beginnt da wo der GeoCache "Glück Auf! - Steigermarsch" endet - kann aber auch so gefunden werden
von ellamarie
Deutschland > Sachsen > Freiberg
|
|
||||
|
Beschreibung
Glück Auf - Aller guten Dinge sind Drey
Aus Felsgestein,
graben Sie das Gold,
Und dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht,
Und dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht,
Dem sein sie hold, dem sein sie hold.
Glück Auf! ihr wackeren Bergleut
und wohlan, holt euch das Krönchen der Glück Auf! -Tour, denn
bekanntlich sind aller Guten Dinge Drei.
Ihr habt den letzten Einstieg zur "Glück Auf! Steigermarsch" -Tour
gefunden und dabei euer Fuhrwerk vor einer Tafel zu einem
bestimmten Bauwerk abgestellt, diese Tafelinformationen
werden euch beim Rätsel dieser Tour weiterhelfen:
A |
das Bauwerk entstand um #### [Jahreszahl] |
B |
Quersumme der Jahreszahl, die angibt bis wann man so das Wasser des Münzbachs nutzte |
C |
Jahreszahl in der das Bauwerk gesprengt wurde |
D |
Jahreszahl wann das Bauwerk wieder saniert wurde |
E |
Quersumme der Jahreszahl, die auf dem Bild dem Kanal zugeordnet ist |
F |
Anzahl der Buchstaben im Namen des Bauwerkes (dick und fett in der 1.Zeile) |
G |
DOS ASCII Wert des 11. Buchstabens in diesem Bauwerksnamen |
H |
Größte Höhenangabe bei den Technischen Daten |
I |
Anzahl der Steinbogen bei den Technischen Daten |
Macht den Rössern Dampf und zieht zu den Startkoordinaten des
Caches bei 50°57,885' und 13°20,490', um dann von dort euren Weg zu
gehn. Ihr hab die Wahl: der kürzeste Weg verlangt eine
Bergsteigermontur - also Kletterausrüstung - und ist für die
Freunde des Bergsports eine Chance sich auszutoben. Die Geocacher
die damit nicht bewandert sind, die nehmen Stock und Hut und einen
etwas längern Anmarsch in Kauf und ihr trefft euch bei
Nord: 50°57, [das Zweifache von (G) + H* I + C - A + B]
Ost: 13°20, [das Zweifache von (H*F) + D - C + E]
Wenn ihr diesen Punkt erreicht habt, solltet ihr an
einer ganz markanten Stelle stehen. Stürzt euch aber bitte
nicht in die Tiefe, nur um den exakten Koordinatenpunkt zu
betreten. Auch der GPS-Empfang ist nicht immer exakt und zwei-drei
Meter Ungenauigkeit beim Herannavigieren können hier rasante Folgen
haben, für die ihr dann doch lieber einen Flugschein dabei haben
solltet und einen Schutzengel braucht. Also bitte Vorsicht walten
lassen - vor allem wer sehr spät mit der Finsternis hierher
kommt!.
Ihr werdet schon schnell wissen, welchen Punkt ich meine, wenn ihr ca. 10...15 Meter an die Koordinate heran kommt, euer Schatz liegt aber woanders versteckt ;-), daher erst mal verschnaufen:
Vom erreichten markanten Punkt aus
kann man wunderbar auf das VII. Lichtloch schaun, welches man bei
der Steigermarschtour anvisieren sollte.
Genießt einfach die Aussicht, ruht euch aus, seid den Mägdelein
hold, falls sie euch begleitet haben oder schaut zu, wie vielleicht
die Sonne hinter dem Horizont verschwindet. Genießt einfach den
Erfolg fast am Ziel zu sein.
Denn um den Schatz zu heben, bedarf es noch eines kleinen Rätsels:
Von dem markanten Punkt (vom Weg aus) sind es in westlicher Richtung etwa X Meter Luftlinie bis zum Cache. Und X ist in folgender Denksportaufgabe versteckt:
Bergleute brauchten Energie für ihren Tatendrang, oft
gab es nur wenig reichhaltige Mahlzeiten. Um so besser, wenn
da ein Ei auf den Tisch kam. Und so waren die Bauern wichtige
Versorger für die fleißigen Bergleute. Sie mussten fleißig
schaffen und rechnen, so unter anderem dieses:
Bauer Gottlob hat viele Hühner, er weiß, dass 20 Hühner in 16 Tagen
in 3 Ställen 30 Eier ausbrüten. Wie lange brauchen 30 Hühner, um
die selbe Menge Eier in 4 Ställen ausbrüten zu lassen? Diese Anzahl
Tage ist X.
Sollte jetzt einer die Hühner mit ihrer Eierei oder die Bauern verfluchen, hilft ihn ein weiteres Rätsel, welches ihm rechnerisch auch den Wert X liefert:
Knappschaftsältester Wilhelm hatte
eine Sonderprämie an seine Häuer zu verteilen, er bekam dafür eine
Anzahl Silbertaler.
Der älteste Häuer Traugott nimmt sich davon die Hälfte der Taler
und einen Halben.
Der zweitälteste Häuer Friedhelm nimmt sich vom nun
verbliebenen Rest der Taler die Hälfte und einen Halben.
Der nächste Häuer Wilhelm erhält wiederum vom diesem nunmehr
verbliebenen Rest die Hälfte und ein Halben.
Dem Jüngsten Häuer Hans bleiben 3 Taler.
Wenn du weist wie viele Silbertaler es ursprünglich waren und dass
kein einziger Taler geteilt wurde (Wechselgeld ist ebenfalls
ausgeschlossen), dann weißt du auch wie viel Silbertaler der
älteste Häuer bekommt, denn diese Zahl liefert euch ebenfalls X.
Gescheitert? Keine Lust zum
Rechnen? Ihr sitzt nun da und kommt nicht weiter, dann hilft nur
noch das dürftige Spoilerbild, denn der Schatz sei auch denen
vergönnt, denen der Geist in der Höhe leicht wurde.
Nun aber Glück Auf! euch allen und viel Spaß und unfallfreies Suchen und erfolgreiches Finden.
Inhalt der Lade - der Schatz in der Grundausstattung:
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
jvpugvt uvre: Qre TrbPnpur "Tyüpx Nhs! - Nyyre Thgra Qvatr fvaq
Qerl" ortvaag qn jb qre TrbPnpur "Tyüpx Nhs! - Fgrvtreznefpu" raqrg
- mhzvaqrfgraf na qre qbeg orfpuevrorara Enfgfgäggr haq Vasbgnsry!
Rf znpug nyfb Fvaa qvrfra Pnpur refg mh urora.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Oberes Freiberger Muldetal (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Glück Auf! - Aller Guten Dinge sind Drey
12x
0x
0x
20. Juni 2020
Berg-Pirat
hat den Geocache gefunden
12. November 2016, 13:47
wauzischreck
hat den Geocache gefunden
& 367 & 12:26 - 13:47
Wie scheeds Wochnende ging es mid Luzi off Duur un wie scheeds Wochnende nach Middlsachsn.
Nu haddn mir die ledzdn Wochn fasd ausschließlich in Freiberch zugebrachd, da sollde es heide ma widdor Landlufd sei. Un so zoochn mir ibor de Derfor vor den Doorn von Freiberch.
Bräunsdorf - Rodhnfurdh - Halsbrigge - Duddndorf...
Bräunsdorf besuchd - beräumd - un schon ging's weidor zur nägsdn Schdadschon.
[u]Sdäidsch 1:[/u] Nachdem nu schon die annorn beedn Monsdorduurn absolwiord warn, draudn mir uns endlich och an den Ledzdn der Driologie. Un eeschndlich orwordedn mir widdor so ne ellnlange Wandrung. Doch wenn mor ma das Lisding gelesn hädd... Un da lieschd das schon seid 2014 bei mir ausgedruggd rum un worded, daßes ma abgeorbeed wird [:O]
Heide nu lasn mir ma un guggdn ne schlachd, alses gor ne so lang orschien [8)] Da gehmor's an!
Bevor mir zu den Schdordgoordinadn fuhrn, lasn mir Gottseidank nochma genau un da mir den Schdeigormorsch schon gemachd haddn, wussdn mir nu och, daß die Goordinadn ausm Lisding un die der erschde Schdadschon nich iboreischdimm. Das wär schah widdor was gewordn, abor wer eem liesd is schlauor [;)]
Vor Ord kam mir widdor alles sehr bekannd vor un ich biin mir sischor, diese Infodafl hab ich schon mehr als ee zweema schdudiord [;)]
Wahrscheinlich lief deshalb alles so rudiniord un mir konndn uns zur Beraachnung schnell widdor ins Gäschorgudschl zeriggziehn - bei dem Weddor schaachd mor doch keen Hund vor de Diere [:(!] Nach schnelln Fingorn offm Daschnraachnor, war schnell gloor, wo's hin gidd un wir haddn eeschndlich och nüschd annres orworded bei den Lisdinggoordinadn [;)]
In weisor Voraussichd lasn mir glei das Lisding noch weidor un wolldn uns noch weidor raachnen, abor da gabldn mir uns ganz scheen off. An Beedn Wariandn bissn mir uns de Zähne aus un verhäddordn uns immor widdor. Ledzdlich endschiedn mir uns fier de Hiehnor un schädzdn unsorn Werd ma als risch ei. Wern mor am Finale sehn...
[b]Sdäidsch 2:[/b] Schnief, schnauf, den Berch hnauf... [xx(] Abor was machd mor ne alles fier nen scheen Ausbligg. Obwohl der sich heide ganz scheen in Grau hüllde [V] Abor da ich mid meinor Familsche schah schon öfdorsch un immor bei scheenrem Weddor hior oom war, weeß ich schah, wie das hior bei Sonne is. Nu kenn ich den Ausbligg och bei schlachdm Weddor [;)] Noch n Orinnrungsfodo geschossn un dann machdn mir uns an die Suche. Ma schaun, wie gudd mor geraachned hamm [:D]
[b]Finale:[/b] Naja, so risch kommor mid dem orrachnedn ne hin, kann schah abor, wie schon angegündschd och an dor DschieBieEs-Schwangung lieschn... Off scheedn Fall wurdn mir ne so risch fündsch un bevor mir uns noch de Gande runnorschdürzn aus Frusd, nahm mir dann das Schboilorbild doch ma zu Hilfe. Un siehe da, nu schießn mir endlich zum Deesl vor [:D] Na da hammor diese Serie doch noch zu nem guddn Ende gebrachd [:D]
Besdn Dank, liebe ellamarie, fier's Leeschn un Pfleesch diesor Bixx un nadierlich fier die ganze Serie. had uns sehr viel Schbass gemachd, och wenn se uns schdreggnweise schon alles abverlangd had. Abor mor muss schah ne alles in eem Ridd machn un kann sich schah och ma zwischndrinne orholn [:P] Off scheedn Fall warn alle Dreie sehr informadiv un och landschafdlich sehr abwechslungsreich un schigg.
In diesm Sinne nen liem Gruß ausm fern Rußkams! [:D]
09. Juli 2016, 15:56
wienja
hat den Geocache gefunden
Aller guten Dinge sind drei.
Heute sollte nun endlich noch dieser Multi erledigt werden.
Die benötigten Zahlen waren auch schnell ermittelt und es ging zur Aussicht, wo man einen schönen Blick übers Tal hat.
Die Suche nach dem Döschen dauerte dann noch etwas, dem Loggbucheintrag stand aber nichts mehr im Wege.
Hoffentlich bleibt diese interessante Serie noch lange bestehen.
Danke fürs herführen und verstecken sagt wienja.
09. April 2012, 14:20
buddelflink99
hat den Geocache gefunden
Nachlog:
Nachdem die
Informationstafel nun schon seit einiger Zeit wieder am alten Platz
steht, konnte nun das Rätsel gelöst und der Schatz gehoben werden.
Wirlich ein toller Ausblick von hier oben!
Vielen Dank und Grüße von buddelflink99 - Glück Auf!
11. März 2012
KOFKOF
hat den Geocache gefunden
Puuh! Ganz schön steil hier! Wir sind andauernd an den steilen Felsen in Cachenähe herumgekrabbelt und geklettert, bis wir plötzlich, kurz vor dem Aufgeben, voller Aufregung den Cache fanden. Leider hatten wir keinen passenden Gegenstand den wir mit den anderen Sachen in der der Dose tauschen konnten
.
TFTC