Recherche de Waypoint : 
 
Géocache virtuel

Stadtwappen (Safari)

Finde das Wappen deiner Stadt.

par Landschildkroete     Allemagne

N 54° 53.326' E 013° 15.442' (WGS84)

 Autres systèmes de coordonnées
 Taille : aucune boîte
Statut : disponible
 Caché en : 21. mars 2015
 Publié le : 21. mars 2015
 Dernière mise à jour : 28. septembre 2015
 Inscription : https://opencaching.de/OC11C79

97 trouvé
0 pas trouvé
3 Remarques
8 Observateurs
2 Ignoré
901 Visites de la page
160 Images de log
Histoire de Geokrety

   

Waypoints
Temps
Saisonnier
Inscription

Description    Deutsch (Allemand)

 

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

 

Das gefundene Beispiel ist das Wappen von Marl:

Den Stadtrang erhielt Marl 1939 und im selben Jahr wurde ihr durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen das Wappen verliehen.
Das durchgehende schwarze Kreuz im oberen Bereich erinnert an das Landeswappen von Kurköln.
Das Faßeisen unten links wurde der Familie Krampe entliehen, die mit der Familie „Loe zum Loe“ in Marl blutsverwandt war.
Schlägel und Eisen symbolisieren die Bedeutung des Bergbaues für Marl.

Bitte keine Bundesländerwappen!



Finde das Wappen deiner Stadt.

Logbedingungen:
1. Es muß ein fest installiertes und öffentlich zugängliches Wappen sein.
2. Miss die Koordinaten ein.
3. Mache ein Foto von dem Wappen zusammen mit deinem GPS oder dir selbst oder einem mitgebrachten Gegenstand.
4. Schreibe in deinen Log wo es sich befindet und was es bedeutet.
5. Schreibe in deinen Log die Koordinaten und hänge dein Foto an (siehe Beispielfoto unten).
6. Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen.



Viel Spaß bei der Suche

Bitte die Logbedingungen beachten!


Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

Images

Beispiel zu 3 : Stadtwappen Marl mit GPS
Beispiel zu 3 : Stadtwappen Marl mit GPS
Nahaufnahme: Stadtwappen Marl
Nahaufnahme: Stadtwappen Marl

Utilités

Chercher des géocaches prés: tous - trouvable - même type
Télécharger en fichier : GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.

Logs pour Stadtwappen (Safari)    trouvé 97x pas trouvé 0x Note 3x

trouvé 17. octobre 2025 fraggle_DE trouvé la géocache

Über die Stadt verteilt gibt es viele Augsburger Wappen, aber in Mosaikform kenne ich nur dieses eine. Es steht ganz unscheinbar an einer mehrspurigen Straße. Vielleicht markierte der Stein mal die Stadtgrenze, aber heutzutage ist diese ganz woanders.

Eine Erklärung zum Wappen von augsburg.de:

Das Augsburger Stadtwappen zeigt „in von Rot und Silber gespaltenem Schild eine grüne Zirbelnuss auf goldenem Kapitell“ – so die offizielle Blasonierung (Wappenbeschreibung). Vom Wappen leiten sich die Stadtfarben Rot-Grün-Weiß ab.

Im Jahr 1985 wurde das Wappen auf die heutige, stilisierte Form reduziert. Davor zeigte vor allem das Kapitell (der Sockel der Zirbelnuss) zahlreiche Details. Seit 1521 war in der Mitte ein Kopf zu sehen, der mal eher menschlich, mal löwenartig schien. Im Wappen der Bibliothek aus dem 16. Jahrhundert ist über dem Kopf ein zinnenbewehrter Turm zu sehen, der sich im Lauf der Zeit veränderte. Leider ist nichts über die Bedeutung dieser Symbole überliefert.

Die Stadtfarben sind erstmals für das Jahr 1372 nachweisbar. Das rot-weiße Schild geht sowohl auf das Banner des Bischofs von Augsburg wie auch auf die Feldzeichen des Herzogtums Schwaben zurück – beide trugen die Farben Rot und Weiß.

 

Vielen Dank für die Safari!

Gefunden in Augsburg
bei ca. N 48 23.672 E 010 54.975

Les images pour ce log :
Mosaikwappen..Mosaikwappen..

trouvé 14. octobre 2025 gcnuf trouvé la géocache

Das Wappen der Stadt Gärtringen (BW) fand ich gestern in eindrucksvoll plastischer Form am Rathaus.

 

Koordinaten

N  48 38,517  E 008 54,185

 

Danke für den Safari und Gruß,

gcnuf

Les images pour ce log :
logprooflogproof
WappenWappen

trouvé 15. septembre 2025, 10:30 harupapa trouvé la géocache

Das älteste erhalten gebliebene Wappen der Stadt Baden (Kanton Aargau) befindet sich am Stadtturm bei

N 47 28.397 E 008 18.471

Auf einer bemalten Reliefplatte ist der Doppeladler des Heiligen Römischen Reiches abgebildet, darunter zweimal das Badener Wappen und die Inschrift "anno domini MCCCCXLI". Die heraldische Beschreibung des Stadtwappens lautet "Unter rotem Schildhaupt in Weiss schwarzer Pfahl", die Bedeutung ist nicht überliefert.

Der Doppeladler auf der Reliefplatte weist darauf hin, dass Baden theoretisch eine freie Reichsstadt war.

Danke Landschildkroete für diese Safari

Les images pour ce log :
Zweimal Baden, einmal ReichsadlerZweimal Baden, einmal Reichsadler
LogproofLogproof

trouvé 11. septembre 2025, 20:38 wombatmann trouvé la géocache

Das Stadtwappen von Hambühren habe ich in Hambühren an den Koordinaten
N52° 37.949  E009° 56.474
entdeckt.

Bedeutung:
Das Wappen der Gemeinde Hambühren  wurde 1968 von dem Heraldiker Gustav Völker entworfen und zeigt:

"In Grün einen unten offenen Ring, oben überdeckt von zwei silbernen Niedersachsenhäusern mit goldenen Türen und Dächern, unten ein silbernes Kammrad."

Durch die Abbildung der Niedersachsenhäuser und des Industrierades soll die Kennzeichnung des alten Ortsteils Hambühren I mit der nach dem 2. Weltkrieg entstandenen Industriesiedlung Hambühren II erfolgen.

Vielen Dank an Landschildkroete für das Legen und Pflegen dieses Safaricaches.

Les images pour ce log :
Stadtwappen HambührenStadtwappen Hambühren

trouvé 21. février 2025 Catty27 trouvé la géocache

In Albstadt-Truchtelfingen fährt man an der Straße am Gasthof Adler vorbei. Dieser Gasthof hat unterhalb des Dachvorsprungs alle Wappen der 9 Ortsteile abgebildet und in der Mitte befindet sich das Wappen Albstadts. 

Albstadt feiert 2025 das 50-jährige Stadtjubiläum. Das Wappen zeigt die geschützte Silberdistel (die hier oft zu finden ist) mit 9 Punkten, jeder Punkt steht für einen Stadtteil.

N 48 14.176  E 009 01.639

 

Danke fürs Ausdenken und Legen!

Les images pour ce log :
AlbstadtAlbstadt