Virtueller Safari-Cache zu alten Wegweisersteinen
von kruemelhuepfer
Deutschland > Hessen > Bergstraße
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Meist läuft man an ihnen achtlos vorbei, manchmal betrachtet man sie aber auch genauer. Die Rede ist von alten Wegweisersteinen. Unseren Vorfahren dienten sie der Orientierung bei einer Reise zu Verwandten oder zum nächsten Markt. Dabei lohnt es sich, diese alten Wegweiser genauer anzuschauen, sei es wegen den Entfernungsangaben, die sich nicht immer auf die Zeitdauer zu Fuß bezogen, sei es auch wegen einer altertümlichen Schreibweise von Orten.
Der abgebildete Wegweiserstein steht auf dem Tromm-Höhenzug im Odenwald. Der Stein stammt aus der Zeit um das Jahr 1741. Die angegebenen Zeitangaben beziehen sich dabei auf das Transportmittel "Ochsengespann". Man beachte auch die Inschriften: "Nach der Trom 1/2 Stund", das N ist spiegelbildlich geschrieben, das Wort "Tromm" wurde nur mit einem M geschrieben. Manchmal sieht man auch ein (heutiges) Doppel-M oder Doppel-N mit einem M oder N mit einem waagrechten Strich über dem Buchstaben abgebildet, das den Doppelkonsonanten markiert. Die zweite Inschrift lautet "Nach Hamelbach", auch hier wurde das zweite M des Ortes Hammelbach ausgelassen. Der Stein besteht aus Buntsandstein, wie er häufig im Odenwald zu finden ist.
In der Nähe befindet sich der Ireneturm, der 1910 errichtet wurde und 27 Meter hoch ist. Er wurde nach der Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Prinzessin Irene von Preußen, benannt. Sie war eine Enkeltochter der britischen Königin Victoria. Leider ist der Aufstieg auf den hölzernen Aussichtsturm seit Anfang Mai 2013 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Von hier schweifte der Blick über den Odenwald und die Rheinebene bis zum Pfälzerwald.
Deine Aufgabe ist nun, ähnliche Wegweisersteine zu finden und hier zu dokumentieren.
Die Regeln für Draußen:
Die Regeln für Drinnen:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 49 37.577 E 008 48.683") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Bergstraße/Odenwald HE (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Wo geht's denn da hin?
50x
0x
1x
13. Dezember 2020, 14:46
TeamMB
hat den Geocache gefunden
In Bischofswiesen bei Hallthurm, einem Pass auf 693 m Höhe bei N 47° 42.114' E 012° 56.065', befindet sich ein solcher historischer, steinerner Wegweiser. Von ihm aus sind es 5 km nach Bad Reichenhall und 11.8 km nach Berchtesgaden. Hallthurm ist der bedeutendste und der niedrigste Zugang in den inneren Talkessel des Berchtesgadener Landes. Auf der Passhöhe befindet sich die alte Passbefestigung der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden gegen Bayern, deren Wachturm im Hintergrund auf dem Foto zu sehen ist.
Nett gmacht! Danke fürs Safari Schachterl und eine schöne Adventszeit! :)
30. September 2020, 16:17
wtap
hat den Geocache gefunden
N 48° 09.158' E 016° 18.064'
Hier geht es nach Kaltenleutgeben, 9 Kilometer, meint der Stein, ist man hier entfernt.
5 Kilometer sind es nach Wien, das ist allerdings kaum zu lesen.
Wobei hier wahrscheinlich die damalige Grenze gemeint ist.
Danke für die Safari!
23. August 2020
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
In Rettenbach im Allgäu habe ich diese Stundensäule entdeckt, bei denen die Entfernungsangaben von und zu den verschiedenen Zielen in Stunden angibt. Gleich über die Strasse findet sich als Sehenswürdigkeit noch ein doppelter Mühlstein:-)
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** kruemelhuepfer **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** SVC: Wo geht's denn da hin? **
.....\_)......)../.....Koords: N47° 46.459 E10° 44.933
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
14. Juli 2020
Der Windling
hat den Geocache gefunden
Am
Mittelrhein zwischen Bingen und Köln gibt es die "Preußischen Meilensteine", die im 19. Jahrhundert von Preußen zur Entfernungsanzeige aufgestellt wurden. Die Entfernungsangaben sind in
preußischen Meilen (1 Meile = 7,532 km) vermerkt und daher heutzutage leider nicht mehr so ohne weiteres zu gebrauchen. Die Richtung ist durch die Blickrichtung auf die Beschriftung vorgegeben.
Der Meilenstein in Rheinböllen steht bei N 49° 59.698 E 007° 41.087 und wurde im Jahr 2018/2019 frisch restauriert und auf die andere Straßenseite versetzt.
Die Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind eher rar gesät, daher möchte ich hier eher eine kleine Kuriosität zeigen: Die Rodel- und Skiwiese am Schanzerkopf (610m). Hier -mitten in einer Gegend, in der es in den Tallagen eher selten Schnee gibt- treffen sich die Anwohner der umliegenden Landkreise im Winter zum Schlitten und Ski fahren, seit 2019 gibt es sogar eine Langlaufloipe. Im Sommer ist der Schanzerkopf ein beliebter Aussichtspunkt, außerdem beherbergt er mehrere große Sendemasten.
Danke für die interessante Safari!
Der Windling
22. April 2020
weltengreif
hat den Geocache gefunden
This "Myriameterstein", as it's accurately called, is also located in Langenfeld (Rhld.), just a few km away from another stone that's already been logged. Coords are N51 5.816 E6 53.015. Nearby: the Rhine, of course.
TFTC & greetings from GV-Neukirchen,
- w.