Unser zweiter Cache an diesem Gotteshaus. Diesmal garantiert nicht auf dem Friedhof ;-) Parken könnt ihr unmittelba
por Juro.
Alemania > Nordrhein-Westfalen > Bonn, Kreisfreie Stadt
¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!
|
|
||||
|
Descripción
Deutsch
(Alemán)
Unser zweiter Cache an diesem Gotteshaus. Diesmal garantiert nicht auf dem Friedhof Parken könnt ihr unmittelbar vor dem Cache. Sucht euch den richtigen Ausblick auf die Kirche, kniet andächtig nieder und greift zu. Lasst euch beim Loggen nicht erwischen und tarnt den Cache bitte wieder gut.
Die erste Lengsdorfer Kirche ist aus einer Burgkapelle der
karolingischen Zeit entstanden. Im Mittelalter war die Lengsdorfer
Kirche alljährlich am Bittdienstag als Stationskirche das Ziel
einer Prozession, die vom Bonner Cassiusstift kam. Vermutlich war
sie damals schon einmal Pfarrkirche, die dem heiligen Martinus
geweiht war. In einem Verzeichnis der Kirchen und Kapellen der Zeit
1300 wurde sie als Kapelle geführt, während sie
später immer wieder in den Urkunden als Kirche bezeichnet
wurde.
Die Lage der ersten Kirche dürfte die gleiche gewesen sein, wo
auch das jetzige Gotteshaus steht. Heute noch wird man wegen der
hohen und wuchtigen Mauer, die der Kirche als Stütze dient,
zweifellos vermuten, dass hier eine Verbindung von Burg und Kapelle
bzw. Kirche vorhanden war.
Die jetzige Pfarrkirche hat eine interessante Baugeschichte. In
ihrer heutigen Gestalt ist sie in sechs Bauperioden entstanden. In
den vielen Jahren wurde die Kirche auch mehrmals erweitert, weil
sie für die ansteigende Bevölkerungszahl einfach zu klein
geworden war. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts entschloss man sich
zum Anbau eines nördlichen Seitenschiffes. Die auffallendste
Änderung damals war der Einbau der Fächerfenster in den
beiden Seitenschiffen und im Chorhaus. Hierdurch wurde die
klassische Form der romanischen Kunst noch mehr betont. Die Kirche
hatte damals drei Altäre.
Noch in den 1890er Jahren konnten eine neue Kanzel, Orgel und
andere Ausstattungsgegenstände angeschafft werden. Ein neues
Pfarrhaus war in den Jahren 1887 und 1888 an alter Stelle erbaut
worden. In der Inflationszeit des Jahres 1922 wurde die Kirche
durch Malermeister Welter neu ausgemalt. Im Jahre 1930 baute man
einen Heizungskeller, in dem die Firma Mahr eine Heizungsanlage
installierte. Im Jahre 1935 wurde die Kirche in westlicher Richtung
erweitert. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass der
Charakter der Kirche erhalten blieb.
Am 4.2.1945 ging ein Regen von Brandbomben auf Lengsdorf nieder.
Viele Häuser verbrannten; auch der Kirchturm, der bald
brennend auf das Kirchdach stürzte. Noch im gleichen Jahr
gelang es Pfarrer Junkersfeld, die ausgebrannte Sakristei wieder
herrichten zu lassen. Das Kirchdach konnte nur notdürftig mit
Asphalt und Blechplatten abgedeckt werden.
Ab 1950 begann man verstärkt damit, die Schäden des
Krieges, die an der Kirche deutliche Spuren hinterlassen hatten,
weitestgehend zu beseitigen.
Im Juni 1953 wurde mit dem langgeplanten Aufbau des Kirchturms
begonnen. Den neuen Turm baute man dem romanischen Stil angepasst
an die Südwestecke der Kirche, da er an der alten Stelle auf
dem Dach vor dem Chor aus statischen Gründen zu teuer war. Am
Patronatsfest, dem 2.8.1953, wurde die Grundsteinweihe vorgenommen.
Die Mauerarbeiten waren bis dahin fast vollendet. Die Orgel musste
von der Firma Klais in Bonn ausgebaut werden. Eine völlige
Renovierung der Kirche begann 1955 unter der Leitung des
Diözesanmeisters und des Landeskonservators.
Anfang des Jahres 1961 wurde ein neuer 150 Zentner schwerer
Hauptaltar aufgestellt, den der Kölner Bildhauer Gernot aus
Westerwälder Trachyt angefertigt hatte. Er löste den
bisherigen im Jahre 1910 aufgestellten Altar ab. Der neue Altar
wurde in das ebenfalls fast quadratische Chorviereck gestellt. Auch
der Fußboden von Chor und Sakristei war mit Trachytplatten
ausgelegt worden. Nunmehr konnte die ursprüngliche romanische
Architektur in ihrer klaren Einfachheit wieder voll zur Geltung
kommen.
[Quelle: Stadt Bonn, www.bonn.de]
Ayuda adicional
Descripción
Vz Erpugrpx qvr Rpxr, qvr nz anrpufgra na qre Xvepur vfg. Fpunhg va qvr Ebruer.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilidades
Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): Naturpark Naturpark Rheinland (Información)
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Gotteshäuser: St. Peter (Lengsdorf - Tradi)
35x
0x
0x
1x
23. enero 2011
Juro.
has archived the cache
Nachdem sich dieser Cache in letzter Zeit als zu wartungsintensiv entwickelt hat wird hier nun die letzte Kerze angezündet.
14. enero 2011
apfelmaus
ha encontrado el geocache
Sehr hübsche Kirche. TFTC apfelmaus #2234
14. noviembre 2010
Maqueline
ha encontrado el geocache
TFTC
Maqueline
04. abril 2010
kippenundbier
ha encontrado el geocache
23. marzo 2010
Schulze&Schultze
ha encontrado el geocache
Eine schöne Kirche und ein Cache, der trotz viel Betrieb auf dem Vorplatz, problemlos zu loggen war.
Vielen Dank für den Cache.