Waypoint search: 

Archived

 

Rückkehr des Pinselohrs

kurze Wanderung mit Rätseln und Aufgaben rund um die Rückkehr des Luchses in den Pfälzerwald

by NEZ Luchs     Germany > Rheinland-Pfalz > Südwestpfalz

Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!

N 49° 08.801' E 007° 47.281' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: small
Status: Archived
 Time required: 2:00 h   Route: 4.5 km
 Hidden on: 30 December 2021
 Published on: 03 January 2022
 Last update: 30 September 2024
 Listing: https://opencaching.de/OC1705D

0 Found
0 Not found
0 Notes
1 Maintenance log
2 Watchers
0 Ignorers
38 Page visits
0 Log pictures
Geokrety history

Large map

   

Infrastructure
Route
Waypoints
Time
Seasonal
Preparation needed
Persons

Description    Deutsch (German)

Hinweis:

um die Rästel zu lösen ist es sinnvoll, den Text herunterzuladen und vorab zu lesen, in den Aufgabenzettel können die fehlenden Koordinaten eingetragen werden

Rückkehr des Pinselohrs- Hintergrundinfo

Nach mehr als 200 Jahren kehrt die größte Kleinkatze Europas, der Eurasische Luchs, langsam wieder in seine ursprünglichen Verbreitungsgebiete zurück. Dies ist nur dank der Erholung seiner Lebensräume und Wildbestände und durch seinen Schutz möglich. Backenbart, Pinselohren und Stummelschwanz sind typische Merkmale der Raubkatze. Die großen Pfoten verhindern ein Einsinken im Schnee, die Tasthaare helfen ihm beim Orientieren in der Dunkelheit. Der Luchs kann sechsmal besser sehen als der Mensch und auch sehr hohe Töne wahrnehmen, sein Geruchssinn ist weniger gut ausgeprägt, ein Hund kann deutlich besser riechen. Durch das individuelle Fleckenmuster auf dem im Sommer rot-braunen, im Winter eher grau-braunen Fell kann man einzelne Luchse voneinander unterscheiden. Die Flecken bieten ihm in einem strukturreichen Wald eine optimale Tarnung. Im Pfälzerwald mag er die Abwechslung von Wald, Felsen und offenen Tälern. Zudem ist für ihn ein ausreichendes Beuteangebot wichtig. Das Revier eines Luchses kann zwischen 50-400 km² betragen, wobei Weibchen kleinere Reviere haben als Kuder (Männchen). Urinmarkierungen und Kratzbäume signalisieren anderen Luchsen: „Hier wohne ich“. Der heimliche Einzelgänger ist in der Dämmerung- und nachts unterwegs. Neben seiner Lieblingsspeise, dem Reh, mag er gerne Säugetiere vom Kaninchen bis zum Hirschkalb. Leise schleicht er sich an seine Beute an, langes Hetzen ist nichts für den Luchs.

Durch gezielte Wiederansiedlungsprojekte wird dem Pinselohr die Besiedelung seiner alten Heimat ermöglicht. Luchse siedeln sich nur dort an, wo es bereits andere Luchse gibt, was eine Rückkehr ohne menschliche Hilfe erschwert. Nach Abstimmung mit Naturschutzbehörden und Ländern, werden Tiere aus bestehenden Populationen oder Gehegen entnommen und in passenden Gebieten freigelassen. Meist tragen diese Tiere ein GPS-Halsband, um die Erschließung des Lebensraumes zu verfolgen. So können auch potentielle Gefahrenstellen wie Straßen etc. erkannt und Möglichkeiten zum Schutz der Tiere erarbeitet werden. Zudem werden viele Informationen gewonnen. Unsere Luchse im Pfälzerwald stammen aus den slowakischen Karpaten und der Schweiz. Insgesamt wurden zwischen 2016 und 2020 20 Tiere freigelassen und haben bereits für Nachwuchs gesorgt. Das Besondere ist, dass sie durch ein grenzüberschreitendes EU-LIFE- Projekt hierher in das Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen zurückgebracht wurden.

 

 Aufgabenzettel:

Station 1: Merkmale und Sinne

Koordinate: N 49.14__ __ °  E.7.78__ __°

Station 2: Lebensraum

Koordinate zur nächsten Station:  

Station 3: Individualisierung

                              Mala                  Juri

                                                                           

Koordinate: N 49.14_767°  E 7.7953_9°

 

Station 4: Wiederansiedlung                                                                                 

                                  I     II                     III

                                  ↓      ↓                                           

Koordinate: N 49.149 _ 5 _    6° E 7.7832 _ 1°

Additional waypoints   Convert coordinates

Parking
N 49° 08.912'
E 007° 46.912'
Parkplatz am Kurpark
Stage or reference point
N 49° 08.924'
E 007° 46.926'
Infoschild
Info The additional waypoints are shown on the map when the cache is selected, are included in GPX file downloads and will be sent to the GPS device.

Utilities

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Biosphärenreservat Pfälzerwald (Info), Naturpark Pfälzerwald (Info)

Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Rückkehr des Pinselohrs    Found 0x Not found 0x Note 0x Maintenance 1x

OC-Team Archived 30 September 2024 dogesu has archived the cache

Archivierung auf Wunsch des Owners. Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.

dogesu (OC-Support)