Dachreiter reiten auf dem Dach
von Elbschnatz
Deutschland > Sachsen > Meißen
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Die oben angegebenen Koordinaten bezeichnen das Objekt meines Beispielfotos. Dieses darf natürlich nicht mehr geloggt werden.
Meist auf kleineren Kirchen findet man sie. Aber auch auf anderen Gebäuden, z.B. Schlössern, Herrenhäusern, Huthäusern im Bergbau, Torhäusern, Rathäusern u.v.a. kommen sie vor. Meist sind es kleine Türmchen. Die haben manchmal eine Uhr, eine Glocke oder beides, oft auch gar nichts. Es gibt sie in mannigfaltigen Ausführungen und keine gleicht der anderen vollkommen.
Aber eine Gemeinsamkeit haben sie: Sie steigen nicht wie ein Turm von unten von der Erde auf, denn das Dachgebälk trägt sie. Ob im Dachgeschoß noch tragende Elemente bis zur Geschoßdecke darunter reichen, sei dahingestellt. Möglich und bei größeren Konstruktionen evtl. sogar notwendig. Sehen von außen kann man es ohnehin nicht. Keinesfalls wird die Last des Türmchens auf dem Dach bis zum Baugrund hinunter abgetragen, denn dann ist es kein Reiter mehr.
Log-Bedingungen:
1. Finde so ein Objekt und beschreibe es nach Deinen Möglichkeiten
2. Fotografiere es mit Beweisgegenstand im Bild
3. Nenne den Standort, ermittle die Koordinaten dazu und lade alles hier hoch
Schreibe die Koordinaten in der hier üblichen Form, d.h. Grad und Minuten mit 3 Dezimalstellen. Das Grad- und Minutenzeichen darfst Du weglassen.
4. Nur ein Log pro Objekt ist möglich
5. Gruppenlogs sind nur gestattet mit den Nicknamen aller Mitfinder
6. Pro Account sind Logs 3 x genehmigt
Logs, die nicht den Bedingungen entsprechen, lösche ich ohne vorherige Nachricht. Wenn Du also feststellst, daß Dein Fund weg ist, dann lese nochmal die Bedingungen und logge erneut, wenn Du Wert auf diesen Fund legst.
Mein Beispielfoto habe ich aufgenommen in Meißen auf dem Plossen. Es ist die Martinskapelle, eine romanische Kirche um 1200 erbaut, auch unter dem Namen Bettelmannskirche bekannt. Von Legenden umwoben, ein geschichtsträchtiger Ort, den man mal aufsuchen sollte, wenn man in Meißen ist und noch etwas Zeit hat. Eine herrliche Aussicht auf Stadt, Burg und Dom kann man von hier in aller Ruhe genießen. Merian, der viele Stadtansichten in Kupfer gestochen hat, wählte um 1650 diesen Ort für eine solche von Meißen.
Viel Spaß bei der Suche wünscht Elbschnatz.
Mein Spaß: Es sieht so aus, als hätte man von Merians übriggebliebenen Kupferplatten den Reiter beschlagen. Patina wurde jedenfalls in den Jahrhunderten reichlich gebildet.
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Re ervgrg fb fcäg nhs qrz Qnpu buar Xenpu
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Linkselbische Täler zwischen Dresden und Meißen (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Heia Safari: Wer reitet auf dem Dach
18x
0x
0x
11. Februar 2019
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Hier ein Dachreiter auf der Kirche Dresden-Briesnitz.
N 51 04.064 E 013 40.355
27. Januar 2019
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Wir haben uns vorgestern mal gezielt auf den Weg gemacht, das Drehfunkfeuer für die Safari OC119D7 aufzusuchen. Bei der Safarirunde fanden wie auch:
Das Rathaus in Grumbach.
N 51 01.830 E 013 32.990
Ein ziemlich schlichter, aber für ein Dorf passender Bau. Und auf dem Dach sitzt der Reiter.
13. Januar 2019
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Da bei Safaricaches der Urheber und die Cacher die gleichen Chancen haben, bin ich der Ansicht, daß es fair und legitim ist, die eigene Safari zu loggen, wenn man später selbst noch ein geeignetes Objekt findet.
Eine gestrige Safari im Gebiet zwischen Wilsdruff und Meißen brachte reichlich "Beute" zur Strecke. Besser: "Vor die Linse".
Dieser Reiter sitzt auf der Kapelle in Polenz.
N 51 07.266 E 013 27.123
13. Januar 2019
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Eine gestrige Safari im Gebiet zwischen Wilsdruff und Meißen brachte reichlich "Beute" zur Strecke. Besser: "Vor die Linse".
Diesen hier fanden wir auf dem Schloß Klipphausen. Unter diesem Dach hat die Gemeindeverwaltung ihren Sitz.
N 51 04.525 E 013 31.865
02. Januar 2019
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Auf der Fürstenkapelle des Meiner Domes reitet auch einer auf dem Dach.
N 51 09.967 E 013 28.255
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Dezember 2018
metalheart02
hat den Geocache gefunden
Heute mal mit NK_HS unterwegs um ein paar Caches zu finden. Dieser war heute auch dabei Das Ziel befindet sich hier N 51.09,799 E 13.28,347
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Dezember 2018, 16:42
NK_HS
hat den Geocache gefunden
Heute waren wir zum letzten mal in diesem Jahr mit metalheart02 unterwegs auf der Suche nach Caches. Hauptziel war heute die Safari- Serie.
Fündig geworden sind wir auf dem Dach des Stadtmuseums am Heinrichsplatz in Meißen.
Die Koordinaten sind: N51°09,799; E013°28,347
19. November 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
Da bei Safaricaches der Urheber und die Cacher die gleichen Chancen haben, bin ich der Ansicht, daß es fair und legitim ist, die eigene Safari zu loggen, wenn man später selbst noch ein geeignetes Objekt findet.
In Meißen auf der Nikolaikirche reitet einer auf dem Dach.
N 51 09.405 E 013 28.175
Diese aus romanischer Zeit stammende kleine Kirche beherbergt heutzutage die größten Figuren aus Meissener Porzellan, die man bis 1929 herstellen konnte. Es ist die Kriegergedächtnissttätte für die gefallenen deutschen Soldaten des 1. Weltkrieges.
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Oktober 2018, 12:41
HH58
hat den Geocache gefunden
Dieser Dachreiter befindet sich bei N 52 24.545 W 001 30.548 im englischen Coventry auf dem Dach eines ehemaligen Benediktinerinnenklosters.
TFTSC !
29. Oktober 2018, 11:10
Juergen-87
hat den Geocache gefunden
Bei einer Safari-Runde in Schirgiswalde konnte ich auf der katholischen Kirche auch einen Dachreiter entdecken.
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde von 1735 bis 1741 gebaut und ist die einzige doppeltürmige katholische Kirche des Bistums Dresden-Meißen.
Etwas besonderes ist ihr Glockenspiel im Südturm.
Die Kirche steht bei N 51°04.722 E 014°25.892
Vielen Dank für den Cache.
14. Oktober 2018, 14:00
Spannehans
hat den Geocache gefunden
In Tragnitz bei Leisnig am Radweg steht eine altehrwürdige Kirche. Hier habe ich gleich 2 Reiter entdecken können.
51°10.0540' N 12°55.2010' E
Bilder für diesen Logeintrag:
09. Oktober 2018, 13:52
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Gefunden bei N 54° 47.585 E 009° 25.991 in Flensburg.
Der Dachreiter beherbergt eine alte Schiffsglocke, die das Schiffahrtsmuseum ziert.
DFDS
05. Oktober 2018
Der Schrat
hat den Geocache gefunden
Auf dem Dach der Lehndorfer Wichernkirche befindet sich ein Dachreiter mit geschichtlich-politischem Hintergrund:
N 52 16.425 E 010 28.722
Der Dachreiter trägt die beiden Glocken der Kirche und erlaubt durch seine offene Bauweise einen Blick auf die Konstruktion. Die Kirche wurde am 6.10.1940 eingeweiht und durfte auf Befehl des Führes keinen Turm tragen, da er sich hier 5 Jahre zuvor persönlich umgesehen hatte. Deshalb mussten die Lehndorfer auf einen Dachreiter am niedrigeren Seitenflügel als Glockenträger ausweichen, den sie gegen alle politischen Widerstände durchgesetzt haben. Die Ansicht, dass auf bestimmte Gotteshäuser keine Türme dürfen sollen, ist heute noch bei einigen Volksgenossen verbreitet...
Danke an Elbschnatz für diesen interessanten Safari-Cache
Bilder für diesen Logeintrag:
02. Oktober 2018, 14:34
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Durch Zufall konnte ich heute entdecken, dass die Klosterkirche “St. Augustin“ in Grimma bei:
N 51° 14.110
E 012° 43.831
auch einen solchen auf's Dach gesetzten Glockenturm hat. Das Fotografieren war aber eine ganz schöne Herausforderung, da sie ziemlich verbaut ist.
Vielen lieben Dank an Elbschnatz für diese schöne Aufgabe.
Valar.Morghulis
2. Oktober 2018 # 924
01. Oktober 2018, 18:35
HH58
hat den Geocache gefunden
Im niederbayrischen Abensberg finden sich mehrere Dachreiter, u.a. bei N 48 48.951 E 011 50.744 auf der Klosterkirche. Es handelt sich um die Kirche eines 1802 aufgelösten Karmelitenklosters. Die Karmeliten zählen, wie auch z.B. die Franziskaner, zu den so genannten Bettelorden. Kirchen dieser Orden verfügen oft über keinen Kirchturm, sondern haben nur einen Dachreiter mit meist nur einer Glocke. Das Aussehen des Abensberger Dachreiters änderte sich im Laufe der Zeit mehrfach. Die heutige Version ist achteckig mit Zwiebelhaube und wird von einer Mondsichelmadonna gekrönt.
TFTSC !
zuletzt geändert am 07. Oktober 2018
28. September 2018, 13:30
halsbacher
hat den Geocache gefunden
N 50° 56.350 E 013° 21.668
Bauwerke mit Dachreiter - da fallen mir gleich mehrere Beispiele ein. Ein ganz besonders: die Bergmannskirche St. Anna in Tuttendorf bei Freiberg, also auf zu N 50° 56.350 E 013° 21.668 und ein paar aktuelle Fotos aufgenommen. Entstanden sein sollen die Kirche bzw. ihre ältesten Teile an dieser Stelle bereits um 1190 als Kapelle, die der Schutzheiligen der Bergleute St. Anna geweiht wurde. Die heutige Form hat das Bauwerk seit etwa 1710.
Bilder für diesen Logeintrag:
22. September 2018
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 50° 41.628, E 011° 35.709
Das romanische Bauwerk der Stadtkirche Pößneck wurde um 1400 durch ein gotisches Kirchenschiff ersetzt. 1493 wurden der alte Kirchturm erhöht und wohl auch zu diesem Zeitpunkt die beiden Dachreiter aufgesetzt. Ein z.Zt. installiertes Großplakat zeigt die Stadt Pößneck um 1527. Die Kirche hat zu diesem Zeitpunkt zwei Dachreiter.
Danke für die Suchaufgbe und Grüße aus Pößneck.