Finde ein Schloss, eine Burg oder ein Herrenhaus
von Cache-Mikki  
                
                                             Deutschland  >                         Bayern  >                         Berchtesgadener Land
 
                        Deutschland  >                         Bayern  >                         Berchtesgadener Land
                                    
            
| 
 |   | ||||
| 
                 | |||||
| Wegpunkte | 
|   | 
| Listing | 
|   | 
         Beschreibung
 Beschreibung   
        
                
  

Die Anzahl an Schlössern, Burgen und Herrenhäusern in Deutschland schätzt man auf ca. 25.000 Bauwerke inkl. der noch zum Teil erhaltenen Ruinen. Eine genaue Dokumentation gibt es wohl nicht, da sich viele kleinere Anwesen in Privatbesitzt befinden; teilweise auch in ausländischem Besitz.
Bei dieser Safari geht es um noch intakte oder teil-intakte Schlösser, Burgen und Herrenhäusern, die noch in irgend einer Form genutzt werden; ob öffentlich oder privat.  Also macht euch auf den Weg und
finde ein Schloss, eine Burg oder ein Herrenhaus
- mache ein Foto von einem der gennanten Bauwerke
- auf einem der Bilder seid Ihr oder ein persönlicher Gegenstand von euch (z.B. GPS) zu sehen
- nennt in Eurem Log den Ort und die Koordinaten des Bauwerks (Bitte Format beachten)
- jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen
- jedes Objekt kann nur ein Mal geloggt werden
- gerne kann eine kurze Geschichte oder Infos zum Objekt in den Log geschrieben werden
Beispiel: Schloss Staufeneck bei N 47° 45.622 E 12° 53.670'
|  | Das Schloss Staufeneck (auch: Stauffenegg, Staufenägg u. Ä.) steht am 
Fuße des Hochstaufen. Die ursprüngliche Burg war um 1240 von den Herren 
von Staufeneck, die im Dienst der Grafen von Plain standen, erbaut 
worden. Im Jahr 1306 verkauften die Burggrafen von Staufeneck ihre 
Herrschaft an das Fürsterzbistum Salzburg, dem es von 1365 bis 1805 als 
Pfleggericht, u. a. für den Rupertiwinkel, diente. 1503–13 ließ 
Erzbischof Leonhard von Keutschach die Anlage erweitern und 
fortifizieren, sie erhielt dabei ihr wehrhaftes Erscheinungsbild. In den
 Jahren 1506 – 1513 erfolgten massive Umbauten. Vermutlich wurde nun die
 Ummauerung der Burg auf eine einheitliche Höhe gebracht. Durch Anbauten verkleinerte sich der Burghof, man sorgte für eine neue 
Bedachung, und konnte so den neu entstandenen | 
| hölzernen Wehrgang ringsum die gesamte Anlage führen. Auch der einstmals hohe Reckturm wurde in den hohen Mauergürtel integriert und beherbergte fortan das Verließ mit der darüber liegenden Folterkammer. Zahlreiche Delinquenten wurden – vor allem zur Zeit der Hexenverfolgungen – auf Staufeneck verurteilt, gefoltert und anschließend in der Nähe des Schlosses hingerichtet. Mit der Inbesitznahme des Rupertiwinkels 1810/16 durch Bayern ging Staufeneck in die Hände bürgerlicher Besitzer über. Mit dem Vertrag von München 1816, nach den Koalitionskriegen, kam das Gebiet des Pfleggerichtes zusammen mit Staufeneck zu Bayern. Das jetzt als Schloss bezeichnete mittelalterliche Gebäude befindet sich seit 1870 in Privatbesitz. Im 20. Jahrhundert beherbergte es einige Jahre lang ein Museum. Nach einer umfassenden Sanierung ist es heute wieder bewohnt aber nicht mehr öffentlich zugänglich. (Quelle: Gemeinde Piding) | 
|  | Damit die Logs korrekt auf der Safari-Karte angezeigt werden, bitte die Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" angeben. Um zu Prüfen ob ein Objekt schon geloggt wurde, kannst du dir alle bisherigen Logs hier anzeigen lassen. | 
         Hilfreiches
        Hilfreiches
    
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG Saalachauen nördlich Bad Reichenhall (Info)
            
             Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            
             
             Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
                Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.            
            
        
             Logeinträge für Schlösser, Burgen und Herrenhäuser
                        Logeinträge für Schlösser, Burgen und Herrenhäuser
              
                 44x
 44x
                 0x
 0x
                 2x
 2x
                                
            
        
                 15. Oktober 2025
        
                                  gcnuf
         hat den Geocache gefunden
                15. Oktober 2025
        
                                  gcnuf
         hat den Geocache gefunden
            
Dieses kleine Schloss fand ich gestern in Ehningen (BW) zusammen mit gs222 auf Tour. Es ist noch in Privatbesitz und kann meines Wissens nach nicht besichtigt werden. Als Fremder kommt man dort leider auch nicht näher heran.
"Schloss Ehningen, auch Oberes Schloss oder Breitenschwertsches Schloss genannt, ist eine ursprünglich als Wasserburg errichtete und zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert zum Schloss umfunktionierte Anlage. Das Schloss wurde um 1300 als Herrensitz des Ortsadels errichtet."
Koordinaten
N 48 39,434 E 008 56,687
Vielen Dank für den Safari-Cache und viele Grüße,
gcnuf
Bilder für diesen Logeintrag: 
                                      
                                     
            zuletzt geändert am 21. Oktober 2025
                 01. September 2024, 21:20
        
                                  cento
         hat den Geocache gefunden
                01. September 2024, 21:20
        
                                  cento
         hat den Geocache gefunden
            
Der Berwartstein ist eine mittelalterliche Felsenburg im südlichen Pfälzerwald. Bei
N 49 06.511 E 007 51.773
Die Burg wurde 300 Jahre nach ihrer Zerstörung durch Blitzschlag  in den 1890er Jahren wieder aufgebaut und ist als einzige im Wasgau heute noch bewohnt.
Danke für die Safari 
Grüßle cento
 
                                      
                                      
                                     
                 29. Mai 2024
        
                                  Riedxela
         hat den Geocache gefunden
                29. Mai 2024
        
                                  Riedxela
         hat den Geocache gefunden
            
Schloss Erbach in Erbach/Odenwald
Mitten In der Altstadt von Erbach steht das Schloss Erbach. Vorgänger des Schlosses war eine mittelalterliche Burg, von der heute noch der Bergfried erhalten ist. Die Schlossanlage wurde im Barock auf den Mauern der früheren Burg erbaut und im Jahr 1902 gab man der Schlossanlage ihr heutiges Aussehen.
Das Erbacher Schloss beherbert die fürstlichen Sammlungen, die bei einer Führung besichtigt werden können, sowie das Deutsche Elfenbeinmuseum.
Das Erbacher Schloss findet man hier: N 49° 39.429 E 8° 59.572
Vielen Dank für die nette Safari-Idee!
 
                                      
                                      
                                     
                 03. Januar 2024, 09:26
        
                                  Titloleli
         hat den Geocache gefunden
                03. Januar 2024, 09:26
        
                                  Titloleli
         hat den Geocache gefunden
            
Schloss Neuschwanstein
N 47° 33.457' E 010° 44.996'
Erstaunlich dass dieses weltbekannte Schloss noch nicht geloggt wurde. Na dann hole ich das hier nach. Zum Schloss selbst muss ich wohl nichts mehr sagen. Kennt glaube ich jeder. Im Bild sieht man das Eingangstor in dem der König ein gutes halbes Jahr gewohnt hat. TFTC 
 
                                     
                 16. Dezember 2023
        
                                  luzzi-reloaded
         hat den Geocache gefunden
                16. Dezember 2023
        
                                  luzzi-reloaded
         hat den Geocache gefunden