Finde historische Triangulirungssäule oder trigonometrische Punkte
par Valar.Morghulis
Allemagne
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() ![]() |
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() ![]() |
Inscription |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Dies ist ein Safari-Cache zum Thema: "historische Triangulirungspunkte".
Die Königlich-Sächsische Triangulirung ist eine in den Jahren 1862 - 1890 auf dem Staatsgebiet des Königreichs Sachsen durchgeführte Landesvermessung mit gleichzeitiger Erstellung eines trigonometrischen Netzes. Ziel war es das Staatsgebiet wissenschaftlich-geodätisch exakt zu erfassen und mit der Festlegung dauerhaft vermarkteter Festpunkte die Grundlage für die Herstellung genauer Kartenwerke zu schaffen. Als maßstabsgebende Basis wurde die Großenhainer Grundlinie bestimmt.
Insgesamt umfasste das Triangulationsnetz 158 Stationen der ersten und zweiten Ordnung. Damit war es seinerseits eines der engmaschigsten und fortschrittlichsten in Europa. Die 29 Punkte 1. Ordnung hatten gegenseitige Abstände von 30-50 km, jene der 2. Ordnung von rund 20 km. Die Stationen der 1. Ordnung dienten der mitteleuropäischen Gradmessung, während die Stationen der 2. Ordnung zusätzlich der sächsischen Triangulierung dienten. Das Vermessungsnetz umfasste etwa 16 000km².
Hier seht ihr die Triangulirungssäule in Wachau bei Leipzig
Die Aufgabe:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Images
Utilités
Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Auf Safari: Trigonometrischer Punkt oder Triangulationssäule
23x
0x
5x
04. septembre 2020
kaktus67
trouvé la géocache
Oben an der Pichoux-Schlucht im Schweizer Jura hat es auch einen Triangulationspunkt von 1903 (LV03)
Diese finden sich überall in der Schweiz, vor allem auf exponierten Punkten.
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsrahmen/lokal/lv03.html
N47° 17.073 E7° 13.545
Danke für die Safari an Valar.Morghulis!
kaktus67
21. juillet 2020, 15:03
wtap
trouvé la géocache
N 48° 10.882' E 016° 14.802'
Vom "Wiener Blick" im Lainzer Tiergarten hat man einen schönen Blick auf Wien, nach Norden und nach Osten.
Ziemlich genau im Norden sieht man den Hermannskogel, dort ist der Fundemantalpunkt der österreichisch-ungarischen Landesvermessung bis 1918.
Der Vermessungspunkt hier gehört zu der ursprünglichen Vermessung und hat noch eine kaum lesbare Inschrift von 1867.
Beim Blick nach Norden sind bei mir nun leider zwei Muggel im Bild, nach Süden und Westen sieht man Wald bzw. Wiese.
Danke für die Safari!
11. février 2019
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
24. janvier 2019, 14:05
helmut#
trouvé la géocache
Auch heute waren wir wieder einmal auf Schatz- und Safari Tour und konnten diesen TP auf der Burganlage Querfurt entdecken.
N51°22.594 E11° 35.605
Viele Grüße helmut#
06. décembre 2018
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
15. novembre 2018
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
09. juillet 2018, 13:15
flint24220
trouvé la géocache
N 51 18.750 E 013 37.243
Quersa
Abgesehen davon, dass hier auch ein Cache versteckt wurde, erinnerte ich mich hier an diese Safari. Also schnell ein Foto gemacht mit meinem Fahrrad als Anwesenheitsbeweis. Gemäß der Informationtafel bildet der Basispunkt Quersa einen Endpunkt der in der Cachebeschreibung vermerkten Großenhainer Grundlinie der Triangulierung. DfdC
Les images pour ce log :
24. mars 2018
Nachtwolf1954
trouvé la géocache
Moin.
Ich besuchte den Mercatorstein vor den Toren der Stadt Gangelt in NRW.
Am Schnittpunkt des 6. östlichen Längengrades und des 51. Breitengrades wurde das Denkmal errichtet. Gerardus Mercator (1512 - 1594), der berühmte Kartograph, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Gangelt.
N 50° 59.951 E 005° 59.918
Gruß aus der Seestadt Bremerhaven
Nachtwolf
22. janvier 2018, 11:30
Lahabana_
trouvé la géocache
An der Straße zwischen Kohren-Sahlis und Linda steht auf einer Anhöhe die Station Sahlis der Königlich-Sächsischen Triangulierung.
Von hier hat man einen schönen Blick ins Kohrener Land.
Die Koordinaten sind N51°00.550 E012°36.770.
Danke für den Cache und viele Grüße von lahabana63.
17. novembre 2017
THEO_GB
trouvé la géocache
Die Zeit war reif für einen Besuch bei "Auf Safari: Trigonometrischer Punkt oder Triangulationssäule".
Auf meiner heutigen Heimfahrt kam ich in der Nähe vom Harthaer Kreuz an einer Triangulationssäule vorbei. Diese Säule steht bei N51° 06.099 E012° 57.166. Auf der dazugehörigen Hinweistafel konnte ich einiges neues erfahren.
Nun kann auch ich mich in diesem virtuellen Logbuch verewigen und sage vielen Dank für diesen Safari-Cache.
Les images pour ce log :
16. octobre 2017
tillit23
trouvé la géocache
N 50 52.950 E 013 09.520
Als Station Nr. 13 Udohöhe war der Berg in den 1860er-Jahren eine Station 1. Ordnung der Königlich-Sächsischen Triangulation. Aus diesem Grund wurde auf dem Gipfel eine Vermessungssäule errichtet, die noch heute vorhanden ist."
Der passende Tradi dazu "Station Nr. 13 Udohoehe" GC1B2CG wurde zwar vor kurzem archiviert. Aber die Wanderung dahin und die Morgensonne ist mir gut in Erinnerung gebkieben. Auch, dass ich dort ein Foto schoss und in den Log pappte. Voila, hier der Link zum Log samt Bild.
"Mindestens drei weitere Stationen erster Ordnung waren von hier aus sichtbar? 150 Jahre später sind drei-tausend Bäume erster, zweiter und dritter Ordnung gut sichtbar. Womit ich an diesem entlegeneren Ort nicht gerechnet hatte ist, dass direkt vor der Säule Picknicktisch und -bänke sind. Die Morgensonne brach geruhsam hinter der Säule hervor. Wenn ich gewusst hätte wie lauschig es hier ist, hätte ich mir mein Morgenkäffchen mitgebracht. DfdC #2064.
This entry was edited by tillit23 on Wednesday, 22 July 2015 at 15:27:39 UTC."
03. juillet 2017
argus1972
trouvé la géocache
In Bonn-Buschdorf findet man bei N 50° 45.809 E 007° 03.318 einen relevanten Punkt der Vermessung des Rheinlandes in Form der "Basis Bonn".
Die Basis Bonn ist eine 2,1 km lange geodätische Basislinie, die der Berliner Generalstabsoffizier Johann Jakob Baeyer als Grundlage für die Rheinische Dreiecksvermessung verwendet hat. Ihr Verlauf ist durch drei Vermessungspunkte markiert. Am Punkt A in Bonn-Buschdorf, der für diese Safari gewählt wurde und an Punkt C stehen gusseiserne Tischchen mit einer Gedenkinschrift:
"BASIS BONN 1847 / Entlang der Kölnstraße zwischen Bonn und Hersel / wurde im Jahre 1847 unter Leitung des Geodäten / General Johann Jakob Baeyer (1794–1885) / eine 2134 m lange Strecke mit eisernen Meßstangen / auf Millimeter genau gemessen. Sie diente als Ausgangslänge (Basis) für das Rheinische Dreiecksnetz, das von Aachen bis Zürich reichte und zur Bestimmung der Erdfigur / sowie für Grundstücksvermessungen benutzt wurde. / Zum Alignement (Einfluchten) der Meßstangen und zum Abloten / verwendete man drei 1,1 m hohe Postamente (A, B, C), / deren ehemalige Standorte im Jahre 1980 durch gußeiserne Platten / mit der Aufschrift ‚Basis Bonn 1847‘ bezeichnet wurden."
Steinsäulen sind nicht erhalten geblieben. Aber in unmittelbarer Nähe befindet sich ein TP-Bolzen an einem alten Bildstock.
Vielen Dank für die Safari, sagt argus1972!
Les images pour ce log :
22. avril 2017
dogesu
trouvé la géocache
An der Pädogogischen Hochschule Weingarten befindet sich ein Triangulationspunkt mit vielen Angaben zur Vermessung.
N 47 48.474 E 9 38.711
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Les images pour ce log :
14. avril 2017
Nelly 01
trouvé la géocache
Auf dem P?fänder steht am Höchsten Punkt eine Triangulationssäule aus den dreißigern. Ekorren machte mal wieder die Bilder, eine ältere Säule haben wir bis jetzt nicht gefunden...
14. avril 2017
ekorren
trouvé la géocache
Pfändergipfel, Österreich
N 47°30.442 E 9°46.809
Auf dem Pfändergipfel bei Bregenz in Österreich haben Nelly 01 und ich diese 1933 (oder ist das nicht historisch genug?) aufgestellte Triangulierungssäule der Österreichischen Landesvermessung entdeckt. Die wirkliche Schwierigkeit wäre hier gewesen, das Ding ohne Muggels zu fotografieren. Diesen Versuch habe ich relativ bald aufgegeben und stattdessen die Personen unkenntlich gemacht ;)
Les images pour ce log :
25. mars 2017, 14:53
djti
trouvé la géocache
Geografische Punkte sind ja immer interessant für Geocacher. Deshalb ist diese Safari natürlich besonders interessant.
Heute waren wir bei den Externsteinen im Teutoburger Wald und sind auf auch den Velmerstot gewandert. Er ist der höchste und nördlichste Berg des Eggegebirges und besitz zwei Kuppen. Auf dem Preußischen Velmerstot (464 m ü. NHN) befindet sich ein Aussichtsturm, der eine wunderbare Aussicht auf das Umland bietet. Auf dem Lippischen Velmerstot (441,4 m) befindet sich ein 1,6 m hoher Obelisk aus Sandstein, der als trigonometrischen Punkt diet(e) (?).
Koordinaten: N51° 50.355' E8° 57.339'
Danke für die Safari-Aufgabe!
Les images pour ce log :
09. janvier 2017, 14:30
Spannehans
trouvé la géocache
Triangulationssäule auf der Wetterhöhe im Altkreis Döbeln. Ist mit 318 m der zweithöchste Punkt des Kreises. Von hier ist schönste Aussicht.
Ich war ursprünglich auf der Suche nach einem Cache. Dieser war leider bei der Schneehöhe und Schneeverwehung nicht zu finden.
N 51 05.125 E 013 13.103 Höhe 318m über NN
Les images pour ce log :
Dernière modification le 29. janvier 2017
29. décembre 2016
Seebär777
trouvé la géocache
Wenn alle möglichen trigonometrischen Punkte gelten, hätte ich folgenden:
Kölns höchster trigonometrischer Punkt, der sich auf unter dem Stern von Bethlehem befindet auf dem kleinen der 3 Türme. Kann nur bei Führungen auf die Dächer vom Dom erreicht werden,
Koordinaten: N 50° 56.478 E 006° 57.488
Les images pour ce log :
16. décembre 2016
Team Brummi
trouvé la géocache
Dort wo Carl Friedrich Gauß seinerzeit den Trigonometrische Punkt Nummer 27 setzte befindet sich nun das Hauptgebäude der TU Braunschweig. Demzuehren wurde der Punkt im Foyer des Gebäudes neu angebracht. Eine Messingscheibe markiert dieses historischen Punkt.
Danke für diese vermessende Safariidee
Les images pour ce log :
28. novembre 2016
Rose38
trouvé la géocache
Heute kann ich eine schöne Triangulierungssäule zeigen der direkt auf dem Hutberg in Schönau- Berzdorf an der Eigen.
N51° 03.32137 E014° 53.19828
die Zahl musste ich leider weg machen da es mein eigener Cache ist bei GC.
Orginal habe ich natürlich da..wenns Probleme mit dem Log geben wird.
Dfdc
Les images pour ce log :
07. novembre 2016
Pumuckel&Kuno
trouvé la géocache
Wenn ich das Wort Triangulationssäule höre, denke ich wie automatisch als erstes an die Deditzhöhe!
Denn einige meiner ersten eigenen Radtouren als Kind führten mich hierher zu dieser höchsten Erhebung meiner Region, und da gehörte die dicke Porphyrsäule ganz obendrauf ganz natürlich dazu ... genauso wie der schöne Rundblick.
Bei 51° 14.740 12° 48.840
steht sie seit 143 Jahren, und seit der Wende steht direkt daneben der Sendemast des Rettungszwecksverbandes, die Basis für den Funkverkehr von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Auch einer meiner allerersten Multicaches beginnt genau hier
Danke für den Cache und viele Grüße an den Owner , der ja auch hier in der Nähe wohnt !
01. novembre 2016
Valar.Morghulis
a écrit une note
Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich habe das Listing entsprechend geändert und wünsche viel Spaß bei der Safari.
01. novembre 2016
delete_122133
a écrit une note
-User gelöscht-
Dernière modification le 06. janvier 2020
31. octobre 2016
BESTPOE
trouvé la géocache
N 50° 32.067, E 011° 52.697
In der Nähe des westlichsten Punktes von Sachsen haben wir diese Säule gefunden.
Danke für die Suchaufgabe
31. octobre 2016
delete_122133
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 06. janvier 2020
31. octobre 2016
ekorren
a écrit une note
Falls du auch nichtsächsische erlaubst, solltest du den Untertitel anpassen. Es gibt allerdings schon eine allgemeine Safari zu Trigonometrischen Punkten:
http://opencaching.de/OC0EBC
27. octobre 2016, 15:22
Valar.Morghulis
a écrit une note
Es gelten natürlich Punkte und Säulen weltweit. Da gibt es keine Beschränkung :D
27. octobre 2016
delete_122133
a écrit une note
-User gelöscht-
Dernière modification le 06. janvier 2020