| 
            
                                     
                             | 
        ||||
                  | 
        |||||
| Waypoints | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Inscription | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
        
 Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (Allemand)
                                                    
  

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
 Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
 Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
 Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt. 
Quellen finde ich faszinierend - von irgendwoher aus dem Verborgenen kommt gleichmäßig Wasser geflossen und scheint unerschöpflich zu sein.
Dazu gibt es viele Sonderformen – Karstquellen, deren Wassermenge vom aktuellen Niederschlag abhängt oder Hungerbrunnen, die zeitweise versiegen.
Bei Quellteichen ist kaum auszumachen, wo das Wasser genau herkommt und dann wären da auch jene, die nur bescheidene Mengen rauströpfeln lassen.
Schließlich trifft man auch auf Exemplare, die von der öffentlichen Trinkwasserversorgung konfisziert wurden und außer einem Gebäude optisch überhaupt nicht in Erscheinung treten.
Diese Safari ist jenen Quellen gewidmet, die zur Freude des Betrachters mit Wasser nicht geizen und öffentlich zugänglich sind.
=> bei Anlage dieser Safari ist mir entgangen, dass es mit OC10550 bereits eine allgemeinere namens "Wasserquelle" gibt.
Da hier nur jene mit einer erhöhten Ausschüttung geloggt werden sollen, betrachte ich sie nun als eine Untermenge und lasse sie weiterlaufen ;-)
Eure Aufgabe:
- fotografiert eine lebhafte Quelle in der Gesamtansicht
- nett wäre es, wenn in einer zusätzlichen Nahaufnahme die Ausschüttung erkennbar ist
- falls Ihr Tuchfühlung aufgenommen habt, sagt, wie kalt Ihr das Wasser fandet
- es ist egal, welchen Typs die Quelle ist und ob sie gefasst ist oder nicht
-         
waren noch
andere Besucher dort oder ist sie eher einsam gelegen?
An den
Cache-Koordinaten findet Ihr die schöne Lillachquelle.
Diese Karstquelle schüttet laut Wikipedia
zwischen 24 und 108 Liter pro Sekunde
aus.
Anschließend
fließt das Wasser über tolle Sinterterassen Richtung Tal. 
Kein Wunder, dass hier
viele Naturliebhaber anzutreffen sind.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
            
            Images
        
        
        Utilités
    
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : FFH-Gebiet Lillinger Wald (Infos), Landschaftsschutzgebiet LSG "Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst" im Regierungsbezirk Oberfranken (Infos), Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (Infos)
            
            
            Chercher des géocaches prés:
            tous -
            trouvable -
            même type
            
            
            
 Télécharger en fichier :
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                
                Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.            
            
        
            
                        Logs pour Lebhafte Quellen (Safari)
              
                
 53x
                
 0x
                
 1x
                                
            
        
                
                26. juillet 2025
        
                                  Catty27
         trouvé la géocache
            
Der Aachtopf ist die größte Karstquelle Deutschlands!
N 47 50.792
E 008 51.463
Vor über 300 Jahren vermutete man schon, dass das hier austretende Quellwasser von der Donauversickerung her stammen könne. Aber erst 1877 gelang es, dies konkret nachzuweisen. An der Versickerungsstelle bei Immendingen wurde von dem Geologen Adolph Knop eine große Menge Kochsalz dem Wasser beigefügt. Dies konnte durch chemische Fällungsreaktionen nachgewiesen werden. Außerdem setzte er Farbe zu, das mit einer prächtig grünleuchtenden Färbung am Aachtopf wieder hervortrat. Als dritten Nachweis wurde Schieferöl zugesetzt, das durch seinen kreosolartigen Geruch erkennbar war.
Somit war der Nachweis geliefert, dass das verschwundene Donauwasser hier wieder zutage kommt.
Das Wasser der Donau versickert an 3 gut sichtbaren Stellen (nahe Tuttlingen und bei Fridingen) im Flussbett und fließt unterirdisch etwa 12 bis 19 km durch das Kalkgebirge zum Aachtopf. Dazu benötigt es 1 bis 7 Tage.
Die Schüttung des Aachtopfs zeigt eine enorme Schwankung, aber durchschnittlich quillt eine gewaltige Menge von 8.000 Litern Wasser pro Sekunde (!) aus dem Aachtopf.
Indem die noch junge Donau an etwa 130 Vollversinkungstagen das Wasser zur Aachquelle führt, wird es mit der Aach zu einem Nebenfluss des Rheins…
Auf der Schwäbischen Alb gibt es viele Karstquellen. Diese ist aber die größte, die ich hier gerne zeige.
Danke fürs Ausdenken und Legen!
Les images pour ce log :
                                     
                
                19. octobre 2024, 18:51
        
                                  cento
         trouvé la géocache
            
Auf unserer heutigen Wanderung sind wir an der Holderquelle vorbeigekommen. 1906 wurde diese Quelle beim Anlegen des Grimmeisenpfades entdeckt. 1913 wurde sie gefasst und in „Holderquelle“ umbenannt - zum Gedenken an Heinrich Holder (1876 - 1908).
Dort befindet sich auch ein sehr schön angelegtes Plätzchen inklusive Pavillon . Gerade als wir weiter wandern wollten, kam ein Wandersmann daher, der hier im Pavillon ein Päuschen einlegen wollte. Das war aber heute der einzige Muggel, der uns begegnet ist. Wir schätzen, dass das Wasser um die 8-10 Grad hat. 
Zu finden bei
N 49 13.074 E 007 57.165
Danke für die Safari 
Grüßle cento
                                     
                                     
                                     
            Dernière modification le 21. octobre 2024
                
                09. mai 2024, 12:53
        
                                  4C34N
         trouvé la géocache
            
Auf unserer Feiertagsrunde nutzten wir die Krugs-Quelle in der Nähe von Bad Liebenstein für eine Rast.
Koordinaten: N50 48.907 E10 23.337
Team 4C34N bedankt sich bei Padd_y für Lebhafte Quellen (Safari), das Herführen, Legen und Pflegen dieses Caches.
TFTC - DFDC
4C34N vom 🐕🦺 Team Chili 🌶️
(acul_3, Ghostlector, 4C34N)
# 457
                                     
                
                15. octobre 2023, 10:14
        
                                  21trallala
         trouvé la géocache
            
Eine Woche Urlaub in der Fränkischen Schweiz. Da kamen wir an vielen Quellen vorbei. Bei einigen habe ich die Koords genommen und ein Foto gemacht. 
Danke sagt 21trallala 
                                     
                                     
                                     
                
                15. février 2023
        
                                  sofa333
         trouvé la géocache
            
Thermalquelle Neumühle
1960 - 61 wurde bei der Erkundungsbohrung 280/60 der SDAG Wismut (Gesamttiefe 1174m ) in einer Tiefe von 771m artesisch gespanntes Wasser angetroffen. Mit einem Überdruck von 5 atü über dem Gelände schoss das Wasser 50 Meter hoch aus dem Bohrloch. Die Menge des mineralhaltigen Wassers drohte die Vorfluter des Kemnitzbaches und der Weißen Elster zu verunreinigen. Deshalb wurde das Bohrloch bis zu einer Tiefe von 22m mit Betonrohren und einem Packer gesichert und die Schüttungsmenge gedrosselt.
Die Wassertemperatur beträgt laut Info-Tafel 25°C.
Koordinaten:
N 50 25.278 E 012 02.968
TFTC und viele Grüße aus dem sächsischen Vogtland sagt Team Sofa333
#2321 GC#2268 OC#88
Les images pour ce log :
                                     
                                     
            Dernière modification le 16. février 2023