Finde und dokumentiere einen geologischen Aufschluss!
von mambofive
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Ein geologischer Aufschluss ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes "anstehendes Gestein"), unverhüllt zu Tage tritt (Quelle: Wikipedia).
Häufig sind an einem Aufschluss auch Strukturen wie Klüftung, Schichtung oder Schieferung zu erkennen, solche Stellen sind deshalb auch für wissenschaftliche oder technische Zwecke interessant. Gelegentlich wird auch ein Aufschluss als Naturdenkmal deklariert.
Man unterscheidet "natürliche Aufschlüsse", die durch natürliche Vorgänge entstanden sind (z.B. Felskanten, steile Flussufer) und "künstliche Aufschlüsse", die durch menschliche Eingriffe (z.B. Bergbau) entstanden sind.
Die Logbedingungen:
Das Bild in diesem Listing zeigt den Tillmannsdorfer Sattel bei N 51° 15.492 E 007° 03.374. Hier ist Kalkstein aus dem Devon zu sehen, der in schichtförmigen Strukturen durch Ablagerung von Korallen entstanden ist und später durch Faltung zu wellenförmigen Strukturen verformt wurde. Hier kann der obere Teil einer solchen Welle, ein sogenannter Sattel, gesehen werden. Der Aufschluss am Tillmannsdorfer Sattel ist durch natürliche Erosion entstanden. Wer möchte, kann den Tillmannsdorfer Sattel zum loggen dieser Safari "benutzen".
Zum Schluss noch eine Bitte: geologische Aufschlüsse sind häufig sensible Bereiche, sie werden durch Herumklettern, Graben oder gar Herausklopfen von Gesteinsproben schnell beschädigt oder zerstört. Beschränkt euch bitte auf das Anfertigen von Bildern.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: geologischer Aufschluss (Safari-Cache)
55x
0x
1x
11. Oktober 2021
mrkrid
hat den Geocache gefunden
Für diese Safari habe ich mir in Wuppertal-Barmen eine Station des GEOLOGIE-LEHRPFAD ausgesucht. Hier gibt es an dem Geologischen Naturdenkmal Silberkuhle (ehemaliger Standort der Ziegelei Hottenstein) einen geologischen Aufschluss.
Das Bergische Land ist in der devonischen Zeit entstanden, also rund 400 Millionen Jahre vor unserer Zeit. Die heutigen Gesteinslagen haben sich hauptsächlich aus Ablagerungen und Sedimenten riesiger tropischer Meere gebildet. Im Unterkarbon wurden diese Schichten durch die sog. variszische Orogenese aufgefaltet. Diese Gebirgsbildung ist durch die Kollision der damaligen Kontinente verursacht worden. So ist auch das Rheinische Schiefergebirge als deutsches Mittelgebirge entstanden.
Die Silberkuhle ist der ehemalige Standort der Ziegelei Hottenstein. An ihrer Nordwand befindet sich ein geologischer Aufschluss der Nehden-Stufe aus dem Oberdevon (vor mehr als 360 Millionen Jahren). Der Ausschluss reicht vom unteren Cypridinenschiefer (rechts) bis zum Plattensandstein (links). Beide sind durch Ablagerungen im tropischen Meer der Devonzeit entstanden.
Den geologischen Aufschluss fand ich hier: N 51° 17.698 E 007° 14.475
Danke an mambofive für diesen Safari-Cache.
Gruß von MrKrid aus Ennepetal - Stadt der Kluterthöhle (blog.mrkrid.net)
logged with GeoCaches | #498 | #opencaching
20. September 2021
ANNO1999
hat den Geocache gefunden
Durch das Triebischtal südlich von Meißen führt ein Geo-Pfad, welcher auf anschauliche Weise die Erdgeschichte in diesem Bereich dokumentiert. Dieses Tal schlängelt sich durch einen ehemaligen, über 300 Millionen Jahre alten Vulkan.
Besonders häufig vorzufinden sind daher Gesteine wie Rhyolithe, Tuffe und insbesondere vulkanischen Gläser, wie Pechstein bzw. Obsidian.
Nur an wenigen Stellen brach noch flüssiges Magma empor, was heute insbesondere hier und im Tharandter Wald als Porphyr zu finden ist
KOORDINATEN: N 51° 04.536 E 013° 24.171
DANKESCHÖN für diese "geologische" Safari sagt ANNO1999.
Bilder für diesen Logeintrag:
09. März 2021, 13:00
Rex68
hat den Geocache gefunden
Während einem Seminar im bayrischen Brannenburg kam ich zu diesem Aufschluss bei
N 47° 43.583 E 012° 06.337
Name: Nagelfluh am Biber (Name des Berges)
TFTC
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Januar 2021, 13:31
m_seni
hat den Geocache gefunden
♡ Ich mag Safari-Caches. Aufschlüsse sah ich schon die verschiedensten. Hier nun ein ein Log zu dieseman der B466 nahe Lauterstein/Nenningen "SVC: geologischer Aufschluss (Safari-Cache)"
Koordinaten
N 48° 42.238' E 009° 54.260'