Virtueller Safari-Cache zu alten Wegweisersteinen
por kruemelhuepfer  
                
                                             Alemania  >                         Hessen  >                         Bergstraße
 
                        Alemania  >                         Hessen  >                         Bergstraße
                                    
            
| 
 |   | ||||
| 
                 | |||||
| Waypoints | 
|     | 
| Tiempo | 
|   | 
| Estacionales | 
|     | 
| Listado | 
|   | 
         Descripción   
        
                                                            Deutsch
                                            (Alemán)
 Descripción   
        
                                                            Deutsch
                                            (Alemán)
                                                    
  

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Meist läuft man an ihnen achtlos vorbei, manchmal betrachtet man sie aber auch genauer. Die Rede ist von alten Wegweisersteinen. Unseren Vorfahren dienten sie der Orientierung bei einer Reise zu Verwandten oder zum nächsten Markt. Dabei lohnt es sich, diese alten Wegweiser genauer anzuschauen, sei es wegen den Entfernungsangaben, die sich nicht immer auf die Zeitdauer zu Fuß bezogen, sei es auch wegen einer altertümlichen Schreibweise von Orten.

Der abgebildete Wegweiserstein steht auf dem Tromm-Höhenzug im Odenwald. Der Stein stammt aus der Zeit um das Jahr 1741. Die angegebenen Zeitangaben beziehen sich dabei auf das Transportmittel "Ochsengespann". Man beachte auch die Inschriften: "Nach der Trom 1/2 Stund", das N ist spiegelbildlich geschrieben, das Wort "Tromm" wurde nur mit einem M geschrieben. Manchmal sieht man auch ein (heutiges) Doppel-M oder Doppel-N mit einem M oder N mit einem waagrechten Strich über dem Buchstaben abgebildet, das den Doppelkonsonanten markiert. Die zweite Inschrift lautet "Nach Hamelbach", auch hier wurde das zweite M des Ortes Hammelbach ausgelassen. Der Stein besteht aus Buntsandstein, wie er häufig im Odenwald zu finden ist.

In der Nähe befindet sich der Ireneturm, der 1910 errichtet wurde und 27 Meter hoch ist. Er wurde nach der Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Prinzessin Irene von Preußen, benannt. Sie war eine Enkeltochter der britischen Königin Victoria. Leider ist der Aufstieg auf den hölzernen Aussichtsturm seit Anfang Mai 2013 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Von hier schweifte der Blick über den Odenwald und die Rheinebene bis zum Pfälzerwald.
Deine Aufgabe ist nun, ähnliche Wegweisersteine zu finden und hier zu dokumentieren.
Die Regeln für Draußen:
Die Regeln für Drinnen:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 49 37.577 E 008 48.683") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
 Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
             Imagenes
            Imagenes
        
         Utilidades
        Utilidades
    
Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): Naturpark Bergstraße/Odenwald HE (Información)
            
             Buscar geocaches en las inmediaciones:
            todo -
            búsqueda -
            mismo tipo
            Buscar geocaches en las inmediaciones:
            todo -
            búsqueda -
            mismo tipo
            
             
             Descargar como archivo:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Descargar como archivo:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
                Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.            
            
        
             Log de entrada por SVC: Wo geht's denn da hin?
                        Log de entrada por SVC: Wo geht's denn da hin?
              
                 61x
 61x
                 0x
 0x
                 1x
 1x
                                
            
        
                 03. septiembre 2024, 12:30
        
                                  MikeFoxtrot
         ha encontrado el geocache
                03. septiembre 2024, 12:30
        
                                  MikeFoxtrot
         ha encontrado el geocache
            
Meine heutige Tour mit dem CB führte mich nach Aying (hier ist auch die Sehenswürdigkeit). Insgesamt wurden es über 80 km.
An der Staatsstraße 2079 steht dieser alte Wegweiser. hier sind es 20 km bis nach München. Koords:
N 48 02.232 E 011 46.953
Danke für die Safari!
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     
                 26. julio 2024, 16:52
        
                                  cento
         ha encontrado el geocache
                26. julio 2024, 16:52
        
                                  cento
         ha encontrado el geocache
            
Der Pfad führt vom "Kupferhammer" wo sich auch das Zugangsportal zum berühmten Westweg befindet zum Seehaus, dem ehemaligen Jagdhaus der Badischen Markgrafen. Heute ein beliebtes Ausflugsziel mit See und Biergarten. 
Der Stein steht bei 
N 48 52.731 E 008 41.970
Danke für die Safari 
Grüßle cento
 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 30. abril 2024, 16:42
        
                                  BrigitteB
         ha encontrado el geocache
                30. abril 2024, 16:42
        
                                  BrigitteB
         ha encontrado el geocache
            
In Moosburg habe ich so eine gesuchte alte - aber frisch renovierte/angemalte - Wegweiser-Säule gefunden. Von hier aus sind es 19 km nach LA und 50 km nach München.
Koordinaten:
N 48° 28.015    E 011° 56.213
Danke für's legen, hegen und pflegen dieses Caches 🍫. 
Danke für diese interessante Such-Aufgabe! 😊
Gefunden am 30. April 2024 um 16:42 h  
# 681
 
                                      
                                     
            last modified on 03. mayo 2024
                 11. febrero 2023, 13:13
        
                                  ANNO1999
         ha encontrado el geocache
                11. febrero 2023, 13:13
        
                                  ANNO1999
         ha encontrado el geocache
            
Diesen alten Wegstein von 1884 entdeckte ich heute zwischen Weißig und Großopitz, in der Nähe von Freital.
KOORDINATEN: N 51 00.045 E 013 36.068
DANKESCHÖN für diese "wegweisende" Safari sagt ANNO1999.
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 04. agosto 2022
        
                                  Eyjafjallajökull
         ha encontrado el geocache
                04. agosto 2022
        
                                  Eyjafjallajökull
         ha encontrado el geocache
            
In den Ferien in Frutigen beim Cachen einen Stundenstein nach Bern entdeckt. Diese Steine gab bzw. gibt es im ganzen Kanton Bern (bzw. auch in Gebieten, welche früher mal zu Bern gehörten). Sie wurden seit dem 18. Jahrhundert angebracht und sind damit schon recht alt. Hier in Wengi bei Frutigen, BE, Schweiz den Stein mit der Angabe X Stunden nach Bern entdeckt.
Koordinaten: N 46° 36.670' E 007° 40.194'
Vielen Dank für die Safari
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 15. octubre 2021, 01:00
        
                                  Feluko
         ha encontrado el geocache
                15. octubre 2021, 01:00
        
                                  Feluko
         ha encontrado el geocache
            
Bei einem Besuch in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen habe ich einen solchen historischen Wegweiser an den Koordinaten N 55° 41.500 E 012° 35.290 entdeckt und abgelichtet. Wie alt der Wegweiser genau ist weiß ich leider nicht. In der Nähe befinden sich natürlich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, allen voran das Kopenhagener Wahrzeichen, die "kleine Meerjungfrau".
Vielen Dank für diese Safari und Grüße aus Dänemark 🇩🇰
Feluko
 
                                      
                                      
                                     
                 10. mayo 2021, 12:50
        
                                  Geohans
         ha encontrado el geocache
                10. mayo 2021, 12:50
        
                                  Geohans
         ha encontrado el geocache
            
Dieser alte km-Stein steht in München-Zamdorf und zeigt die Entfernung zum Stadtzentrum an.
N 48 08.423 E 011 38.171
Da er hinter einem Zaun steht, bin ich oft daran vorbei gefahren, ohne ihn bewusst zu sehen. Das Haus daneben ist das Wirtshaus "Zum Alten Wirt", seit 1953 nicht mehr in Betrieb, dem Verfall preisgegeben.
Danke für die Safari-Dose.
Imagen para el log de entrada 
                                     
                 28. marzo 2021
        
                                  Wildstruth
         ha encontrado el geocache
                28. marzo 2021
        
                                  Wildstruth
         ha encontrado el geocache
            
Heute ging es mit Blackted auf den fast letzten Pfiff auf Tour, toller Tag. Herzlichen Dank allen fürs legen bzw. hochhängen und DFDC.
Auf dem Heimweg kurz gehalten um zu loggen.
Ort: zwischen Bonn (NRW) und Remagen (RLP)
Koords: N 50 35.634 E 007 12.437
Besonderes und Sehenswürdigkeiten: der Rhein, Schloss Marienfels und Ernich
Liebe Grüße die Wildstruth.
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     
                 13. diciembre 2020, 14:46
        
                                  TeamMB
         ha encontrado el geocache
                13. diciembre 2020, 14:46
        
                                  TeamMB
         ha encontrado el geocache
            
In Bischofswiesen bei Hallthurm, einem Pass auf 693 m Höhe bei N 47° 42.114' E 012° 56.065', befindet sich ein solcher historischer, steinerner Wegweiser. Von ihm aus sind es 5 km nach Bad Reichenhall und 11.8 km nach Berchtesgaden. Hallthurm ist der bedeutendste und der niedrigste Zugang in den inneren Talkessel des Berchtesgadener Landes. Auf der Passhöhe befindet sich die alte Passbefestigung der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden gegen Bayern, deren Wachturm im Hintergrund auf dem Foto zu sehen ist. 
Nett gmacht! Danke fürs Safari Schachterl und eine schöne Adventszeit! :)
 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 30. septiembre 2020, 16:17
        
                                  wtap
         ha encontrado el geocache
                30. septiembre 2020, 16:17
        
                                  wtap
         ha encontrado el geocache
            
N 48° 09.158' E 016° 18.064'
Hier geht es nach Kaltenleutgeben, 9 Kilometer, meint der Stein, ist man hier entfernt.
5 Kilometer sind es nach Wien, das ist allerdings kaum zu lesen.
Wobei hier wahrscheinlich die damalige Grenze gemeint ist.
Danke für die Safari!
 
                                     
                 23. agosto 2020
        
                                  OskarZuFuss
         ha encontrado el geocache
                23. agosto 2020
        
                                  OskarZuFuss
         ha encontrado el geocache
            
In Rettenbach im Allgäu habe ich diese Stundensäule entdeckt, bei denen die Entfernungsangaben von und zu den verschiedenen Zielen in Stunden angibt. Gleich über die Strasse findet sich als Sehenswürdigkeit noch ein doppelter Mühlstein:-)
  
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** kruemelhuepfer **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** SVC: Wo geht's denn da hin? **
.....\_)......)../.....Koords:  N47° 46.459 E10° 44.933
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
 
                                      
                                      
                                      (Spoiler)
                             (Spoiler)
                                    
                 14. julio 2020
        
                                  Der Windling
         ha encontrado el geocache
                14. julio 2020
        
                                  Der Windling
         ha encontrado el geocache
            
Am 
Mittelrhein zwischen Bingen und Köln gibt es die "Preußischen Meilensteine", die im 19. Jahrhundert von Preußen zur Entfernungsanzeige aufgestellt wurden. Die Entfernungsangaben sind in
 preußischen Meilen (1 Meile = 7,532 km) vermerkt und daher heutzutage leider nicht mehr so ohne weiteres zu gebrauchen. Die Richtung ist durch die Blickrichtung auf die Beschriftung vorgegeben.
Der Meilenstein in Rheinböllen steht bei N 49° 59.698 E 007° 41.087 und wurde im Jahr 2018/2019 frisch restauriert und auf die andere Straßenseite versetzt.
Die Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind eher rar gesät, daher möchte ich hier eher eine kleine Kuriosität zeigen: Die Rodel- und Skiwiese am Schanzerkopf (610m). Hier -mitten in einer Gegend, in der es in den Tallagen eher selten Schnee gibt- treffen sich die Anwohner der umliegenden Landkreise im Winter zum Schlitten und Ski fahren, seit 2019 gibt es sogar eine Langlaufloipe. Im Sommer ist der Schanzerkopf ein beliebter Aussichtspunkt, außerdem beherbergt er mehrere große Sendemasten. 
Danke für die interessante Safari!
Der Windling
 
                                      
                                      
                                     
                 27. junio 2020
        
                                  CapRekar
         ha encontrado el geocache
                27. junio 2020
        
                                  CapRekar
         ha encontrado el geocache
            
"Auf der Festung Königstein, jumpheidi, jumpheida ..."
So sangen dereinst ... (ooh, es ist schon so lange her) die Knäbelein und erst jetzt entdecke ich die vergangenen Möglichkeiten. 
Aber bitte - nichts für ungut - auf dem Malerweg ging es gut. Der alte Stein steht (auch heute - 2023 - noch) direkt vor dem modernen Parkhaus. Und Andys Mütze beschirmte mich vortrefflich - damals 2020.
Wo? Hier:
N50 55.318 E014 02.939
Dem Cache geht's gut.
ⓉⒻⓉⒸ sagt der immer noch und immer wieder fußläufig wandernde JuniorSenior CapRekar.
 
                                      
                                     
                 22. abril 2020
        
                                  weltengreif
         ha encontrado el geocache
                22. abril 2020
        
                                  weltengreif
         ha encontrado el geocache
            
This "Myriameterstein", as it's accurately called, is also located in Langenfeld (Rhld.), just a few km away from another stone that's already been logged. Coords are N51 5.816 E6 53.015. Nearby: the Rhine, of course.
TFTC & greetings from GV-Neukirchen,
- w.
 
                                      
                                      
                                     
                 01. abril 2020
        
                                  Angua33
         ha encontrado el geocache
                01. abril 2020
        
                                  Angua33
         ha encontrado el geocache
            
Bei Bredstedt kann man den Wegweiserstein nach Allmdorf von 1787 finden, heute heißt es Almdorf (dieses Dorf hat aber auch gar nichts mit Bergen zu tun, wir sind in Nordfriesland, da wo man heute schon sehen kann, wer morgen zum Kaffee kommt).
Der Name lässt sich von Allmende herleiten, ein Gemeinschaftsbesitz den jeder nutzen durfte, der „eigenen Rauch“ hatte, das heißt, eine eigene Feuerstätte besaß.
N 54° 36.027 E 009° 01.353
Imagen para el log de entrada 
                                     
                 22. septiembre 2019
        
                                  KW1977
         ha encontrado el geocache
                22. septiembre 2019
        
                                  KW1977
         ha encontrado el geocache
            
Auf meiner heutigen MTB-Runde kam ich bei 
N 49 25.092 E 011 04.205
vorbei. Hier steht ein Kilometerstein am Ludwig-Donau-Main-Kanal an der ehemaligen Schleuse 75 in der Gartenstadt in Nürnberg.
Auf dem Stein befinden sich folgende Angaben:
110 Kilometer von Kelheim, 62 Kilometer nach Bamberg, 3 Kilometer nach Nürnberg
Danke für diese Safari und viele Grüße aus Nürnberg
KW1977
 
                                      
                                      
                                     
                 22. agosto 2019, 13:45
        
                                  Tinkus
         ha encontrado el geocache
                22. agosto 2019, 13:45
        
                                  Tinkus
         ha encontrado el geocache
            
Auf dem Marktplatz in Stolpen findet man eine kursächsische Postmeilensäule bei:
N 51° 2.967 E 14° 4.970
In diesem Fall handelt es sich um einen Obelisken.
Details zum Nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs%C3%A4chsische_Postmeilens%C3%A4ule
Sehenswert in Stolpen:
Stolpener Burg
Stolpener Basalt
 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 30. abril 2019, 11:51
        
                                  Valar.Morghulis
         ha encontrado el geocache
                30. abril 2019, 11:51
        
                                  Valar.Morghulis
         ha encontrado el geocache
            
Hier am Ortsausgang Grethen in Richtung Pomßen habe ich bei:
N 51° 13.996
E 012° 39.356
am Chaussee-Kilometerstein von 1900 des ehemaligen Straßen- und Wasserbauamtes Leipzig einen kleinen Nano versteckt. (https://opencaching.de/OC13B06) 
Laut dem historischen Wegstein sind es genau 3.00M bis Leipzig. Das M heißt natürlich nicht Meter sondern Meile und diese war hier genau 7,5 km lang. 
Vielen lieben Dank an kruemelhuepfer für die schöne Safari. 
Valar.Morghulis 
30. April 2019 # 1037
🌞🌞“Nur wer neue Wege geht, kann Neues entdecken.“🌞🌞
 
                                      
                                      
                                     
                 24. febrero 2019
        
                                  janamira
         ha encontrado el geocache
                24. febrero 2019
        
                                  janamira
         ha encontrado el geocache
            
Bei einer Wanderung zum Lärmfeuer (ein Berg oberhalb von Reichelsheim/Rohrbach) habe ich diesen Wegestein entdeckt. Der Berg hat seinen Namen von einer Signalkette, mit der Warnungen von einer weit sichtbaren Erhebung zur nächsten weitergegeben werden konnten. Der letzte Einsatz wird aus dem Jahr 1800 berichtet. Seit 2007 wird das Lärmfeuer an verschiedenen Stellen im Odenwald in der Zeit des Frühlingsanfangs gezündet, um die Tradition wieder aufleben zu lassen.
Koordinaten
N 49°40.276 E 008°53.142
Wenn man vom Lärmfeuer her kommend den Wegstein passiert ist man auf dem Weg zum gleichnamigen Hotel, das oberhalb von Rohrbach liegt. Gegenüber gibt es einen kleinen Friedhof mit wunderschöner Aussicht.
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 17. enero 2019, 15:50
        
                                  Zimtlocke
         ha encontrado el geocache
                17. enero 2019, 15:50
        
                                  Zimtlocke
         ha encontrado el geocache
            
Großer Wegstein auf einer Kreuzung im Wald unterhalb des Hardberges und der Stiefelhöhe und oberhalb des Eiterbachtales im Odenwald. Eine Seite zeigt den Sattelweg (1901) der nach Eiterbach hinunter führt und auf dessen Strecke eine Kapellenruine Lichtenklinger Hof liegt. Ein sehr mystischer Ort. Auf der anderen Seite zeigt der Stein den Centwaldweg (1907) an und deutet hinauf nach Abtsteinach zum Hardberg. Die Wanderwege sind sehr gut zu laufen und es gibt ruhigen Wald und tolle Aussichten.
N 49 31.808
E 008 48.806
 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 27. octubre 2018, 17:24
        
                                  team_GRLP
         ha encontrado el geocache
                27. octubre 2018, 17:24
        
                                  team_GRLP
         ha encontrado el geocache
            
Stundenstein in Oberbrechen. Er zeigt die Zeit nach Frankfurt (Franckfurt, 10h) und Koblenz (Coblenz, 11h) an.
Die der Nähe befindet sich die Alteburg ein Römerlager, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6merlager_Oberbrechen
KO:
N50 21.05532 E8 11.7255
👍 T4T$/DFDC 👍
Team GRLP (Hessen 🇩🇪) 
GK: UNS4S5
 
                                     
                 30. septiembre 2018
        
                                  ufade
         ha encontrado el geocache
                30. septiembre 2018
        
                                  ufade
         ha encontrado el geocache
            
In der Nähe von Allfeld befindet sich ein Wegweiser, der den Weg nach Mosbach weist:
N 49 19.78770 E 009 12.953
Ganz in der Nähe ist der Festplatz der German Biker Allfeld.
Imagen para el log de entrada 
                                     
                 13. septiembre 2018
        
                                  delete_232734
         ha encontrado el geocache
                13. septiembre 2018
        
                                  delete_232734
         ha encontrado el geocache
            
-User gelöscht-
last modified on 04. enero 2020
                 09. agosto 2018
        
                                  delete_232734
         ha encontrado el geocache
                09. agosto 2018
        
                                  delete_232734
         ha encontrado el geocache
            
-User gelöscht-
last modified on 04. enero 2020
                 25. mayo 2018
        
                                  anmj
         ha encontrado el geocache
                25. mayo 2018
        
                                  anmj
         ha encontrado el geocache
            
Wir haben in Reupelsdorf an den Koordinaten N 49 48.877 E 010 17.512 einen alten Wegweiserstein gefunden. Von hier aus sind es 10,5 km nach Dettelbach und 16,1 km nach Ebrach.
DfdC sagen ANMJ
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 14. julio 2017
        
                                  Nelly 01
         ha encontrado el geocache
                14. julio 2017
        
                                  Nelly 01
         ha encontrado el geocache
            
Nachdem wir (Ekorren und ich) zwar viele historisierende Wegweiser gefunden hatten, war dann endlich im Schönbuch mal ein echte historischer Wegweiser-Stein. Nachdem der Cache am Entringer-Stein gefunden war, logprooften wir den noch schnell. Bis jetzt war das der einzigste wirklich historische Wegweiserstein.
                 14. julio 2017
        
                                  ekorren
         ha encontrado el geocache
                14. julio 2017
        
                                  ekorren
         ha encontrado el geocache
            
Entringer Stein im Schönbuch
N 48°35.621 E 9°00.136'
Diesen schönen Wegweiserstein haben Nelly 01 und ich im Schönbuch besucht, weit abseits aller Siedlungen. Er zeigt nach Entringen (1 1/2 h), zum Schaichhof (3/4 h), nach Bebenhausen (1 3/4 h) und nach Altdorf (1 h).
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     
                 29. octubre 2016
        
                                delete_122133
         han escrito una nota
                29. octubre 2016
        
                                delete_122133
         han escrito una nota
            
-User gelöscht-
last modified on 06. enero 2020
                 02. octubre 2016
        
                                  fuwo
         ha encontrado el geocache
                02. octubre 2016
        
                                  fuwo
         ha encontrado el geocache
            
Diesen Wegstein sah ich bereits am 02.10.2016 in der Nähe des Dorfplatzes von Stockstadt am Main bei
N 49° 59.270 E 009° 03.197 bei der Suche des Geocaches "Einen Dorfplatz im Ortskern ..." https://coord.info/GC5QPFF
und habe ihn für diese Safari fotografiert. Es waren wohl 1,6 km zur damaligen "Landesgränze" und 10 km nach Aschaffenburg.
Danke für den Cache - fuwo und zvpunry
 
                                      
                                     
                 17. septiembre 2016
        
                                  effendies
         ha encontrado el geocache
                17. septiembre 2016
        
                                  effendies
         ha encontrado el geocache
            
Auf dem Weg von Koblenz in Richtung Boppard / Mainz steht bei N50 20.445 E007 35.172 ein Meilenstein aus der Römerzeit. Dieser weist bis zur Koblenzer Innenstadt 1 Meile und bis nach Mainz 150 Meilen.
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 10. junio 2016
        
                                  pingo21
         ha encontrado el geocache
                10. junio 2016
        
                                  pingo21
         ha encontrado el geocache
            
Als ich an der Donau in Neu-Ulm entlang radelte, kam ich an diesem Wegweiserstein vorbei: Er steht ziemlich dicht am Donau-Ufer bei N48° 24.026 E10° 0.592. Günzburg 22,4 km stimmt, "Neuulm" 1,0 eigentlich auch (heute gehört dieser Teil schon zu Neu-Ulm), die 75 km habe ich ausgemessen: das passt (wie die anderen Kilometerangaben auch) zu Stuttgart. Es sind Luftlinien-Kilometer und wenn man auf die Beschriftung auf dem Stein schaut, muss man in diese Richtung gehen. Von wann der Stein ist, habe ich leider nicht herausfinden können.
Danke für diese Safari-Aufgabe, durch die ich wieder etwas Neues richtig gesehen habe.
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     
                 28. mayo 2016
        
                                  Spatzenbande13
         ha encontrado el geocache
                28. mayo 2016
        
                                  Spatzenbande13
         ha encontrado el geocache
            
Während unseres Urlaubs auf Mallorca kamen wir auch an diesem alten Wegweiserstein vorbei, wie man sieht kommen wir gerade aus Orient, einem kleinen Ort auf Mallorca, der Weltkulturerbe ist:
N 39 41.843
E 002 48.051
Vielen Dank für die nette Idee!
Imagen para el log de entrada 
                                     
                 10. abril 2016, 21:37
        
                                  mirabilos
         ha encontrado el geocache
                10. abril 2016, 21:37
        
                                  mirabilos
         ha encontrado el geocache
            
1790﹟ 21:37
N 50 41.537 E 007 08.817
Auch wenn wir schönere (lies: verfallenere) Wegweiser haben, und auch ältere aufpolierte, möchte ich trotzdem diese (1995 
renovierte) Sächsische Poſtmeilenſäule, die auch ein anderer Cache zum Thema hat (kein Spoiler), nutzen, um das Septett an SVCs für heute zu beschließen.
Sehenswürdigkeit? Reichen Godesburg und Drachenfels/Siebengebirge? ☻☺ (Photo kann ich aber nur im Hellen machen.)
 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
            last modified on 11. abril 2016
                 28. febrero 2016
        
                                  BESTPOE
         ha encontrado el geocache
                28. febrero 2016
        
                                  BESTPOE
         ha encontrado el geocache
            
N 50° 44.095, E 011° 39.670
An der alten Hohen Straße bei Kolba haben wir einen Wegweiserstein gefunden.
Langendembach - Kolba (Colba) und Oppurg - Lichtenau
 
                                     
                 06. enero 2016
        
                                  Le Dompteur
         ha encontrado el geocache
                06. enero 2016
        
                                  Le Dompteur
         ha encontrado el geocache
            
Diesen Wegweiser bei N 49° 22.115 E 009° 06.230 außerhalb Mosbachs sahen wir zu Beginn einer langen Wanderung durch den Odenwald. Die Inschrift ist in Sütterlin also (für mich) "historisch". Die d'raufstehenden Kilometer-Angaben konnte unser GPS nicht so recht bestätigen. 'war wohl die Plattentektonik in den letzten hundert Jahren zu aktiv.
Danke für die aufmerksamkeitsheischende Safari.
 
                                      
                                     
                 05. noviembre 2015
        
                                  TausRbeiD
         ha encontrado el geocache
                05. noviembre 2015
        
                                  TausRbeiD
         ha encontrado el geocache
            
Auf meinem Weg zum Cache "OCE23C uHu" am Nöthnitzer Schloß (bei Dresden) stieß ich auf diese Säule, und machte mal vorsichtshalber Bilder im "Safari-Stil", für den Fall, sie irgendwann mal zu gebrauchen. Und siehe da, heute soll es nun soweit sein!
Zu finden bei N 51 00.354 E 013 43.829
Danke für den Safari-Punkt!
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     
                 04. octubre 2015, 11:59
        
                                  djti
         ha encontrado el geocache
                04. octubre 2015, 11:59
        
                                  djti
         ha encontrado el geocache
            
Dieser alte Wegweiserstein steht in der Nähe der Harzburgruine bei Bad Harzburg im Harz.
Koordinaten: N51° 52.233' E10° 34.234'
Danke für die Safari-Aufgabe.
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 07. julio 2015
        
                                  Landschildkroete
         ha encontrado el geocache
                07. julio 2015
        
                                  Landschildkroete
         ha encontrado el geocache
            
Heute im Stadtpark in Langenfeld (Leverkusen) einen Wegstundenstein gefunden.
Es ist einer aus der Postkuschenzeit und zeigt z.B nach Düsburg 10 1/2 St.
Im Hintergrund sieht man ein Glasgebäude.
In dem ist ein  Schalenschneiderkotten (wikipedia) nachgebildet.
(in den Karten steht Schalenschleiferkotten)
Die Koordinaten lauten:
N 51° 06.146 E006° 56.763
Danke für die interessante Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
 
                                      
                                     
                 30. mayo 2015
        
                                  Rabarba
         ha encontrado el geocache
                30. mayo 2015
        
                                  Rabarba
         ha encontrado el geocache
            
Brandenburg, Schorfheide, Ringenwalde: Ein alter Wegweiserstein deutet nach Libbesicke, wo sich (HEUTE - natürlich neueren Datums) als Sehenswürdigkeit der Uckermärkische Mythengarten (N 53° 03.510 E 013° 39.934) befindet.
N 53° 03.513 E 013° 39.996
Vielen Dank für die interessante Safari!
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 13. mayo 2015
        
                                  Doc Cool
         ha encontrado el geocache
                13. mayo 2015
        
                                  Doc Cool
         ha encontrado el geocache
            
#9318
Hier stand Fürth City und Umgebung auf meinem Caching-Plan
Bei N49 23.605 E010 57.306 gibt es diesen schönen alten Wegweiser aus Stein zu bestaunen. Von hier aus geht es nach Gutzberg, Oberbüchlein, Loch und W. Buch
Tagesstatistik 2015-05-13:
 · zu Fuß zurückgelegt ........ 10 km
 · zu Fuß in Bewegung ........ 5:30 h
 · Ø Gehgeschwindigkeit ..... 5 km/h
 · max. Höhenunterschied ... 135 m
Cachestatistik für SVC: Wo geht's denn da hin?:
 · Entfernung zu Homekoords ... 158,5 km
Vielen, lieben Dank an den Owner für den Cache und schöne Grüße aus Oberasbach bei Nürnberg
Dr.Cool
__________
Meine Funde, meine Statistiken, Mystery-Lösungshilfe MysteryMaster, innovativer Geochecker
 
                                      
                                      
                                     
                 11. mayo 2015
        
                                  Team Brummi
         ha encontrado el geocache
                11. mayo 2015
        
                                  Team Brummi
         ha encontrado el geocache
            
Bei N 51 09.914 E 013 40.788 steht dieser Wegweiser vor dem Schloß Moritzburg. Es ist, soweit meine Recherchen nicht täuschen eine Postmeilensäule von 1730.
Sie gibt die Wegstrecke und Gehzeit bis auf eine Achtelstunde genau an.
Danke für diese Safari
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     
                 16. noviembre 2014
        
                                  Mutschelsucher
         ha encontrado el geocache
                16. noviembre 2014
        
                                  Mutschelsucher
         ha encontrado el geocache
            
Heute eher zufällig auf diesen SVC gestossen, mein erster SVC übrigens. Da ich mich schon länger mit Kleindenkmalen in meiner Umgebung beschäftige, war die Logbedingung kein Problem für mich.
Bei mir handelt es sich um den Entringer Stein im Naturpark Schönbuch.
Die Koordinaten lauten: N 48°35.620 E 009°00.129
Der Stein ist einer von zwei Stundensteinen im Naturpark Schönbuch. Der andere ist der Weisse Stein, der aber keine Stundenangaben (mehr) besitzt. Weitere Infos zum Stundenstein gibts unter folgendem Link:
www.kleindenkmale-schoenbuch.de/PDF/BBST069.pdf
Danke für die schöne Idee mit den Stundensteinen sagt der Mutschelsucher
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 02. noviembre 2014
        
                                  dogesu
         ha encontrado el geocache
                02. noviembre 2014
        
                                  dogesu
         ha encontrado el geocache
            
Am östl. Ortseingang von Limburg habe ich einen "Stundenstein" gefunden, wo die Entfernung nicht in km, sondern in Stunden angegeben wird. Nach Osten sind es XII Stunden bis "Franckfurt", nach Westen sind es IX Stunden bis IX Stunden bis "Coblenz". Der Stein stammt aus dem Jahr 1789. Sehenswert ist der Limburger Dom.
N 50 22.801 E 008 04.678
Danke für die historische Safari-Aufgabe, dogesu
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 14. septiembre 2014
        
                                  delete_122133
         ha encontrado el geocache
                14. septiembre 2014
        
                                  delete_122133
         ha encontrado el geocache
            
-User gelöscht-
last modified on 06. enero 2020
                 10. agosto 2014
        
                                  Einfach_Andre
         ha encontrado el geocache
                10. agosto 2014
        
                                  Einfach_Andre
         ha encontrado el geocache
            
Hallo und schöne Grüße aus der Lüneburger Heide.
Ich habe vor ein paar Tagen einen alten steinernen Wegweiser entdeckt. Er wurde schon ordentlich in Mitleidenschaft gezogen, mag sein das man auf ihn geschossen hat, er steht jedenfalls auf dem zugänglichen Teil des Truppenübungsplatz Munster. Die Inschrift ist auf Sütterlin und somit schon alleine deswegen ein Hingucker.
Vielen Dank für einen weiteren tollen Safari Cache. So lernt man auch Dinge kennen.
Gruß André
Die Position ist: N52° 53.471' E10° 0.852'
Imagen para el log de entrada 
                                     
                 27. julio 2014
        
                                  Riedxela
         ha encontrado el geocache
                27. julio 2014
        
                                  Riedxela
         ha encontrado el geocache
            
Diesen historischen Wegweiserstein habe ich am Jagdschloss Mönchbruch gefunden ,das zwischen Rüsselsheim und Mörfelden liegt. Der Wegweiser ist aus Beton und wurde vor einigen Jahren von einem Steinmetz und einem Maler gesäubert und neu beschriftet. Die Zeitangaben zu den Orten sind wahrscheinlich "zu Fuß" gemeint.
Das Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert liegt im Naturschutzgebiet Mönchbruch, dem zweitgrößten Naturschutzgebiet des Bundeslandes Hessen. Auf der anderen Straßenseite befindet sich noch die historische Mönchbruchmühle aus dem 17. Jahrhundert.
Der Wegweiserstein ist hier N 49 58.647 E 8 30.475
Danke an krümelhüpfer für die nette Safari-Idee.
Imagen para el log de entrada
 
                                      
                                     
                 27. julio 2014
        
                                  rosenthaler
         ha encontrado el geocache
                27. julio 2014
        
                                  rosenthaler
         ha encontrado el geocache
            
Diesen Wegweiser aus alter Zeit habe ich in Tremmen (Brandenburg) entdeckt. Der Ort wurde im Jahr 1161 erstmals urkundlich erwähnt, unter dem Namen Tremene. Heute hat der Ort ca. 1000 Einwohner.
N 52° 31.715 E 012° 48.920
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 04. junio 2014
        
                                  Wolf.Gang
         ha encontrado el geocache
                04. junio 2014
        
                                  Wolf.Gang
         ha encontrado el geocache
            
Zwischen Döbschütz und Dittmannsdorf in Sachsen
im Niederschlesischer Oberlausitzkreis steht dieser Stein.
In der Nähe liegt der Ort Krobnitz mit dem gleichnahmigen Schloss.
N 51° 10.665' E 014° 46.331'
http://www.flopp.net/safari/OCFF66
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     
                 29. abril 2014
        
                                  Eibacher Kuckuck
         ha encontrado el geocache
                29. abril 2014
        
                                  Eibacher Kuckuck
         ha encontrado el geocache
            
An einem Wanderweg in der Nähe von Siegbach-Wallenfels: N 50° 46.836 E 008° 27.25
Der Stein trägt die Inschrift HN (WLF) Herzogtum Nassau (Wallenfels)
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                     
                 24. febrero 2014, 17:38
        
                                  Bierfilz
         ha encontrado el geocache
                24. febrero 2014, 17:38
        
                                  Bierfilz
         ha encontrado el geocache
            
An der Landstraße zwischen Steinbach und Wachendorf fand ich während einer Fahrradtour im heimatlichen Rangau zufällig diesen Wegweiser bei N49° 27.171 E010° 52.254. Safari-Cache schärft einfach die Sinne!
  diesen Wegweiser bei N49° 27.171 E010° 52.254. Safari-Cache schärft einfach die Sinne! 
 
                                      
                                     
                 19. enero 2014
        
                                  eknus
         ha encontrado el geocache
                19. enero 2014
        
                                  eknus
         ha encontrado el geocache
            
Dann nehme ich mal den Leugenstein der in Friolzheim gefunden wurde
 und dessen Abguss direkt im Ort bei N48° 50.181 E008° 50.117 steht.
Gefunden wurde er am 21. November 1934 beim Pflügen auf Friolzheimer Gemarkung in 200 m Entfernung 
vom Gehöft Raubrunnen entlang der römischen Handelsstrasse von Cannstatt
 nach Ettlingen.
Portus (heute Pforzheim) war eine Furt über die Enz.
Das Original ist 1700 Jahre alt ... .(In Friolzheim steht ein originalgetreuer Abguss ... ich hoffe das zählt auch). Auf ihm steht:
IMP(eratori) M(arco) IVL(io) PH/ILIPPO PIO FEL(ici) 
AVG(usto) P(ontifici) M(aximo) TRIB(unicia)
POT(estate) CO(n)S(uli) P(atri) P(atriae) ET 
M(arco) IVL(io) PHILI/PPO CAES(ari) 
A PORT(u) L(eugae) V
Übersetzung
Dem Kaiser Marcus Julius Philippus,
dem frommen, glücklichen, erhabenen,
Oberpriester, mit tribunizischer Gewalt,
dem Konsul, dem Vater des Vaterlandes
und dem Cäsar Marcus Julius Philippus.
Von Pforzheim/Portus (sind es) 5 Leugen (= 11,1 km).
Heute steht er im Lapidarium des Landesmuseums in Stuttgart.
Die Sehenswüdrigkeit nebenan wäre die Zehntscheune von 1563 im Hintergrund, aber der Wegweiser ist eigentlich bekannter ...
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 17. enero 2014, 15:00
        
                                  HH58
         ha encontrado el geocache
                17. enero 2014, 15:00
        
                                  HH58
         ha encontrado el geocache
            
Diese steinerne Wegsäule auf ihrem recht massiv wirkenden Sockel steht in Saal in der Nähe der B16 bei N 48 53.535 E 011 54.936 . Sie hat eine dreieckige Grundform, allerdings befinden sich nur an zwei Seiten Inschriften.
Von hier aus sind es 5 km bis Kelheim (von dort geht es weiter nach Hemau), 10,5 km bis Abensberg und 27 km bis Regensburg. Da die Entfernungsangaben schon in km angegeben sind, dürfte die Säule aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts oder dem Anfang des 20. Jahrhunderts stammen. Vor ein paar Jahren wurde die Umgebung der Säule mit einer Ladung Kies, einigen Pflastersteinen und mehreren Blumenkübeln etwas aufgehübscht, um die Säule optisch besser zur Geltung zu bringen.
In Kelheim, also der nächstgelegenen Stadt, ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit sicherlich die Befreiungshalle auf dem Michelsberg. Sie wurde im Auftrag von König Ludwig I. erbaut, um an die gewonnenen Schlachten während der Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon zu erinnern. Die Befreiungshalle wurde nach 21 Jahren Bauzeit am 18. Oktober 1863 eröffnet, dem 50. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig. Somit konnte sie erst letztes Jahr ihren 150. Geburtstag feiern.
TFTSC !
 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 30. diciembre 2013
        
                                  FlashCool
         ha encontrado el geocache
                30. diciembre 2013
        
                                  FlashCool
         ha encontrado el geocache
            
Auf heute sächsichem Grund befindet sich ein Wegweiserstein im kleinen Örtchen Kötten an der B183.
Darauf folgende Inschriften:
14 km nach Torgau
7 km Werdau
3 km nach Blumberg
5 1/3 km nach Cölsa
Koordinaten: N 51° 32.589 E 013° 10.201
Vielen Dank für die interessante Safari-Idee.
 
                                      
                                      
                                     
                 27. noviembre 2013
        
                                  Jung und Alt
         ha encontrado el geocache
                27. noviembre 2013
        
                                  Jung und Alt
         ha encontrado el geocache
            
Es wäre eine Sünde gewesen, dieses tolle Herbstwetter auf dem Sofa zu verbringen. Die schöne hergerichtete Wegsäule steht in Bonnewitz, in der unmittelbaren Nähe von Graupa mit dem Richard-Wagner-Museum und Pillnitz mit dem weltberühmten Barockschloß. Aber auch Wanderer und Radfahrer finden im Vorland der Sächsischen Schweiz und im Schönfelder Hochland jede Menge Betätigung.
Die Säule steht bei N 51 00.406 E 013 56.597
Schöne Wandertage noch im Spätherbst.
 
                                      
                                     
                 11. octubre 2013
        
                                  steingesicht
         ha encontrado el geocache
                11. octubre 2013
        
                                  steingesicht
         ha encontrado el geocache
            
Also gut, das war mal einfach - hier kann ich einfach mal meinen eigenen Cache als Safari-Cache loggen.
Die sogenannten Stundensteine dienten der Entfernungsangabe zu wichtigen Zielen aber nicht in Wegstrecke, sondern in Reisezeit. Die württembergische Wegstunde entsprach knapp 4,6km - woran man gut erkennen kann, mit welchen Durchschnittsgeschwindigkeiten damals kalkuliert wurde.
Koordinaten: N 48° 39.315' E 009° 13.855'
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 10. octubre 2013
        
                                  kerbholz
         ha encontrado el geocache
                10. octubre 2013
        
                                  kerbholz
         ha encontrado el geocache
            
verflixt, ich vergess immer das GPS ins Bild zu halten. Aber ich hab auch nicht soooo lange Arme.
Vor einigen Tagen hab ich schon mal einen ähnlichen Wegweiser gefunden. Leider war der schon recht "runter gekommen". Wirklich nicht mehr ansehnlich. Man konnte aber erahnen, das der mal toll ausgesehen haben muss. Wie ich noch am "mich darüber ärgern" bin, läuft mir doch heute ein schöner (aber bei weiten nicht so alter) Stein über den Weg. Und wie zum Vergleich mit der Moderne, steht daneben ein Metallrohr mit "Wegeblechen"
Der Stein steht bei N 52° 21.191 E 012° 58.797 und zeigt zeigt ins Örtchen
Caputh.
Das ist von der räumlichen Aufteilung her ein witziger Ort. Getrennt
durch die Caputher Gemünde wird der Straßenverkehr durch eine Fähre aufrecht
gehalten. Der kleinere Teil (eher Nordwestlich gelegen) hat sogar einen
Bahnnof. naja... Aber dafür mit Dixi
Zwischen Schwielowsee und Templiner See südlich von Potsdam liegt Caputh einfach genial in der Natur. Das muß sich auch der A. Einstein gedacht haben, denn der hat hier mal für ne Weile gelebt.
Ach ja, hätt ich fast vergessen: der örtliche Feudalherr hatte sich seinerzeit auch mal ein Schloss errichten lassen
DFDS
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 29. septiembre 2013
        
                                  Kuerbis Koenig
         ha encontrado el geocache
                29. septiembre 2013
        
                                  Kuerbis Koenig
         ha encontrado el geocache
            
#29.September 2013 -|- 10.15
Auf dem Weg zur Festung Königstein in der sächsischen Schweiz konnte der Koenig bei N50°55.310 E014°02.934 einen Wegweiserstein entdecken. Zum Alter des Steins kann ich leider keine Angaben machen. Da aber der Ort Schandau noch nicht die Kurort-Bezeichnung „Bad“ trägt, sollte es sich um ein älteres Exemplar handeln.
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe. Das 9,5 Hektar große Felsplateau erhebt sich 240 Meter über die Elbe und zeugt mit über 50 teilweise 400 Jahre alten Bauten vom militärischen und zivilen Leben auf der Festung.
Danke für die Aufgabe sagt der Kuerbis Koenig®
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 22. septiembre 2013, 12:12
        
                                  Schrottie
         ha encontrado el geocache
                22. septiembre 2013, 12:12
        
                                  Schrottie
         ha encontrado el geocache
            
Mitten in Altenberg, ungefähr bei N50° 45.805 E013° 45.666 haben wir dann endlich mal einen Wegweiserstein gefunden, der auch eine Sehenswürdigkeit zu bieten hat. Wir hatten nämlich schon vor einigen Tagen ein gar feines Exemplar gesehen, jedoch scheiterten wir dann an der Sehenswürdigkeit, denn irgendwie lies sich "Wald" nicht als solche einstufen. 
Jetzt aber. dort mitten in Altenberg ist so ziemlich alles Sehenswürdigkeit, was dort herumsteht, so ist direkt neben dem Wegweiserstein eine Postmeilensäule, etwas weiter dann ein alter Bergbauschacht, das Bergbaumuseum, eine uralte, inzwischen verwilderte Bobbahn und neben noch mehr Dingen auch ein Aussichtsturm, und genau den haben wir dann noch fotografiert. Der ist zwar knapp 1 Kilometer entfernt, aber irgendwie passt der am besten zum Beispiel im Listing... 
 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 17. septiembre 2013
        
                                  Die Wildensteiner
         ha encontrado el geocache
                17. septiembre 2013
        
                                  Die Wildensteiner
         ha encontrado el geocache
            
N 50 44.861 E 013 19.962
Hier befindet sich ein Wegweiserstein an der alten Salzstraße "Halle-Prag" mit den Aufschriften:
"Nach Stadt Sayda 7,8 km und Brüx 37,2 km. Nach Freiberg 20,4 km, nach Olbernhau 13,6 km."
Brüx ist die deutsche Bezeichnung für das heutige Most in Tschechien. Da die Entfernungsangabe in Kilometern erfolgte, dürfte der Stein aus dem späten 19. Jahrhundert stammen.
Die Sehenswürdigkeit befindet sich keine zwei Meter neben dem Wegweiserstein. Es ist eine über 200 Jahre alte Steinbank. Die Tafel neben ihr trägt die Aufschrift: "Vor mehr als 200 Jahren hielten hier auf dieser Steinbank Fuhrleute Rast, um dann weiter ins Erzgebirge nach Böhmen zu fahren!"
Toll, dass es diese alte Bank heute noch gibt. Viele Jahre war die freie Fläche daneben ein großer Parkplatz für Reisende. Nun ist er leider abgesperrt.
Bei herbstlichem Wetter hatte ich viel Spaß, nach den alten Steinen Ausschau zu halten. Danke für diese historisch interessante Safari!
Imagen para el log de entrada 
                                      
                                      
                                     