|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Man könnte meinen: gleichzeitig mit dem Verschwinden der Wölfe findet man auch immer weniger Wolfsgruben, die damals (bis ca. 1860) ihrem Fang dienten!
Damit der Wolf die Grube auch findet, wurden lebende Köder eingesetzt (z.B. eine Ziege oder Henne).
Durch die Laute des Tieres in der Grube wurden die Wölfe angelockt.
Alternativ wurde der Köder auf die mit Reisig bedeckte Grube gelegt.
Wenn Ihr also einer der heute handverlesenen Gruben begegnet, wißt es zu schätzen und loggt diese Safari :-)
Bei etwa 3m Tiefe rechnet damit, dass sie entweder abgezäunt oder teilweise verfüllt sind.
Logbedingungen:
- eine Grube, die mutmaßlich dem Fang von Wölfen diente
- noch nicht von jemand anderem geloggt
Keine Einschränkungen bezüglich:
- Inland/Ausland
- Originaltiefe oder verfüllt
An den Cache-Koordinaten befindet sich eine Grube, die aus dem Sandstein herausgeschlagen wurde.
Heute sichtbare Tiefe mindestens 2 Meter; Durchmesser etwa 3 Meter.
Die Grube liegt hinweislos unauffällig an einem Weg in den Wald.
Siehe auch Wikipedia
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Zusätzliche Wegpunkte
andere Koordinatensysteme
|
N 49° 26.048' E 011° 23.481' |
hier geht's rein! |
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Wolfsgruben
9x
0x
0x
29. Dezember 2021
wuffy
hat den Geocache gefunden
18. Oktober 2020, 19:35
TeamMB
hat den Geocache gefunden
In Flintsbach am Inn bei N 47° 43.563' E 012° 06.920' befindet sich der Wolfsgrubenweg und auch das Objekt, nach dem der Weg benannt ist (Erdloch). Sie hat einen Durchmesser von ca 25 m und ist ca. 10m tief. Wann dort der letzte Wolf gefangen wurde, ist nicht bekannt.
Nett gmacht! Danke fürs Safari Schachterl! :)
15. April 2020
nannibella
hat den Geocache gefunden
Das mit den Wolfsgruben finde ich ja hochinteressant, leider hat der Owner die einzige Grube als Referenz gewählt, die ich bis dahin kannte.
Also bis jetzt.
Bei Ittling in der fränkischen Alb gibt es ein "Loch" in einer Dolomitsteinformation, das als "Wolfsloch" bezeichnet wird und in dem angeblich und laut Infotafel im 30jährigen Krieg Wölfe gefangen wurden.
Man kann sich das allerdings schwer vorstellen - vielleicht handelt es sich auch um einer Legende, die aus einem Ortsnamen entstanden ist, um dem Ort eine interessante Geschichte zu verleihen.
In dem Felsen befindet sich ein schmaler torartiger Einschnitt, dahinter endet der Gang in einem blinden Ende.
Die Engstelle ist ca. 2x3m groß und geht ca. 1,5m runter und wieder rauf, wie der Graben einer Burg.
Vielleicht ist die "Grube" tiefer, wenn man das ganze Laub entfernt.
Vielleicht hat man hinten wirklich eine Ziege (oder eine Prinzessin) als Köder angebunden und den "Burggraben" ausgetieft und als Fallgrube präpariert.
Spuren der Bearbeitung sind jedenfalls nicht zu sehen, ist bei Kalkstein auch nicht so einfach.
Wie auch immer - die Ittlinger behaupten, dies war mal ein Wolffangdingens, und der Owner möge mir das Gegenteil beweisen!
N 49° 38.085 E 011° 22.396
19. September 2019
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 49° 06.010, E 012° 41.875
Die Wolfsgrube haben wir auf einer Tour im Bayerischen Wald auf dem Himmelberg gefunden.
Sie ist ca. 3 m tief und hat einen Durchmesser von 1,5 m. Das Natursteinmauerwerk wurde mörtellos ausgeführt.
Danke für die Suchaufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
29. April 2017
kruemelhuepfer
hat den Geocache gefunden
Bei einer Wanderung im deutsch-französchen Grenzgebiet bei Schönau bin ich zwischen Maimont-Gipfel und Friedenskreuz auf eine Wolfsgrube gestoßen. Heute ist nur noch eine kleine Senke im Boden zu sehen. Aufmerksam bin ich durch ein Hinweisschild geworden. Im Hintergrund des Bildes befindet sich übrigens ein alter Grenzstein mit den Einkerbungen B (=Bayern) und E (=Elsass). Er befindet sich bei N49°03.262 E007°42.436.
Danke sagt kruemelhuepfer.
25. April 2017
cento
hat den Geocache gefunden
Diese Wolfsgrube findet man im NP Müritz in der Nähe von Zwenzow am Großen Labussee.
Dort gibt es einen "Wolfswanderweg" welcher sehr informativ ist. In dessen Verlauf kommt man bei :
N 53 18.560 E 012 56.130 an dieser historischen Anlage vorbei.
Danke für die Safari
Grüßle cento
Bilder für diesen Logeintrag:
25. März 2017
Nelly 01
hat den Geocache gefunden
An diesem Samstag wusste ekorren und ich nicht so recht wohin wir unseren Ausflug machen sollten, bis uns diese Safari wieder eingefallen ist. Also ging es nach Pforzheim, bis hintern Wildpark, wo wir die eingezäunte Wolfsgrube bewundern konnten. zuerst dachten wir dass der Köder in die Grube reinkommt, aber man hat die Grube vorher mit Reisig abgedeckt, etwas Köder draufgestellt und einen Teil in die Grube getan. Die Wölfe sind dann eingebrochen, haben sich vollgefressen und konnten gerade so nicht mehr raushüpfen...
Ekorren machte wie immer die Bilder :)
25. März 2017
ekorren
hat den Geocache gefunden
Pforzheim, hinterm Wildpark
N 48°52.205 E 8°43.144
Als diese Safari eingestellt worden war, haben Nelly 01 und ich immerhin ein paar Wolfsgruben im Schwarzwald ausfindig gemacht - aber alle etwas abgelegen. Die beiden Pforzheimer waren noch am ehesten erreichbar. Nachdem dann eknus die erste geloggt hatte, und wir am Samstagvormittag ohnehin in diese Richtung wollten, haben wir spontan beschlossen, uns die zweite anzuschauen.
Bilder für diesen Logeintrag:
19. März 2017
eknus
hat den Geocache gefunden
So dann mach ich hier mal den Anfang.
Bei uns in der Nähe kenne ich sogar 2 Wolsgruben. Beide Wolfsgruben habe ich durchs Cachen kennengelernt.
Ich habe für die Safari mal die etwas unbekanntere bei
N48 50.365 E008 44.613
in der Nähe von Hohenwart gewählt. Der Weg zu dieser Wolfsgrube heisst auch Wolfsgrubenweg.
Ein paar Details zur Wolfsgrube von der Infotafel:
Diese Wolfsgrube wurde vermutlich um 1600 angelegt. Die an den Ecken angebrachten Steinplatten verhinderten, dass ein gefangener Wolf bekannt als guter Springer aus der Grube entkommen konnte. Um 1850 sollen die letzten lebenden Wöfe in nähererer Umgebung erlegt worden sein.
Die Grube ist ca 3 x 3 m breit und ca 5 m tief.
Da man daher mit eigener Kraft da nie wieder rauskommen würde ist sie eingezäunt.
TFTS EKNUS
NB: Sehe gerade, dass es die Wolfsgrube ist, die in der Wikipedia mit Bild erwähnt wurde.
Bilder für diesen Logeintrag: