![]()
Dieser Multicache führt dich zu einem historisch hochinteressanten Platz.
von joachimkunz  
                
                                            
 
                        Deutschland  >                         Saarland  >                         St. Wendel
                                    
            
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
                
  | 
            
                                    
                                                 | 
        ||||
                  | 
        |||||
| Der Weg | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Saisonbedingt | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Listing | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
        
 Beschreibung   
        
                
  
Vom Startpunkt am Ortsrand von Selbach geht es über gut ausgebaute Wege zu einem markanten Punkt, einem keltischen Wagengrab.
Was kaum einer weiß, es handelt sich hierbei um den größten erhaltenen Grabhügel im Saarland!
Insider-Tipp: Ein Multifunktionswerkzeug kann bei der Suche nach dem Cachebehälter hilfreich sein.
Punkt 1 (Start): bei den oben angegebenen Koordinaten:
Du befindest dich vor einem großen Salweiden-Busch. Bei Bedarf kannst du im näheren Umkreis auch dein Auto parken. Direkt bei dem Salweiden-Busch stehen mehrere alte, hölzerne Weidenpfähle. In einem Weidenpfahl steckt seitlich ein massiver, inzwischen rostiger Nagel. Interessanterweise ist auf dem Kopf des Nagels eine zweistellige Zahl eingraviert.
Merke dir diese Zahl, du wirst sie später noch brauchen. Direkt unter dem Nagel ragt ein Holzpfropfen aus dem Weidenpfahl. Ziehe diesen heraus. Bei Nässe kann das etwas schwierig sein. Darin verbergen sich die Koordinaten für Punkt 2.
Punkt 2:
Nun stehst du direkt vor einem Markierungspfahl einer Wasserleitung. Der Pfahl trägt die Nr. 14. Inspiziere diesen Markierungspfahl ganz genau. Auf der Rückseite des Pfahles wirst du die Koordinaten für den nächsten Punkt finden.
Punkt 3:
Du hast ein gepflegtes Plätzchen mit einer Sitzbank und zwei Informationstafeln erreicht. Konzentriere dich auf die rechte, neuwertige Tafel. In welchem Jahr wurde der Grabhügel geöffnet?
Die zweite Ziffer der Jahreszahl ist A.
Erinnere dich jetzt wieder an die zweistellige Zahl auf dem Kopf des Nagels.
Die erste Ziffer ist B. Die zweite Ziffer ist C.
Weiter geht es zu Punkt 4 mit den Koordinaten:
N 49° 31.04C
E 007° 02.CBA
Punkt 4:
An dieser Stelle wächst ein Baum. Seltsamerweise findest du an diesem Baum ein kleines, grünes "Fernrohr".
(Keine Sorge, das "Fernrohr" wird nicht irgendwann zu Müll im Wald, sondern es wird von mir ggf. fachgerecht entsorgt!)
Schau einfach mal durch dieses "Fernrohr" durch. (Die Justierung des Fernrohrs ist nicht mehr optimal) Du siehst einen dicken, relativ schief stehenden Wildkirschen-Baum. Am Wurzelbereich dieses Baumes ist der Schatz versteckt.
          
 Verschlüsselter Hinweis  
                          
                Entschlüsseln
            
        
Chaxg 4: Sreaebue: teüa, nhf Xhafgfgbss, 20 pz ynat. Va Nhtrauöur na rvarz Onhz orsrfgvtg.
                A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
                
                N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
            
        
        Hilfreiches
    
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Saar-Hunsrück SL (Info)
                            
                Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
                
            
            
            Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            
            
            
 Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                
                Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.            
            
        
            
                        Logeinträge für Das Grab des Keltenfürsten
              
                
 35x
                
 1x
                
 2x
                
 2x                
            
        
        
        
                05. April 2018
        
                                Opencaching.de
         hat den Geocache archiviert
            
Dieser Cache ist seit mehr als 6 Monaten „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
                
                02. Oktober 2017
        
                                joachimkunz
         hat den Geocache deaktiviert
            
Ich muss den Geocache vorläufig deaktivieren. Es scheint so , dass eine Station nicht funktioniert.
Grüße von joachim Kunz!
                
                10. September 2017, 21:10
        
                                  Yoshi1993
         hat den Geocache nicht gefunden
            
Leider haben wir direkt am ersten Punkt zwar den Pfosten mit dem Nagel gefunden, dort war aber kein Holzpfropfen zum rausziehen. Deshalb konnten wir dann nicht mehr weitersuchen.
                
          
        12. Juli 2014
        
                                  DrAlzheimer
         hat den Geocache gefunden
            
Ein Besuch beim Hügelgrab stand schon lange auf meiner "Todo Liste". Ein Modell des Fuchshügels und ein paar Fundstücke daraus konnte ich mir schon im Theulegium anschauen.
Heute während einer kleinen Fahrradtour habe ich endlich diesen Cache gemacht und konnte dabei das Grab des Keltenfürsten finden. Über die Final Dose bin ich regelrecht gestolpert, habe sie dann wieder richtig versteckt. Ob hier wohl auch Raubgräber am Werk waren?
Vielen Dank für's Verstecken und die Pflege des Caches!
                                     
                                     
                                     
                                     
                
                30. Juli 2013, 12:00
        
                                  Manuel1983
         hat den Geocache gefunden
            
Bei super Wetter gut und schnell gefunden!!!
Tolle Runde und nette Location!!!!
TFTC