Finde Orte an denen man Versteinerungen entdecken kann und dokumentiere deinen Fund
von cacher.ella
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Naturecaching [natürlich cachen]
Um diese Safari zu loggen sind zwei Varianten möglich.
Variante 1: (teilweise Kostenpflichtig)
Viele Steinbrüche und Sammelstellen laden zur spannenden Schatzsuche ein.
Du kennst einen Ort, an dem man legal nach Fossilien suchen kann?
Dann nimm‘ dort die Koordinaten, erzähle etwas über diesen Ort und versuche eine Versteinerung zu finden.
Dokumentiere anschl. deinen Fund mit einem Foto.
Werkzeug:
Als Werkzeug benötigt man einen Hammer und einen Flachmeißel. Diese können meist an offiziellen Sammelstellen ausgeliehen werden (bitte Erkundigungen einziehen).
Fossilien sammeln ist ein Erlebnis für die ganze Familie, auch Kinder können bereits die weichen Gesteinsschichten ohne Probleme mit Hammer und Meißel bearbeiten.
Trotzdem sollten einige Sicherheitshinweise beachtet werden:
Verhaltensregeln:
Welche Fossilien kann man finden:
In der Regel kann man auf jeden Fall kleinere Fossilien finden. So z.B. die freischwimmende
Seelilie, kleinere Ammoniten oder auch kleinere Knochenfische. Pseudofossilien
(Dentriten) und Mineralien (Kalzite) können natürlich auch gefunden werden.
Achtung!
Bitte keine bewirtschafteten Brüche betreten!
Es gibt viele bewirtschaftete Brüche und meist sehen es die Bruchbesitzer
(schon aus versicherungstechnischen Gründen) nicht gerne wenn man in diese zum
Suchen geht. Auch ist es mit Kindern zum Teil recht gefährlich da diese Brüche
Steilkanten von mehreren Metern haben können, und auf den Platten - Abraum kann
man recht schnell ins Rutschen kommen. Außerdem sind die dort zu findenden Fossilien
Eigentum der Steinbruchbesitzer.
Variante 2: (sehr wahrscheinlich kostenpflichtig)
Besuche ein Museum oder einen anderen Ort (Naturpark) an dem Fossilien ausgestellt werden.
Suche dir ein Objekt aus und finde heraus, wann und wo dieses gefunden wurde und natürlich um was es sich handelt. (Infotafeln)
Schreibe dies in dein Log.
Nimm die Koordinaten am Eingang des Museums oder unmittelbar in der Nähe des Geländes des Fundortes.
Wenn möglich mache ein Foto des Ausstellungstücks mit dir oder deinem GPS - oder falls fotografieren dort nicht gestattet ist, von den Koordinaten auf dem GPS im Eingangsbereich.
Info:
Fossilien werden unterteilt in:
Bekannte Fundstätten von Fossilien in Deutschland
Quelle: Wikipedia (Link)
Variante 1 (der eigene Fossilienfund):
Der Ort des Fundes darf immer geloggt werden, auch wenn er hier schon einmal vorgekommen ist.
Variante 2 (der Fundort einer ausgestellten Fossilie in z.B. einem Museum oder Naturpark):
Der Fundort darf -in dieser Variante- nur einmal vorkommen.
Insgesamt darf man diese Safari bis zu 3x als Fund loggen (in welcher Variante ist dabei egal).
Logbeispiel
Die Koordinaten (siehe Hinweislog) zeigen auf eine Schieferverwerfung im legendären Field of Fame (Ehrentafel Rhein-Mosel).
Dort gibt es euch einen sehr schönen Earthcache gleichen Themas.
Viel Spaß!
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Fossile Funde
34x
0x
2x
21. Juli 2020
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir waren in Frohngau in der Eifel unterwegs und haben Fossilien gefunden bei den Koordinaten
N 50 29.693 E 006 42.558
das Schiff der Frohngauer Kirche St. Margareta wurde 1923/24 aus fossilreichen Kalksteinblöcken neu errichtet, am unverputzen Schiff lassen sich hervorragend die rund 390 Millionen Jahre alten Fossilien des Mitteldevons untersuchen
wir haben uns genau umgesehen und mehrere Arten gefunden, die wir unter die Lupe genommen haben, es gibt u.a. Armfüßler und Kalkschwämme und vieles andere Getier zu finden
dieser Ort ist allen interessierten Cachern sehr zu empfehlen
danke für die interessante Safari sagen Teufel+Hexe
Bilder für diesen Logeintrag:
08. März 2020, 18:58
TeamMB
hat den Geocache gefunden
Adnet gilt als Steinbruch- und Fossilienmekka (mehr Infos im Cache OC1592E:
https://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC1592E). An den vielen stillgelegten Steinbrüchen kann man ganz ungeniert auf die Suche gehen. Bei N 47 41.781 E 013 08.176 steht vor dem Eingang zum Laden eines noch aktiven Steinbruchs eine Steinplatte mit versteinerten Fossilien. Nett gmacht! Danke fürs Schachterl! :)
16. Februar 2020
Walkman10
hat den Geocache gefunden
Der Parapuzosia Seppenradensis befindet sich im LWL Museum Münster! Er soll zu der größten bekannten Art von Amoniten der Erdgeschichte zählen! Gefunden wurde er 1895 in einem Steinbruch im Münsterland, Nähe der kleinen Ortschaft Seppenrade! Seine Bezeichnung erhielt er von dem Begründer des Zoos in Münster, Prof. Dr. Hermann Landois! TFTC und Danke für' s Einrichten, mit Grüßen aus den Baumbergen Walkman10
Koordinaten: 51 56.958 E 007 35.471
Photo mit meinem TB6YJP7 und Rucksack!
Bilder für diesen Logeintrag:
16. Oktober 2019, 17:47
JTO
hat den Geocache gefunden
Gekommen✓ Gesucht✓ Gefunden✓ Gefreud✓ Geknipst✓ Geloggt✓ Gegangen✓
Diese Fossil sieht man in der Daueraustellung im Erlebnismuseum: Technik, Mensch, Natur! - Universum
Wiener Str. 1a, 28359 Bremen - N 53 06.398, E 008 50.677
Ammoniten lebten in den Weltmeeren vor 65 bis 48 Mio. Jahren – vom Zeitalter Unterdevon bis zum Ende der Kreidezeit.
Vielen Dank an cacher.ella73 für den Cache
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 22. Oktober 2019
06. November 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020