepfloeffel.
Es ist ein Sterbekreuz und erzaehl uns knapp vom Schicksal:
Foldender Schriftzug ist eingemeisselt:
1807
TEN 16
TE CEMbER
baltes SCH
WARTZ IVNG
ESEL
VON H
AUSEN
IST HIR
GESTO
RbEN
Also uebersetzt:
1807 den 16. Dezember Baltasar Schwartz Junggeselle aus Hausen ist hier gestorben.
Na, was wohl da passiert ist ... ?
Koordinaten:
N50 21,776
E007 13,160
06. Dezember 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
Dieses Kreuz erzaehlt von jemandemdem aus meiner Sammlung:
Cornelius war der UR-UR-UR-UR-UR-UR-UR-UR-UR-Großcousin 1.-Grades vom Commander.
Foldender Schriftzug ist eingemeisselt:
J785
COR NELI
VS ST RAHL
UND
CATHA
RINA S HF
Also:
1785
Cornelius Strahl und Catharina s(eine) H(us) F(raw) (= Frau)
Family Group Sheet:
================================================================================
Husband: Cornelius Strahl-[30331]
================================================================================
AKA:
Born: 7 Mar 1725 - , Ettringen, RP, Deutschland
Christened: - , Ettringen, RP, Deutschland
Died: 15 Dec 1795 - , Ettringen, RP, Deutschland
Buried: - , Ettringen, RP, Deutschland
Father: Arnold Strahl-[118] (Abt 1690- )
Mother: Maria Catharina-[30329] ( -1749)
Marriage: 20 Jan 1750 Place: , Ettringen, RP,
Deutschland [MRIN:12786]
--------------------------------------------------------------------------------
Events
--------------------------------------------------------------------------------
1. Religion rk
================================================================================
Wife: Anna Catharina Meurer-[30332]
================================================================================
AKA:
Born: 1726
Christened:
Died: 21 Dec 1802 - , Ettringen, RP, Deutschland
Buried: - , Ettringen, RP, Deutschland
Father: Joanni Petro Meurer-[32942] ( - )
Mother: Luciae Eultgem-[32941] ( - )
================================================================================
Children
================================================================================
1 F Catharina Strahl-[30336]
Born: 3 Feb 1760 - , Ettringen, RP, Deutschland
Christened: 5 Feb 1760 - , Ettringen, RP, Deutschland
Died: 10 Apr 1833 - , Ettringen, RP, Deutschland
Buried: 12 Apr 1833 - , Ettringen, RP, Deutschland
Spouse: Stephan Becker-[30488] (Abt 1760- )
Marr. Date: 31 Jan 1785 - , Ettringen, RP, Deutschland [MRIN:12819]
Spouse:
Marr. Date:
--------------------------------------------------------------------------------
Events
--------------------------------------------------------------------------------
1. Religion rk
Koordinaten:
N50 21,389
E007 13,153
06. Dezember 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
Dieses Kreuz steht mitten in Ettringen, recht aufwendig und filigral aus Basalt gemeisselt.
Brueder hiervon in gleicher Art habe ich bereits im Nettetal gesehen.
Auf der Vorderseite war wohl einst eine Jesusfigur angebracht,
auch der Schriftzug wurde leider entfernt,
ich nehme daher an, dass es einst ein Grabkreuz war.
Koordinaten:
N50 21,298
E007 13,349
Chloderic
18. November 2006
Klawitters
hat den Geocache gefunden
Das Kreuz aus Buntsandstein steht Ortsanfang von Schwanheim bei 49°10.277N 007°52.697O. Text:
Er erniedrigte sich selbst, und vard gehorsam bis zum Tode am Kreuz.
Ph 2,8 V.
Erriechtet von Katharina Spengler 1850
Gruß von den Klawitters
17. Oktober 2006
Sueffel
hat den Geocache gefunden
Dieses Kreuz in Essen Kettwig gefunden an der St. Joseph Kirche.
Leider keine Inschrift.
N51°21.381
E06°55.842
Danke, Gruß Süffel
23. August 2006
mertlocher
hat den Geocache gefunden
Heute an der L 52 von Minkelfeld in Richtung Ochtendung bei N 50° 19.500 E 007° 23.750 ein Kreuz mit folgender Inschrift gefunden:
BETTE FVR DIE
ARMEN SELEN
IHM FEGEEVER
UND FVR ARMS.
Leider ist der Bildhauer nicht benannt.
Das Bild ist nicht besonders, erfüllt aber die Bedingungen zum loggen.
Ich werde bei nächster Gelegenheit ein besseres liefern.
Viele Grüße
Mertlocher
Bilder für diesen Logeintrag:
22. Juli 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
22.07.2006
Dieses Kreuz steht auf der Margarthenhoehe im Siebengebirge
und heisst auch Margarethenkreuz
Koordinaten: N50 40,614 E007 14,911
Die Inschrift lautet:
A 1641 DEN IZ IVLH
HATE EIN NAPER SCHAF
ZUIT GENBACH DISES
CREVTZ AUFGERICHT
ZU EHEREN GOTTES
UND S MARDARETAE
Chloderic in Begleitung
and the Commander
22. Juli 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
22.07.2006
Dieses Kreuz fanden wir im Siebengebirge in der Naehe des
Kloster Heisterbach
Koordinaten: N50 41,604 E007 12,194
Die Inschrift lautet:
ANNO
1724 HAT
DIESES CREUZ
ZU EHREN GOTES
AUFFRICHTEN LASSEN
MEISTER IOA
NES HNDE LANG
BECKER ZU
HEISTER=
BACH
Chloderic in Begleitung
and the Commander
28. Juni 2006
Igel_myk
hat den Geocache gefunden
Dies Kreuz hab ich in der Ortschaft KRUFT / Rheinland-Pfalz gefunden.
Es steht an der Einmündung K51 / B256.
Koordinaten: N 50° 22.966 E 007° 20.046
Inschrift: "INRI PETER OCHTENDVNG MARGRETA S.H.F."
Weitere Informationen über dieses Kreuz liegen mir nicht vor.
Gruß
Team Igel_myk
13. Juni 2006
chloderic
hat den Geocache gefunden
13.06.2006
Dieses Hochkreuz aus Basalt steht an der Zufahrt zum Dachsbusch an der Landstrasse zwischen Wehr und Glees.
Es ist noch in urtuemlichem Zustand, das heisst es ist recht heftig mit Flechten bewachsen, Gott sei Dank ist noch niemand dem Schriftzug mit Drahtbuerste und weisser Farbe zuleibe grueckt.
Zwar war es etwas muehselig die Schrift zu entziffern, aber man hat ja den PC als Hilfsmittel ...
Foldender spaerliche Schriftzug in amysanter Zeilentrennung ist eingemeisselt:
INRI
1709
JOHANN
ES ADOL
F
Also Todesjahr und Name.
Solch einfach beschriftete Kreuze sind meist Grabkreuze,
die dann spaeter aus Platzmangel zum weiteren Gedenken an den Toten zum Flukreuz wurden.
So wurde auch dieses hier unten zusaetzlich gesockelt und damit zum nicht zu uebersehbaren Hochkreuz
Koordinaten:
N50 25.565
E007 13.883