|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() |
Inscription |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Fahrradzählanlagen
In den letzten Jahren werden sie häufiger: Fahrradzählanlagen. In der mir bekannten Version werden Säulen aufgestellt, die anzeigen, wieviele Radfahrer diese Stelle am laufenden Tag und seit Jahresanfang passiert haben. Das sind mitunter erstaunliche Zahlen von Radfahrern auf erstaunlich schmalen Wegen - so manche gut ausgebaute Bundesstraße kann es nicht mit manchem engen Radweg aufnehmen. Sinn dieser Anlagen ist insbesondere, die Bedeutung des Radverkehrs zu unterstreichen.
Beispiel:
Das
Listingbeispiel ist eine Anlage in Tübingen, am Fahrradtunnel durch
den Schlossberg. Dieser Tunnel wurde in den 1970ern gebaut, um Fußgängern und Radfahrern insbesondere zwischen der Weststadt und dem Bahnhof und den Schulen an der Uhlandstraße weite Umwege durch die enge Altstadt oder oben über den Schlossberg zu ersparen. Leider wurde die dadurch entstandene Fahrradachse nie sinnvoll über die Eisenbahn hinweg nach Süden weitergeführt.
Im April/Mai 2016 waren hier Zahlen zwischen 3000 und 6000 Radfahrern pro Tag normal, je nach Wetter und Wochentag. Im Winter waren es natürlich auch mal weniger. Der Jahreszähler stand Ende Juni 2016 auf ca. 550.000 Durchfahrten, was einem Durchschnitt von etwa 3000 für die erste Jahreshälfte entspricht.
Logbedingungen:
Um diese Safari loggen zu dürfen, musst du eine ortsfeste Fahrradzählanlage finden und besuchen. Es muss nicht notwendigerweise eine mit sichtbarem Zähler sein (möglicherweise gibt es irgendwo auch diese "Verkehrszählung"-Kästen speziell für Fahrräder), aber es muss eine Anlage sein, die speziell Fahrräder und nicht allgemein den Verkehr zählt.
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können.
Images
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Fahrradzählanlage (Safari)
35x
0x
3x
25. avril 2025
Padd_y
trouvé la géocache
Fahrradzählanlagen schießen inzwischen bei uns fast wie Pilze aus dem Boden.
Mobile Installationen würde ich für Entscheidungsträger ja noch verstehen, aber weshalb man für Zahlen, die man auch mit ein paar zählfreudigen Schülern überschlägig ermitteln könnte, tausende Euronen versenkt, habe ich nie verstanden.
Das Motivationsargument finde ich zwar begrenzt nachvollziehbar, in den seit Jahrzehnten herrschenden Zeiten angeblich klammer Kassen aber nicht ausreichend. Zudem der Vandalismus ja leider immer weiter zunimmt - ich warte auf die erste Anlage, die dem zum Opfer fällt. Aber genug gemeckert.
Die mir nächstgelegene Anlage befindet sich in 1 km Entfernung an einer stark abschüssigen Stelle, wo Radler Gefahr laufen, an einer Ewigkeitsampel verzweifelt wartende Menschen umzunieten.
Meine Meinung: da könnte man besser eine Geschwindigkeitsmessanlage installieren, um Radfahrer zu Höchstleistungen anzuspornen ;-)
Mein offizieller Fund ist aber woanders - an einem beliebten überregionalen Radweg entlang des Flusses Regnitz zwischen Fürth und Erlangen bei N49 29.914 E10 58.789.
Diese Anlage verblüffte mich durch die Nicht-Fotografierbarkeit!
Das Logproof-Bild zeigt die Zahlen 10 und 98.
Als Mensch sah man dagegen die korrekten Werte 14:10 und 798.
In der Gegenrichtung kommt's noch schräger: statt 14:11 ist nur 11 zu sehen und die Zahl 800 für meine Durchfahrt wird gar nicht sichtbar :-(
Dabei beeilte ich mich noch so, denn der 801. kam gerade herangeflitzt.
Die Technik (Anzeige-Wiederholrate) scheint sich mit der Belichtungsdauer meiner Kamera zu beißen ;-(
Spannend finde ich auch die Sensortechnik im Boden, die sich durch die Linien im Asphalt verrät.
Als Radfahrer achte ich übrigens inzwischen auf sowas, falls ich auf einer Nebenstraße von einer Ampel aufgehalten werde. Das ist ein Sensor, der ein Auto erkennen soll und als Radler wartet man dann mitunter, bis man schwarz wird :-(
09. janvier 2025
Landschildkroete
trouvé la géocache
Heute haben wir zufällig am Campus in Lingen eine Fahrradzählanlage entdeckt.
Die Koordinaten lauten:
N 52° 31.213 E 007° 19.442
Danke für die Safari-Aufgabe und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
Les images pour ce log :
03. novembre 2024
sofa333
trouvé la géocache
Diese Anlage hat der Junior am Taikos Prospekt in der Litauischen Hafenstadt Kleipeda entdeckt.
Koordinaten: N 55° 41.589 E 021° 09.148
Vielen Dank für diese Safari und viele Grüße sagt Team Sofa333
#5495 GC #5316 OC #253
Les images pour ce log :
11. octobre 2024, 23:15
HeiHei50
trouvé la géocache
Diese Anlage steht in Heidelberg an der Berliner Straße.
N 49° 24.549
E 008° 40.598
Das Radwegenetz hier in der Stadt ist sehr gut ausgebaut.
Aus den angezeigten Jahreszahlen ergibt sich für heute ein Durchschnitt von etwa 3380. Der heutige (19 Uhr) Wert (3345) b liegt also in der Norm.
23. juin 2024
Angua33
trouvé la géocache
Während eines wunderschönen Spaziergangs über das NSG Geltinger Birk konnten wir bei der Windmühle Charlotte diese Fahrradzählanlage finden.
Die Koniks, Galloways, Schottischen Hochlandrinder und unendlich viele Vögel haben sich auch gezeigt.
N54° 46.251 E009° 54.358
Les images pour ce log :