Waypoint search: 

Archived

 

Grünes Netz Osnabrück: Quelle an der Martinsburg

Ein Einstationen Minimulti

by Team repridi     Germany > Niedersachsen > Osnabrück, Kreisfreie Stadt

Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!

N 52° 16.017' E 008° 00.901' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: small
Status: Archived
 Time required: 0:15 h   Route: 0.25 km
 Hidden on: 16 February 2008
 Listed since: 13 February 2008
 Last update: 21 August 2012
 Listing: https://opencaching.de/OC5175

25 Found
1 Not found
1 Note
4 Watchers
0 Ignorers
474 Page visits
0 Log pictures
Geokrety history

Large map

   


Description    Deutsch (German)

#17

Das Projekt "Grünes Netz"
Im Jahr 2004 wurde das Projekt "Natur findet Stadt" vom Fachbereich Umwelt der Stadt Osnabrück ins Leben gerufen. Die Idee war es, Prozesse des Wandels, der Strukturveränderung und der Vergänglichkeit in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken. Es sollte deutlich werden, dass Natur und Aktivitäten der Menschen untrennbar miteinander verbunden sind, sich gegenseitig beeinflussen und in einem sich stetig ändernden Kräfteverhältnis zueinander stehen.
Vorraussetzung dafür, dass dieses System funktioniert, ist die Wertschätzung der Natur seitens des Menschen. Missachtung kann zu Katastrophe führen. Wertschätzung setzt allerdings eine emotionale Bindung zur Natur voraus. Das Grüne Netz will helfen, Interesse und Verständnis für die Natur in urbaner Umgebung zu wecken. Mit Hilfe von Hinweistafeln und Objekten will es den neugierigen Besucher auf Mechanismen und Abläufe in den uns umgebenden Lebensräumen hinweisen. Nicht als Außenstehender soll sich der Mensch begreifen, sondern als Teil des Leben
sraumes, mit all seinen kulturellen Hintergründen.Das "Grüne Netz" will den Bürger sensibilisieren, ihn mit besonderen Phänomenen der Natur in der Stadt  bekannt machen. Es versteht sich als modulartig gefügtes Projekt, das kontinuierlich erweitert und ausgebaut werden soll. So kann ein regelrechtes Netzwerk entstehen, an dem sich private Akteure wie institutionelle Partner beteiligen. Umwelt- und Naturschutzverbände, Kultur- und Bürgervereine, Fachhochschule und Universität, Schulen, Kindergärten, aber auch Krankenhäuser, Altenwohnheime sowie Handwerk und Unternehmen können und sollen sich beteiligen.

 
Quelle an der Martinsburg 
Zwischen lichtem Baumbestand, überwiegend aus Eichen, Erlen und Birken bestehend, sieht man ihn: den Martinsteich. Es handelt sich um einen Quellteich. Das heißt, dass es keinen Wasserzulauf gibt, sondern dass er aus einer Grundwasser-Quelle gespeist wird, die sich an seinem Grund befindet. Daher hat er seit 200 Jahren dieselbe Größe und auch im heißesten Sommer trocknet er nicht aus.
Das Gelände zwischen Kurt-Schumacher-Damm und Blumenhaller Weg, auf dem er versteckt liegt, war in grauer Vorzeit sumpfig und moorig, so dass hier später Torf abgebaut werden konnte. Heute zeugen nur noch mehrere Tümpel von dieser feuchten Vergangenheit. Zum Beispiel der Martinsteich, der seinen Namen von einer Familie hat, die hier einst die Martinsburg baute, eine großzügig angelegte Villa, die später von den Nationalsozialisten genutzt wurde: Auf einem riesigen geteerten Platz vor der Villa wurden Paraden und Zapfenstreiche abgehalten. Nach dem Krieg wurde die Teerdecke abgetragen, später ein Abenteuerspielplatz angelegt.
Ein wenig abenteuerlich ist der Ort auch heute noch. Wer hier durchs Unterholz stapft, sollte möglichst Gummistiefel anziehen. Infotafeln in der Nähe der Straße "Martinsburg" erzählen von der Vergangenheit, von dem Prießnitzbad, das hier auch schon mal existiert hat. Sie klären darüber auf, dass hier seltene Tierarten leben, zum Beispiel Quellerbsenmuscheln, sowie Schmetterlingsmückenarten und Steinfliegen. (Quelle: www.osnabrueck.de)

Parken könnt ihr bei

N 52° 16.017'
E 008° 00.901'  

Von dort aus geht es zur ersten Station

N 52° 16.012'
E 008° 00.859'

Dort findet ihr drei Hinweistafeln mit Informationen zu diesem Ort.

A= Anzahl der Buchstaben des dritten Wortes in der vierten Zeile des ersten Absatztes auf der linken Infotafel

B=  Anzahl der Buchstaben des ersten Wortes in der zehnten Zeile des ersten Absatzes auf der linken Infotafel

C= Anzahl der Buchstaben des dritten Wortes in der fünften Zeile in der Aussage des Zeitzeugen von 1373

D = Anzahl der Buchstaben des ersten Wortes in der ersten Zeile des zweiten Absatzes über Martins Burg

E = Anzahl der Buchstaben des fünften Wortes in der vierten Zeile des ersten Absatzes der rechten Infotafel

F=  Anzahl der Buchstaben des sechsten Wortes in der vierten Zeile des ersten Absatzes der rechten Infotafel

Den Cache findet ihr bei:

N 52° 15.ABC'
E 008° 00.DEF'

Nach längeren Regenfällen kann der Boden vor Ort stark aufgeweicht und matschig sein!

Erstausstattung:

  • Logbuch
  • 2x ungeöffnetes Ü-Ei (natürlich ohne Schokolade)
  • Taschenquiz "Rund um die Welt"
  • Geocoin
Bitte Schreibgerät mitbringen. 

Utilities

Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Found 09 August 2013 sharanpower4321 found the geocache

Auf meiner Tour habe ich gesehen, dass dieser Cache auch bei Opencaching gelistet ist, also fix auch hier geloggt.

Danke fürs Zeigen und Gruß aus Laggenbeck

Note 21 August 2012 Team repridi wrote a note

Ab heute leider nur noch bei GC.

Found 25 February 2012 Geogus found the geocache

Aus meiner Jugend kenne ich noch den Abendteuerspielplatz.
Es ist gut zu sehen, dass die Natur viele Dinge selber heilt.

Der Cache ist präziese gemacht.

Found 04 October 2011 JAS_N BO_RN found the geocache

Dem Appell derer, die ich nicht fand, werde ich weiterhin zwangsläufig folgen...

Found 13 August 2011 LaraJonesDE found the geocache

Jo, den haben wir auch gefunden.. war aber nicht so einfach sich durch Gestrüpp zu schlagen.

 

Gruss Lara