Finde prähistorische Hügelgräber bei denen die Erdummantelung noch erhalten geblieben ist
von cacher.ella
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Die Spur der Steine von cacher.ella
Wegweiser durch den Safari-Dschungel! Thema: FRIEDHÖFE von cacher.ella
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Dieses Logo soll euch auf Caches aufmerksam machen, die zu prähistorischen Orten und archäologischen Stätten führen. Das Logo ist an keinen Cachetyp gebunden, d. h. es kann sich hierbei um einen normalen Cache, einen Multi- oder Rätselcache, oder um einen reinen Virtual handeln. Wichtig ist nur, dass Listing und Location informative und lehrreiche Inhalte aufweisen. Regel zum Loggen virtueller Caches: Sobald ein Passwort zum Loggen benötigt wird, kann auf das Foto verzichtet werden. Sonst bitte immer ein Foto als Logbeweis hochladen. Weitere Caches zu diesem Thema findet ihr unter dieser Suche.
Vorab eine kleine Erklärung:
Nachdem in der "Spur der Steine" Safari eher die aus der Megalithenkultur erhalten gebliebnen Grab- und Kultstätten (und andere von Menschenhand bearbeitete Steine) im Vordergrund standen, geht es hier um die noch sichtbare Erdummantelung (ggf. mit Grasnarbe) der prähistorischen Grabanlagen.
Bei einem Hügelgrab oder einem Grabhügel (latein. tumulus ) handelt es sich um eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung. Meist fanden die Körperbestattungen im Baumsarg, in Urnengräbern oder ausgestreutem Leichenbrand statt, aber die Hügel können auch Einbauten (z.B. aus konzentrischen Kreisen, Gebäuden oder Steinkisten) haben.
Hinweis:
Die in Deutschland nicht vorkommenden steinernen Versionen der Hügel heißen Cairns (franz. Tumuli de pierres), aber diese gehören eher in "Spur der Steine" Safari wie z. B.: der dort bereits als Fund gelistete Cairn de Barnenez!
Beispiele:
Frankreich, Bretagne
Der Tumulus von Kercado (in etwa bei: N47° 35.748 W03° 03.227) liegt südlich von Kermario, an einer der höchsten Stellen im Gelände.
Irland, Meath
Ein sehr bekanntes Hügelgrab (Typ: Ganggrab) ist Newgrange (bei: N53° 41.671 W06° 28.512).
Deutschland, RLP
Hügelgräber am Trümmerborn (Listingkoordinate)
Die fortgeschrittene mittlere Bronzezeit wird als Hügelgräberzeit (ca. 1500 bis 1200 v. Chr.) bezeichnet. Die meisten Hügelgräber im Rhein-Lahn gebiet dürften aus der Zeit der entwickelten Hunsrück-Taunus-Kultur (Hallstatt D, 6.-5. JHD v. Chr.) stammen. Nachdem in der späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur) die Verstornenen verbrannt und in Urnen beigesetzt wurden, verbreitete sich nun wieder die Sitte, die Verstorbenen unverbrannt unter Grabhügeln zu bestatten. Leider sind die Hügelgräber heutzutage nur noch zu erahnen. Es gibt kein Infoschild, einzig auf der Wanderkarte vor Ort ist der Standort der Hügelgräber verzeichnet.
Liste von anderen Grabhügeln/Hügelgräbern (in Deutschland)
Die im Listing erwähnten Orte dürfen gerne verwendet werden. Sonst aber bitte jeden Ort nur einmal nennen - und wenn ihr als Gruppe unterwegs gewesen seid, bitte mit Nennung aller Teamnamen im ersten Log.
Da es schön wäre, wenn möglichst viele Hügel hier vertreten wären, dürft
ihr diese Safari bis zu 3x loggen. (Wer keinen zusätzlichen Fund loggen
will, kann - insofern er möchte- einen Hinweis loggen.) Zwischen den
einzelnen Orte sollten dann aber mindestens 1km Abstand eingehalten
werden.
Um diese Safari zu loggen musst du...
Viel Spaß!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Nassau (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Der Grabhügel
32x
0x
2x
20. Februar 2021
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Da die Anzahl der OC-Caches in meiner Gegend ziemlich überschaubar ist, widme ich mich momentan lieber den Safari-Caches, allerdings meist andersrum: Ich finde Motive und suche die passenden Safaris dazu :-)
Das Motiv für den Safari-Cache ** SVC: Der Grabhügel ** habe ich hier gefunden:
Koords: N47° 56.101 E10° 37.638
Von den einstmals 140 Hügelgräbern bei Pforzen (Allgäu), sind heute noch 2 gut erhalten. Mehr dazu auf dem Infotafelbild.
Ach ja, und besonders nett finde ich es von den Hundefreunden, genau hier so eine nette Hundekotbox an der Infotafel zu plazieren - da macht das lesen erst so richtig Spass und wenn dann auch noch der Bauer geodelt hat, dann hat man das maximalste Geruchserlebnis :-)
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** cacher.ella **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** SVC: Der Grabhügel **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
28. Juli 2020, 15:22
team_GRLP
hat den Geocache gefunden
Denghoog. 5000 Jahr altes Megalithengrab auf Sylt.
N54°56.427′ E08°19.747′
Der Denghoog („Thinghügel“), nördlich der Kapelle von Wenningstedt auf Sylt gelegen, ist ein Großsteingrab, nach dem eine Jungsteinzeitliche Periode, die Denghoog-Stufe, benannt wurde. Das begehbare Ganggrab liegt unter einem 3,20 Meter hohen Hügel. Bau und Nutzung fallen nach der ausgegrabenen Keramik und Steinbeile der Trichterbecherkultur in die Stufen Mittelneolithikum Ib bis V der norddeutsch-südskandinavischen Chronologie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Denghoog
👍 T4T$/DFDC! cacher.ella👍 Danke fürs legen, herführen, hegen und pflegen! 👍
Team GRLP (Hessen, 🇩🇪)
Signature items (discovery only please): GeoKret: UNS4S5 and GeoCoin: GW44X0
"Es ist schon ein Teil des Findens, wenn du weißt, was du zu suchen hast." (Augustinus von Hippo/Aurelius Augustinus) || "It's part of the finding if you know what you're looking for." (Saint Augustine of Hippo/Aurelius Augustine)
20. Juni 2020
etaner
hat den Geocache gefunden
Auf der Fahrt nach Schwabach zwischen West- und Ostheim in einem Wald einen Hühelgräberfriedhof entdeckt. Es ist das größte Hügelgräberfeld Mittelfrankens.
Koordinaten N 49°00.757 Eo10°40.622
Bilder für diesen Logeintrag:
24. Mai 2020
Angua33
hat den Geocache gefunden
Hügelgräber finden sich in Norddeutschland viele, aber meistens sind nur noch die Steine vorhanden, der Hügel wurde häufig abgetragen. Hier ist dieser noch vorhanden.
Die Räuberhöhle ist als Ausflugsziel sehr beliebt, wir mussten
warten, um ein Foto ohne Störenfriede zu machen
N 54° 33.319 E 009° 29.949
Bilder für diesen Logeintrag:
19. April 2020
Pinnie und Pueppie
hat den Geocache gefunden
Gefunden auf unserer Cachetour in Süderbrarup/Kummerhy.
N 54 38.527 E 009 46.088
Die Geschichte entnehmt bitte den beigefügten Bildern.
DfdS