Wegpunkt-Suche: 
 
Virtueller Geocache

Das lässt tief blicken - Blick in den Steinbruch (Safari)

Safari-Cache: suche einen Aussichtspunkt mit Blick in einen Steinbruch

von mambofive     Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wuppertal, Kreisfreie Stadt

N 51° 15.011' E 007° 03.560' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: kein Behälter
Status: kann gesucht werden
 Versteckt am: 23. September 2014
 Veröffentlicht am: 23. September 2014
 Letzte Änderung: 27. Juni 2016
 Listing: https://opencaching.de/OC11517

55 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
2 Beobachter
2 Ignorierer
1187 Aufrufe
124 Logbilder
Geokrety-Verlauf

   

Wegpunkte
Listing

Beschreibung   

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Steinbuch

Blick in den Steinbruch

Die Region um die niederbergische Stadt Wülfrath ist geprägt durch den Abbau von Kalkstein. Vor 400 Millionen Jahren war hier ein von Korallen und anderen Meeresbewohnern bevölkertes Meer. Die Kalkskelette dieser Meeresbewohner lagerten sich am Meeresgrund ab und bildeten im Laufe der Zeit den Wülfrather Kalkstein.

Rund um Wülfrath wird in mehreren Steinbrüchen Kalkstein abgebaut. Das Werk Flandersbach im Westen von Wülfrath ist das größte Kalkwerk Europas.

Als Folge des Kalksteinabbaus ist Wülfrath von mehreren aktiven und stillgelegten Steinbrüchen umgeben. Der Blick in einen Steinbruch bietet meist ein eindrucksvolles Panorama, häufig existieren an den Steinbrüchen öffentlich zugängliche Aussichtspunkte, an denen der Blick gefahrlos genossen werden kann.

Die Listingkoordinaten zeigen auf einen solchen Aussichtspunkt in der Umgebung von Wülfrath. Hier kann man einen schönen Blick in den stillgelegten Steinbruch Dornap geniessen.

Die Aufgabe

  • Finde einen öffentlichen Aussichtspunkt, von dem man einen Blick in einen aktiven oder ehemaligen Steinbruch, einen Tagebau, eine Tongrube oder ähnliches hat. Es dürfen nur solche Aussichtspunkte geloggt werden, die öffentlich und frei zugänglich sind.
  • Es spielt dabei keine Rolle, wo dieser Aussichtspunkt liegt. Du bist nicht auf die Umgebung von Wülfrath beschränkt...
  • Mache ein Bild von dem Aussichtspunkt sowie ein Bild der Aussicht, die man dort hat.
  • Gib im Log die Koordinaten des Aussichtspunktes in der Form "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" mit an.
  • Eine Information über den abgebauten Rohstoff ist gerne gesehen, aber keine Pflicht.
  • Jeder Aussichtspunkt kann nur einmal geloggt werden; pro Account bitte nur ein Log.

 

Beispiel

Aussichtspunkt und Aussicht am ehem. Dornaper Kalksteinbruch:

Koordinaten des Aussichtspunktes: N 51° 15.011 E 007° 03.560

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

gefunden 18. Oktober 2025, 17:14 otterbein hat den Geocache gefunden

Ein alter Muschelkalk - Steinbruch der jetzt als Geotop ausgewiesen ist und den man sich von der Informations Tafel aus ansehen kann. In der Nähe der Ortschaft Mengsberg in Hessen.

N 50° 53.851' E 009° 04.861'

Vielen Dank

Bilder für diesen Logeintrag:
Bild 1Bild 1
Bild 2Bild 2
Bild 3Bild 3

gefunden 23. September 2023, 10:44 TeamMB hat den Geocache gefunden

Auch bei Vrbnik in N 45° 05.075' E 014° 37.863' gibts einen Steinbruch, in den man blicken kann.
Nett gmacht! Danke fürs Safari Schachterl! :)

Bilder für diesen Logeintrag:
Bild 1Bild 1
Bild 2Bild 2
Bild 3Bild 3
Bild 4Bild 4
Bild 5Bild 5
Bild 6Bild 6

gefunden 13. Mai 2023, 10:45 BrigitteB hat den Geocache gefunden

Vom Besucherzentrum des Welterbe der "Grube Messel" hat man eine super Ausblick auf die ehemalige Bergbaugrube. Genau so wie ein bisserl weiter vom offiziellen Aussichtspunkt.
Ich hoffe, diese ehemalige Grube erfüllt die Bedingungen für diese Safari. Wenn nicht, bitte melden, dann suche ich weiter.

Hier noch der Link zur Homepage des Welterbe "Grube Messel":
https://www.grube-messel.de 

Koordinaten Besucherzentrum:
N 49° 54.837   E 008° 45.271 

Anderer Aussichtspunkt:
N 49° 54.949    E 008° 45.236

Danke für legen und pflegen dieses Caches.

Gefunden am 13. Mai 2023 um 8:35 h
# 589

Bilder für diesen Logeintrag:
gefunden gefunden
Grube MesselGrube Messel
Grube MesselGrube Messel


zuletzt geändert am 14. Mai 2023

gefunden 03. Juni 2022, 17:35 7wheels hat den Geocache gefunden

In der "Grube Töpferkaut" in Selters-Eisenbach wird Ton abgebaut, hierzu gibt es auch einen Earth-Cache bei einer kommerziellen Platform. Bei "N 50 20.753 E 008 15.808" hat man an einem Aussichtspunkt neben dem öffentlichen Wirtschaftsweg einen guten Einblick.

Bilder für diesen Logeintrag:
Grube TöpferkautGrube Töpferkaut
Aussichtspunkt TöpferkautAussichtspunkt Töpferkaut

gefunden 20. November 2021, 16:16 ANNO1999 hat den Geocache gefunden

In diesem ehemaligen Steinbruch bei Mittweida/Sachsen wurde in früheren Zeiten der gleichnamige, rötliche Granit abgebaut. Mittlerweile ist der Steinbruch geflutet und hat sich zu einem Biotop für Tiere und Pflanzen gewandelt. 

KOORDINATEN: N 50° 59.401 E 013° 00.845

DANKESCHÖN für diese "aussichtsreiche" Safari sagt ANNO1999. 

Bilder für diesen Logeintrag:
Der Steinbruch bei Mittweida aus verschiedenen Perspektiven Der Steinbruch bei Mittweida aus verschiedenen Perspektiven
Der Steinbruch bei Mittweida aus verschiedenen Perspektiven Der Steinbruch bei Mittweida aus verschiedenen Perspektiven
Der Steinbruch bei Mittweida aus verschiedenen Perspektiven Der Steinbruch bei Mittweida aus verschiedenen Perspektiven