hier zeigt die Natur ihre Vielfalt
par Padd_y  
                
                                             Allemagne  >                         Bayern  >                         Erlangen, Kreisfreie Stadt
 
                        Allemagne  >                         Bayern  >                         Erlangen, Kreisfreie Stadt
                                    
            
| 
 |   | ||||
| 
                 | |||||
| Waypoints | 
|   | 
| Inscription | 
|   | 
         Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (Allemand)
 Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (Allemand)
                                                    
  

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
 Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
 Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
 Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt. 
Botanische Gärten sind wie ein Fenster in eine andere Welt.
Eigentlich eine Art nette Schummelei, denn die Exponate werden ja quasi gezwungen, in für sie ungewohnter Umgebung zu leben 
Ich mag die Vielseitigkeit und neben dem gepflegten Park-Charakter das Besondere, was sie ausstrahlen. 
Nebenbei lernt man noch was!
Gerade, wenn sie von Universitäten zu Forschungszwecken betrieben werden, finde ich es um so erfreulicher, wenn sie dennoch der Allgemeinheit zugänglich sind.
Laßt sie uns in dieser Safari zusammentragen - siehe auch 
Wikipedia
Hinweis: Ein auf Bäume und Sträucher beschränkter botanischer Garten wird Arboretum genannt.
Arboreten möchte ich von dieser Safari ausnehmen, weil sie m.E. in einer eigenständigen Safari besser aufgehoben sind.
Ebenso andere Spezialisierungen wie z.B. ein botanischer Obstgarten oder ein Rosarium. 
Eure Aufgabe: 
- findet einen botanischen Garten, der öffentlich zugänglich ist und benennt die Stadt
- fotografiert eine Pflanze samt irgendeinem Merkmal, welches zeigt, dass Ihr dort wart 
- nennt die Koordinaten und den Namen der Pflanze
Ergänzend könnt Ihr schreiben, 
- wer Träger des Gartens ist
- seit wann es ihn gibt
- ob es Eintritt kostet
- was Euch besonders gefallen hat
Sonstige Logbedingungen: 
-  jeder Garten darf nur einmal geloggt werden
-  keine spezialisierten Gärten wie z.B. Arboreten
An den Cache-Koordinaten findet Ihr den botanischen Garten von Erlangen
 - an dieser Stelle seit 1826. 
Der Besuch ist kostenlos - man muß nur einen seiner 3 Eingänge finden 
Träger ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - außerdem setzt sich der 'Freundeskreis des Botanischen Gartens Erlangen e.V.' für seine Belange ein.
Ein dünner langer Kaktus hat es mir besonders angetan - steht ungefähr bei den Cache-Koordinaten.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
             Images
            Images
        
         Utilités
        Utilités
    
                             Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
                Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
                
            
             Chercher des géocaches prés:
            tous -
            trouvable -
            même type
            Chercher des géocaches prés:
            tous -
            trouvable -
            même type
            
             
             Télécharger en fichier :
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Télécharger en fichier :
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
                Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.            
            
        
             Logs pour botanische Gärten
                        Logs pour botanische Gärten
              
                 40x
 40x
                 0x
 0x
                 0x
 0x
                                
            
        
                 24. juin 2025, 13:18
        
                                  harupapa
         trouvé la géocache
                24. juin 2025, 13:18
        
                                  harupapa
         trouvé la géocache
            
Als ha heute beim Frühstück die Zeitung durchblätterte, sah er im Lokalteil einen kleinen Artikel. Die Titanwurz im botanischen Garten Zürich blühe. Um dieses Schauspiel zu sehen, wäre Eile geboten, denn die Blüte verwelke innerhalb von 48 Stunden und danach dauere es mehrere Jahre bis zur nächsten Blüte. Eine Titanwurz hatten wir noch nie blühen sehen, also nichts wie hin! Zum Glück hatten wir die diffuse Erinnerung, dass es zu dieser Pflanze einen Locationless Cache bei Terracaching gibt und wir schauten nach. Tatsächlich! Und da wir schon einmal dabei waren, durchsuchten wir auch noch die Safaris nach 'Titanwurz'. Wohl dem, der eine gepflegte GSAK-Datenbank hat! Wir fanden zwar keine Titanwurz-Safari, dafür aber diese zum Thema 'botanische Gärten'. Einige Vorlogger hatten eine Titanwurz in ihren Logs erwähnt. Ein Blick auf die Flopp-Karte: Hurra, der Garten in Zürich ist noch nicht geloggt.
Wir besuchten also nach vielen Jahren wieder einmal den botanischen Garten der Universität Zürich. Diese Anlage wurde 1972 bis 1977 als Ersatz für den alten botanischen Garten, erbaut. Der Eintritt ist frei. Hauptattraktion sind die drei kuppelförmigen Gewächshäuser für Vegetation aus tropischen Savannen, tropischen Bergwäldern und tropischen Tieflandregenwäldern, aber auch die Pflanzen im Freien sind sehr schön. Um 13:15 waren wir dort und gingen gleich in die tropische Regenwaldkuppel zur Titanwurz (Amorphophallus titanum) bei
N 47 21.473 E 8 33.716
Der Zeitpunkt war gut gewählt, die Mittagspausenmuggel waren bereits weg und Schulklassen noch nicht da. Es hatte nur wenige Muggel und wir konnten ein paar Fotos machen. Die Blüte ist wirklich sehenswert und wir waren nicht unglücklich darüber, dass der angedrohte üble Geruch bei weitem nicht so schlimm war, wie wir befürchtet hatten. Danach schauten wir uns auch die anderen Gewächshäuser an und es war eine Erleichterung, nach dem feuchtwarmen Regenwald in die trockene Savanne zu kommen.
Danke Padd_y für diese Safari
Les images pour ce log : 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
                 19. avril 2025
        
                                  Dosahe
         trouvé la géocache
                19. avril 2025
        
                                  Dosahe
         trouvé la géocache
            
Der Ökologisch-Botanische Garten ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth und besteht seit 1978.
N49° 55.551 E011° 35.119
Der ÖBG ist ca. 16 ha groß mit Gewächshäuseren. 
der Eintritt ist kostenlos. Es werden auch Führungen angeboten
Die Wege im Freigelände und in den Gewächshäusern sind grundsätzlich für Rollstuhlfahrende geeignet.
 
                                      
                                     
            Dernière modification le 01. juin 2025
                 04. août 2024, 17:21
        
                                  Dias2
         trouvé la géocache
                04. août 2024, 17:21
        
                                  Dias2
         trouvé la géocache
            
Welch eine Schande, der Leipziger Botanische Garten hat es noch nicht hierher geschafft. Jetzt aber flott! 
Zu finden ist der Garten, welcher zur Universität Leipzig gehört, hier:
N 51° 19.731'
E 012° 23.469'
Neben diesem Teil gibt es noch einen Apothekergarten, welcher zur Ausbildung im Bereich Heilpflanzen wichtig war.
Vielen Dank für die Safari und den Spaß beim Suchen und Finden!
 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 12. octobre 2022
        
                                  Teufel+Hexe
         trouvé la géocache
                12. octobre 2022
        
                                  Teufel+Hexe
         trouvé la géocache
            
wir waren im Norden von Wuppertal unterwegs, trafen eine "Elisenstraße", die uns den Weg zum Botanischen Garten auf der Elisenhöhe zeigte,
bei den Koordinaten N 51 15.688 E 007 09.666
betraten wir den Garten und starteten hier einen Rundgang. Einem großen Erdbeerbaum mit bunten Früchten galt unser besonderes Interesse und natürlich haben wir Fotos gemacht.
Der Garten hat eine lange Geschichte, er wurde 1890 als Schulgarten angelegt und im Jahre 1993 kam es zur Gründung des Vereins der Freunde und Förderer des Botanischen Garten e.V. Eigentümer des 2,5 Hektar großen Gartens ist die Stadt Wuppertal, er ist ganzjährig geöffnet und kostenlos.
danke für die grüne Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe
Les images pour ce log : 
                                      
                                      
                                     
                 31. août 2022
        
                                  Krokantstreusel
         trouvé la géocache
                31. août 2022
        
                                  Krokantstreusel
         trouvé la géocache
            
Der Botanische Garten in Hamburg wurde 1821 gegründet. In den 70er jahren wurde die Verlegung geplant und der Neue Botanische Garten in Hamburg-Osdorf eröffnet. Die Gewächshäuser stehen noch an ihrem früheren Platz in Hamburg-Dammtor. Der neu angelegte Garten wurde 2012 in Loki-Schmidt-Garten umbenannt. Träger ist die Universität Hamburg, der Eintritt ist frei.
Besonders gefallen hat mir der Wüstengarten. Im Hamburger Umland sieht man Wüstenpflanezn normalerweise recht selten unter freiem Himmel. Der Rosengarten ist auch sehr schön. Toll fand ich auch den Bereich mit den Nutzpflanzen. Insgesamt ein lohnenswerter Besuch. Wer auch mal vorbeischauen möchte, der Eingan ist hier zu finden: N 53 33.556 E 009 51.739
Von den Kakteen habe ich natürlich kein einziges Bild mit Schild geschossen. Aber dafür kann ich mit einem zu "Lobularia maritima", den Snow Princes, dienen. Und einem aus dem Steingarten, in diesem Fall von versteinertem Holz.
Danke für diese botanische Safari. :)
Les images pour ce log : 
                                      
                                     