Finde Seezeichen (noch aktive im Wasser oder Dekostücke an Land)
von diecuxies
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Die ersten Seezeichen waren markante Baumgruppen oder Küstenformationen. Erst später kamen künstliche Zeichen (Baken genannt) hinzu. Dabei handelte es sich um Steinhaufen oder Holzgerüste.
Es gibt erhaltene Dokumente, die belegen, dass ab dem 14. Jahrhundert schwimmende Seezeichen auslagen. Eine Schartonne in der Außenelbe wird 1466 erwähnt.
Als schwimmende Seezeichen waren Tonnen meist wie ein Fass aus Eichenholz mit Eisenringen gefertigt. Außerdem waren alle Tonnen schwarz, da man sie wie alle hölzernen Baken mit Teer und Pech konservierte.
1887 ordnete der Reichskanzler (Otto von Bismarck) eine einheitliche Betonnung an den deutschen Küsten an: Rote Spierentonnen (schlank, stabförmig) an der Steuerbordseite und schwarze, spitze Tonnen an der Backbordseite.
Seit 1982 gilt für die Betonnung der Seewege international die Regelung der IALA. Diese beinhaltet ein weltweit einheitliches System von fünf verschiedenen Tonnentypen: Laterale, kardinale, Mitte-Fahrwasser-, Einzelgefahrenstellen- und sonstige Tonnen.
Zur Safari:
AHOI!⚓
Beispiel: N53°53.036 E008° 38.067 Cuxhaven, Stadtteil Duhnen, Ahoi Therme
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Seetonnen & Co
11x
0x
0x
03. Dezember 2019
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 54° 40.840, E 013° 25.940
Beim Besuch von Kap Arkona haben wir im Museumsbereich eine Glockenleuchttonne gesehen.
Danke für die Suchaufgabe.
24. November 2019
KW1977
hat den Geocache gefunden
An der Einfahrt zum Wasser- und Wirtschaftsamt in Nürnberg bei
N 49 25.879 E 011 00.608
kam ich auf meiner MTB-Runde vorbei und hier gibt es links und rechts neben der Einfahrt zwei dieser Objekte. Da es hier auch schon mal eine GC-Dose gab kannte ich die Ecke bereits.
Danke für diese Safari und viele Grüße aus Nürnberg
KW1977
24. November 2019, 12:45
hundw
hat den Geocache gefunden
In Laboe an den Koordinaten
N 54 24.781 E 010 13.865
wurden wir fündig. Beim Strandspaziergang kamen wir auch an diesem Dekostück vor einem Lokal vorbei.
Danke für diesen interessanten Safari-Cache.
31. Oktober 2019
Pinnie und Pueppie
hat den Geocache gefunden
Es ist zwar keine Tonne aber ein Seezeichen an Land und fest installiert. Über den Dächern von Flensburg auf " Duburg" steht dieses Lichtzeichen ausgerichtet auf die Förde. N 54 47.614 E 009 25.793
DfdS
22. Oktober 2019
Nachtwolf1954
hat den Geocache gefunden
Moin.
Heute habe ich eine Runde durch Bremerhaven gedreht und dabei diesen Safari-Cache gefunden. Diese Backbordtonne liegt als Ausstellungsstück vor dem Eingang zum Richtfunkturm (in Bremerhaven oft Radarturm genannt).
N53° 32.312 E8° 34.797
Ich hatte viel Spaß dabei die Umgebung zu
erkunden und
Fotos zu schießen.
Danke für den Cache und Gruß aus der Seestadt Bremerhaven
Nachtwolf
Bilder für diesen Logeintrag:
21. Oktober 2019, 19:00
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Während unserer Nilkreuzfahrt konnten wir zwischen Assuan und Luxor diverse Seetonnen im Nil entdecken. Laut Aussage unseres Reiseleiters haben diese jedoch nur einen empfehlenden Charakter, da auf dem Nil jeder Kapitän selbst seinen Kurs bestimmt und es keine Verkehrsregeln gibt.
Die gezeigte Tonne befindet sich ungefähr bei:
N 27° 13.681
E 031° 04.423
Vielen lieben Dank an diecuxies für diese tolle Safari und herzliche Grüße aus Ägypten.
19. Oktober 2019, 13:00
flint24220
hat den Geocache gefunden
N 53 53.745 E 009 08.724
Brunsbüttel
Dieses Dekostück habe ich gegenüber der Touristinformation gefunden.
Danke für diese Safariaufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
16. Oktober 2019
Angua33
hat den Geocache gefunden
Vor dem Informationszentrum am Schiffshebewerk Lüneburg sind mehrere Seezeichen, Anker, Winden, Ruder und ähnliches ausgestellt.
Hier eine Binnenwasserstraßeneinheitstonne (was für ein Bandwurm) mit Radarreflektor.
N53° 17.543 E010° 29.374
Bilder für diesen Logeintrag:
16. Oktober 2019
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
In Emden steht auf dem" Neuer Markt" eine Wester-Ems-Tonne.
Die Koordinaten lauten:
N 53° 22.079 E 007° 12.242
Danke für die Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
31. Juli 2019, 18:30
JTO
hat den Geocache gefunden
Gekommen✓ Gesucht✓ Gefunden✓ Gefreud✓ Geknipst✓ Geloggt✓ Gegangen✓
Diese Grenzmarkierung lag vor dem Priwall und wurde am 3.4.1990 eingezogen. Heute dient sie zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in der Lübecker Bucht. Die Boje in Travemünde (N 53° 57.639' • E 010° 53.008') ist das letzte Relikt der "nassen Grenze".
TftSVC
Bilder für diesen Logeintrag: Grenzboje aus der Zeit des Eisernen Vorhangs
31. Juli 2019, 18:30
MCE
hat den Geocache gefunden
Diese historische Markierungstonne der ehemaligen DDR-Grenze dient nun als Mahnmal an der Travepromenade.
Die Tonne lag von 1974 bis 1990 in der Ostsee an der Position: N 54° 01.600' • E 010° 59.333'
Vielen Dank für den Cache