Buscar Waypoint: 
 
Cache Virtual

Wolfsgruben

wer hat Angst vor'm bösen Wolf?

por Padd_y     Alemania > Bayern > Nürnberger Land

N 49° 26.015' E 011° 23.593' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: sin contenedor
Estado: disponible
 Ocultos en: 31. enero 2017
 Publicado en: 31. enero 2017
 Última actualización: 31. enero 2017
 Listado: https://opencaching.de/OC136F5

16 encuentran
0 no encontrado
0 Notas
3 Observado
3 Ignorado
339 Visitas
47 Los de imagenes
Historia Geokrety
1 Recomendaciones

   

Waypoints
Listado

Descripción    Deutsch (Alemán)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.


Man könnte meinen: gleichzeitig mit dem Verschwinden der Wölfe findet man auch immer weniger Wolfsgruben, die damals (bis ca. 1860) ihrem Fang dienten!

Damit der Wolf die Grube auch findet, wurden lebende Köder eingesetzt (z.B. eine Ziege oder Henne).
Durch die Laute des Tieres in der Grube wurden die Wölfe angelockt.
Alternativ wurde der Köder auf die mit Reisig bedeckte Grube gelegt.

Wenn Ihr also einer der heute handverlesenen Gruben begegnet, wißt es zu schätzen und loggt diese Safari :-)
Bei etwa 3m Tiefe rechnet damit, dass sie entweder abgezäunt oder teilweise verfüllt sind.

Logbedingungen:
- eine Grube, die mutmaßlich dem Fang von Wölfen diente
- noch nicht von jemand anderem geloggt

Keine Einschränkungen bezüglich:
- Inland/Ausland
- Originaltiefe oder verfüllt

Eure Aufgabe:
- schießt ein Foto von der Umgebung und eines vom Boden der Grube
- ein Foto zeigt Euch oder einen persönlichen Gegenstand (z.B. GPS)
- falls eine Infotafel vorhanden ist, bitte auch ablichten
- nennt in Eurem Log die Koordinaten
- verratet, wie Ihr die Grube entdeckt habt

Ergänzend wären interessant, soweit bekannt:
- das Material, aus dem die Wände bestehen
- ungefährer Durchmesser und sichtbare Tiefe
- wann wurde der letzte Wolf darin gefangen?
- weisen Wegnamen oder Schilder auf die Grube hin?


An den Cache-Koordinaten befindet sich eine Grube, die aus dem Sandstein herausgeschlagen wurde.
Heute sichtbare Tiefe mindestens 2 Meter; Durchmesser etwa 3 Meter.
Die Grube liegt hinweislos unauffällig an einem Weg in den Wald.

Siehe auch Wikipedia


Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!

Waypoints Adicionales   Convertir coordenadas

Path
N 49° 26.048'
E 011° 23.481'
hier geht's rein!
Info Waypoints adicionales pueden hacer la búsqueda más fácil, por ejemplo, que apunta a un lugar de estacionamiento adecuado o inicio de un camino. Los puntos de referencia se incluyen en las descargas de archivos GPX y se enviarán al dispositivo GPS.

Imagenes

Wolfsgrube bei Ittelshofen
Wolfsgrube bei Ittelshofen

Utilidades

Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Wolfsgruben    encuentran 16x no encontrado 0x Nota 0x

encuentran 26. octubre 2025 mckletterkatze ha encontrado el geocache

Diese Wolfsgrube fanden gcnuf, gs222 und ich im Team am Sonntag in Liebelsberg. Lachend

 

Koordinaten

N 48° 41.053  E 008° 41.891

 

DfdC sagt die mckletterkatze Lächelnd

Imagen para el log de entrada
Logproof leider ohne Katze auf TourLogproof leider ohne Katze auf Tour
Die Grube für den WolfDie Grube für den Wolf

encuentran 26. octubre 2025 gcnuf ha encontrado el geocache

Diese Wolfsgrube fand ich gestern in großer Gruppe, auch mckletterkatze und gs222(Team) im Landkreis Calw(BW) in Liebelsberg.

 

Koordinaten

N 48 41.053  E 008 41.891

 

Danke für den Safari und Grüße,

gcnuf, mckletterkatze und gs222

 

Imagen para el log de entrada
logprooflogproof
WolfsgrubeWolfsgrube
Wolfsgrube 2Wolfsgrube 2


last modified on 28. octubre 2025

encuentran 06. septiembre 2025 dogesu ha encontrado el geocache

Auf dem Weg zum HQ-Event in Solothurn habe ich herausgefunden, dass es in Stühlingen N 47 44.379 E 8 26.745 eine Wolfsgrube gibt, die ich heute dann auch aufgesucht habe.
Auszug aus dem Text der Infotafel: "Die gut erhaltene Wolfsgrube erzählt von Zeiten, in denen der Wolf in den Wäldern um Stühlingen präsent war. Um ihn zu fangen, wurde die Falle mit Reisig abgedeckt. Am Boden platzierten die Jäger einen Köder ..:"
Die Wolfsfalle besteht aus gemauerten Wänden und hat einen Durchmesser von ca. 2,5 m und ist ca. 3 m tief.

weitere Info: "Stühlingen zahlte für jeden erlegten Wolf ein Schussgeld. 1695 bis 1699 treten viele entsprechende Ausgabenposten auf. 1764 ist er letzte Wolf in der Gegend erschossen worden.

Danke für die interessante, etwas schwerere Safari-Aufgabe, dogesu

Imagen para el log de entrada
Wolfsgrube - HinweistafelWolfsgrube - Hinweistafel
Wolfsgrube StühlingenWolfsgrube Stühlingen

encuentran 27. julio 2025 Dosahe ha encontrado el geocache

Wolfsfalle bei Eckersdorf.

Die 2,5 m tiefe und 3,5 m breite in den Sandstein gehauene, kreisrunde Grube war mit einem Schwingdeckel versehen. An einer Seite der Grube befand sich eine halbkreisförmige Umzäunung, in der ein lebendes Ködertier angebunden war. Wollte ein Wolf den Köder anspringen, landete er auf dem Schwingdeckel und stürzte in die Grube. Die Wolfsfalle dürfte im 18. Jahrhundert entstanden sein. Damals wurde von den Markgrafen eine Prämie für jeden toten Wolf ausgesetzt, da das Wild der fürstlichen Jagd vorbehalten bleiben und nicht durch Wolfsrudel dezimiert werden sollte.

N49°58.098 E011°28.244

Imagen para el log de entrada
WolfsfalleWolfsfalle

encuentran 12. octubre 2024, 12:53 Titloleli ha encontrado el geocache

Wolfsgrube bei Grafrath

N 48° 07.643' E 011° 10.267'

Auf einen Ausflug in die nähere Umgebung sind wir bei dieser Wolfsgrube vorbeigekommen. Laut dem Infoschild sollen hier tatsächlich Wölfe gefangen worden sein. Auf den Schild heißt es:

Die Wolfsgrube von Wildenroth

Mit mehr als 100 Metern Durchmesser und über 20 Metern Tiefe ist die Wolfsgrabe Wildernrath ein eindrucksvolles Toteisloch. Besondes auffällig sind ihre steilen Wände. Sie ist das markanteste der zahlreichen Toteislöcher um Wildenroth. Der Überlieferung nach wurde diese kesselartige Hohlform früher als Fanggrube für Wölfe genutzt, daher kam der Name Wolfsgrube".

Imagen para el log de entrada
Titloleli und die WolfsgrubeTitloleli und die Wolfsgrube
WolfsgrubeWolfsgrube
Titloleli und die Wolfsgrube mit SchildTitloleli und die Wolfsgrube mit Schild