Finde und dokumentiere einen geologischen Aufschluss!
von mambofive
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Ein geologischer Aufschluss ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes "anstehendes Gestein"), unverhüllt zu Tage tritt (Quelle: Wikipedia).
Häufig sind an einem Aufschluss auch Strukturen wie Klüftung, Schichtung oder Schieferung zu erkennen, solche Stellen sind deshalb auch für wissenschaftliche oder technische Zwecke interessant. Gelegentlich wird auch ein Aufschluss als Naturdenkmal deklariert.
Man unterscheidet "natürliche Aufschlüsse", die durch natürliche Vorgänge entstanden sind (z.B. Felskanten, steile Flussufer) und "künstliche Aufschlüsse", die durch menschliche Eingriffe (z.B. Bergbau) entstanden sind.
Die Logbedingungen:
Das Bild in diesem Listing zeigt den Tillmannsdorfer Sattel bei N 51° 15.492 E 007° 03.374. Hier ist Kalkstein aus dem Devon zu sehen, der in schichtförmigen Strukturen durch Ablagerung von Korallen entstanden ist und später durch Faltung zu wellenförmigen Strukturen verformt wurde. Hier kann der obere Teil einer solchen Welle, ein sogenannter Sattel, gesehen werden. Der Aufschluss am Tillmannsdorfer Sattel ist durch natürliche Erosion entstanden. Wer möchte, kann den Tillmannsdorfer Sattel zum loggen dieser Safari "benutzen".
Zum Schluss noch eine Bitte: geologische Aufschlüsse sind häufig sensible Bereiche, sie werden durch Herumklettern, Graben oder gar Herausklopfen von Gesteinsproben schnell beschädigt oder zerstört. Beschränkt euch bitte auf das Anfertigen von Bildern.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: geologischer Aufschluss (Safari-Cache)
45x
0x
1x
21. Juli 2019, 16:37
TeamMB
hat den Geocache gefunden
In Sankt Pankraz bei N 47 56.220 E 012 00.224 der Frauengrube wurde früher Gestein zur Herstellung von Mühlsteinen gewonnen. Heute plätschert nur mehr ein kleiner Wasserfall herunter und die Natur erobert sich den 15m hohen Steinbruch schneller zurück als man denkt. Nett versteckt! DFDD! :)
Bilder für diesen Logeintrag:
06. Juli 2019
daister
hat den Geocache gefunden
Wieder auf Safari!
Heute besuchte ich das Naturdenkmal Bänderton in Macherslust bei Eberswalde.
( N 52° 50.859' E 013° 50.298')
Als Bänderton bezeichnet man feinkörnige Sedimente, die abwechselnd aus hellen und dunklen Tonlagen bestehen.
Schnell wurden ein paar Fotos geschossen, die Mücken gefüttert und schon ging es zur nächsten Safari.
Danke für den Spaß,
Gruß aus Eberswalde von daister
05. November 2018
fangolin
hat den Geocache gefunden
Der Mittagberg ist ein 1451 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen. Er liegt unmittelbar südlich von Immenstadt und ist Teil der Nagelfluhkette und des Naturparks Nagelfluhkette. Seine Schartenhöhe beträgt mindestens 31 Meter, seine Dominanz 500 Meter, wobei das Bärenköpfle jeweils Referenzberg ist.
Bei einem Ausflug auf den Mittag kam ch an diesem Aufschluss vorbei.
Die Schichten von links nach rechts....Nagelfluhgestein - Ton Mergelschicht - Pechkohleflöz
N 47 32.218 E 010 13.047
Vielen Dank für deine Safari
Gruß, fangolin
14. September 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
In Munzig an der Straße nach Burkhartswalde ist dieser interressante Aufschluß.
N 51 04.851 E 013 24.967
Und sogar eine Infotafel, schon etwas abgewittert, ist vorhanden.
In meiner topografischen Karte 1:10.000 ist dieser Ort mit "Stolln der Frisch Glückfundgrube" bezeichnet.
14. August 2018
Jan_Peter
hat den Geocache gefunden
Hier logge ich mal diese Verwerfung, die ich in unserem Südkoreaurlaub besucht hatte. Sie liegt im Dadaepo Becken in Busan (N35° 3.929 E129° 1.228). Zu sehen gibt es dort eine Verwerfung bei der ein Teil des Gesteins verschoben wurde.
Die Gesteinsschichten bestehen aus rotem Sandstein, Schluffstein, grauem Konglomerat und kalkhaltigem Paläoboden.
Man kann vom nahegelegenen Strand zu dieser Stelle laufen - immer entlang der Küste auf einem gut befestigten Weg. Hier findet man dann auch noicht mehr ganz so viele Touristen und nur einzelne Gruppen die in den Felsen Picknicken oder nach Muscheln oder Fischen suchen.
Bilder für diesen Logeintrag: