|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Luftschutzpfeile sind Relikte des 2. Weltkrieges.
Bereits in den 1930er Jahren wurde die Bevölkerung Deutschlands für das Thema Luftschutz sensibilisiert. Kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde der Reichsluftschutzbund gegründet. Man hat sich zunächst um die Ausgestaltung von Richtlinien für den Bau von Schutzräumen gekümmert, die verfügte, dass bei Neubauten "Gas-, Trümmer- und Splittersichere Luftschutzräume“ eingebaut werden mussten.
Die weitaus größere Zahl der Gebäude waren bestehende Altbauten für die das vorgenannte nicht in gleicher Form galt. Es wurde aber verlangt, dass Luftschutzräume in behelfsmäßiger Ausführung" in den Bauwerken eingerichtet werden mußten.
Für die behelfsmäßige Herrichtung der Schutzräume wurden häufig in Kellerräumen die Decken mit Holzbalken verstärkt und Sitzgelegenheiten bereitgestellt. Kellerfenster mussten gegen das Eindringen von Splittern geschützt werden. Verbreitet war die Nachrüstung von speziellen Luftschutzklappen aus Stahl. Es kam aber auch ein massiver Schutzkragen in Frage.
Baulich war ein Schutz gegen eindringendes (Gift-)Gas zu schaffen. Dazu wurden Öffnungen mit entsprechenden Dichtungen versehen.
Kellerräume die zum Luftschutz ausgebauten worden sind, mussten an der Außenseite der Bauten mit weißen Pfeilen gekennzeichnet werden. Damit sollte nach einem Bombenschaden am Haus den Rettungskräften die Suche nach Verschütteten erleichtert werden.
( Quelle: http://www.relikte.com/brm_ls_privat/index.htm )
Dort gibt es auch noch weitere Informationen und Beispielbilder.
z.B.: Am alten Bahnhof in Holzgerlingen (BW) N48° 38.2686 E9° 0.435
Finde einen Luftschutzpfeil. Mach ein Foto von dir/deinem GPS und dem Luftschutzpfeil und lade es hier hoch.
Mach ein Foto von dir/deinem GPS und dem Luftschutzpfeil und lade es hier hoch.
Notiere dir die Koordinaten und den Ort wo Du den Luftschutzpfeil gefunden hast und schreibe dies ins Log.
Tip:
Am besten du suchst nach alten Gebäuden die schon vor dem Krieg standen, und diesen überstanden haben.
Diesen Cache kannst du so oft loggen wie du willst. Der Luftschutzpfeil darf nur nicht der selbe sein!
Ein bereits geloggter Luftschutzpfeil darf auch von einem anderen Cacher geloggt werden.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Luftschutzpfeil Safari
15x
0x
3x
29. August 2020
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Wie waren heute in Neheim und haben zufällig einen Luftschutzpfeil an einen alten nicht renovierten Haus entdeckt.
Eigentlich haben wir nicht erwartet etwas zu dieser Safari zu finden.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 27.123 E 007° 58.072
Danke für die Informationen und den schönen Cache.
Viele nette Grüße von den Landschildkroeten
16. April 2020
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 50° 41.659, E 011° 35.444
Vor 50 Jahren hat man in der Stadt Pößneck noch viele Pfeile in weiß gesehen. Nach 75 Jahren wurden die Fassaden verändert. Am Haus mit Luftschutzraum sieht man heute nur noch das Gitter mit dem Hinweis "Luftschutz". Der Pfeil ist hinter der Natursteinverkleidung.
Wenn das Bild die Bedingungen nicht erfüllt, änder ich den Logeintrag in Hinweis. Das Gitter wird wohl der letzte Hinweis auf den Luftschutz in der Stadt Pößneck sein.
Viele Grüße aus Pößneck
zuletzt geändert am 17. April 2020
14. März 2020, 10:52
TeamMB
hat den Geocache gefunden
03. November 2019
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
Mitten in Dresden fand ich zufällig die weißen Buchstaben LSR und Pfeile
an einem alten Gebäude. Nebenan stand auch noch NA für Notausgang.
In Erinnerung an diese Safari habe ich ein Foto gemacht.
Dresden, Am See, N51° 02.994 E013° 43.847
15. Oktober 2018
delete_232734
hat eine Bemerkung geschrieben
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020