Finde Seezeichen (noch aktive im Wasser oder Dekostücke an Land)
von diecuxies
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Die ersten Seezeichen waren markante Baumgruppen oder Küstenformationen. Erst später kamen künstliche Zeichen (Baken genannt) hinzu. Dabei handelte es sich um Steinhaufen oder Holzgerüste.
Es gibt erhaltene Dokumente, die belegen, dass ab dem 14. Jahrhundert schwimmende Seezeichen auslagen. Eine Schartonne in der Außenelbe wird 1466 erwähnt.
Als schwimmende Seezeichen waren Tonnen meist wie ein Fass aus Eichenholz mit Eisenringen gefertigt. Außerdem waren alle Tonnen schwarz, da man sie wie alle hölzernen Baken mit Teer und Pech konservierte.
1887 ordnete der Reichskanzler (Otto von Bismarck) eine einheitliche Betonnung an den deutschen Küsten an: Rote Spierentonnen (schlank, stabförmig) an der Steuerbordseite und schwarze, spitze Tonnen an der Backbordseite.
Seit 1982 gilt für die Betonnung der Seewege international die Regelung der IALA. Diese beinhaltet ein weltweit einheitliches System von fünf verschiedenen Tonnentypen: Laterale, kardinale, Mitte-Fahrwasser-, Einzelgefahrenstellen- und sonstige Tonnen.
Zur Safari:
AHOI!⚓
Beispiel: N53°53.036 E008° 38.067 Cuxhaven, Stadtteil Duhnen, Ahoi Therme
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Seetonnen & Co
20x
0x
0x
14. Februar 2021
LEMANIDA
hat den Geocache gefunden
Gejoggt, geloggt. Entlang der Strecke gab es hier in Cuxhaven reichlich Auswahl an Tonnen. Unter anderem war auch diese Tonne bei N53 52.155 E008 42.349 dabei. Vielen Dank für diese interessante Runde, die mal gezeigt hat,woran man sonst immer vorbeiläuft.
Bilder für diesen Logeintrag:
17. Oktober 2020, 21:07
Hüpfer01
hat den Geocache gefunden
Auf dem Weg nach und auf Norderney. N 53 42 160 E 007 09 780. Vielen Dank für diesen Cache sagt Hüpfer01 🐸!
228
17. Oktober 2020
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
heute waren wir in Fröndenberg im Kreis Unna unterwerwegs und haben auch das Schmiedemuseum besucht,
dort entdeckten wir neben dem Fröndenberger Trichter und diversen Ankern auch eine Hochseetonne bei den Koordinaten
N 51 28.249 E 007 46.288
diese Hochseetonne stammt vom Seeweg Travemünde - Helsinki und ist im Jahr 2000 von Kiel über Grevenstein nach Fröndenberg gelangt
für die interessante Safari bedanken sich Teufel+Hexe
Bilder für diesen Logeintrag:
28. Juli 2020, 15:57
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Die zweite Aufgabe dieser Safari bestand darin, eine stillgelegte Seetonne an Land zu finden. An der Nordsee ist das kein wirkliches Problem. Beim Brötchenholen entdeckte ich heute morgen in Greetsiel bei:
N53° 30.118
E07° 05.511
dieses Exemplar.
Vielen lieben Dank an diecuxies für diese tolle Safari mit doppelter Logmöglichkeit und herzliche Urlaubsgrüße aus Greetsiel 😉
17. Mai 2020, 13:12
ArneMax
hat den Geocache gefunden
Vorm Langeooger Schifffahrtsmuseum:
Die Koordinaten sind:
N53 44.980
E007 28.809
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 20. Mai 2020