Eine ungewöhnliche Vertiefung mitten in der Wiese.
von shwartle
Deutschland > Bayern > Fürstenfeldbruck
|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Beschreibung
Deutsch
· English
Die Wolfsgrube bei Wildenroth entstand gegen Ende der letzten Kaltzeit am Rand des Isar-Loisachgletschers. Damals löste sich vom "lebenden" Gletscher ein Eisblock ab und wurde als "Toteis" mit Geröll und Geschiebe überschüttet. Als später das Eis schmolz, blieb die steilwandige, kesselartige Hohlform eines Toteisloches zurück.
Toteislöcher sind in den Landschaften, die die Gletscher in Süddeutschland prägten, häufig zu finden; eine ganze Reihe gibt es im Osten von München nahe des Inns und auch ganz in der Nähe findet man zwei Löcher westlich von Etterschlag (N48°05,233 / E011°11,175). Auch das Haspelmoor (N48°13,450 / E011°05,201, siehe hier) entstand aus einem Toteisloch.
Das Besondere an der Wolfgrube ist jedoch, daß sie frei von Bewuchs ist, im Laufe der Zeit nicht verschüttet wurde und auch und nicht mit Wasser gefüllt ist. Der Name "Wolfsgrube" kommt daher, weil man früher annahm, daß das Loch zum Fangen von Wölfen diente. Die Wolfsgrube ist übrigens eines der 100 schönsten Geotope in Bayern. Mehr zu diesen und den weiteren ca. 4000 Geotopen kann man hier finden.
Bitte fügt Eurem Log ein Bild von Eurem Besuch der Wolfsgrube hinzu.
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Obere Amper (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Toteisloch Wolfsgrube
48x
1x
2x
04. Oktober 2020, 18:55
2ale
hat den Geocache gefunden
Vom Cachen kam ich mit dem Radl aus Schondorf zurück und wollte unbedingt endlich diese Wolfsgrube "abhaken". Aber aus der Richtung Grafrath kann man die Wolfsgrube leider nur mit dem PKW 'im Vorbeifahren' erledigen. Auf dem Hinweg musste ich tausend Schleifen drehen und die Weiterfahrt richtung Schöngeising ging gleich gar nicht. Durch den ewigen Hinweg und viel zu viele Versuche, ein schönes Panoramafote mit meiner Mütze zu erhalten musste ich dann im dunkeln bei funzeligem Batterielicht durch den Wald auf unbekannten Wegen radeln. War aber sicherlich besser als bei Dunkelheit mitten auf der B471, schliesslich bin ich gesund und munter daheim angekommen.
Danke fürs Zeigen des Loches, es war mir ein schönes Abenteuer.
Auf dem Foto könnte man meinen, dass alles verwackelt ist, weil die Mütze und das Geländer so seltsam aussehen. Das schaut in Wirklichkeit aber auch so aus, deshalb waren wir ja da ... :-)
Bilder für diesen Logeintrag:
17. August 2016, 17:30
Tjaisepef
hat den Geocache nicht gefunden
Mein Junior und ich haben im Umkreis von 5 Metern alles abgesucht und keine Dose gefunden.
Das Toteisloch ist wirklich interessant und ohne "opencaching.de" hätten wir wahrscheinlich
nie davon erfahren. :-)
zuletzt geändert am 23. August 2016
11. Oktober 2015
Thomas217
hat den Geocache gefunden
Für den heutigen International Earthcache Day hatte ich mir den EC von den Kollegen als eigentliches Radtourenziel ausgesucht. Die Fahrt hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn dieses Toteisloch ist besonders tief und gut zu erkennen. Kein Wunder, das es zu einem der schönsten Geotope gekürt wurde.
— Danke für diesen Virtual, Thomas —