|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Den Cache und seine Logs kannst Du hier ansehen.
Laut Wikipedia handelt es sich bei einer Sphinx um eine Statue eines männlichen Löwen, die meist einen Menschenkopf (seltener der Kopf eines Falken, Widders oder Sperbers) besitzt.
Mein Beispiel habe ich in Ulm in der Heimstrasse bei: N 48°24.103 E 9°59.827 gefunden. Gegenüber befindet sich noch eine zweite Sphinx.
Deine Aufgabe ist es, eine Sphinx (laut obiger Definition) zu finden und zu dokumentieren:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 54 52.629 E 013 24.382") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf #Safari: Sphinx
19x
0x
1x
09. Juni 2020, 22:57
wtap
hat den Geocache gefunden
Rund um das Schloss Schönbrunn gibt es einige Recht hübsche Sphingen.
Zwei sind links und rechts von der Tivolibrücke beim Maria Theresia Tor zum Schloßpark.
Ich habe die rechte bei
N 48° 10.605 E 016° 18.921
fotografiert.
Ursprünglich müssen die noch schöner gewesen sein, jetzt sind die zwischen Zäunen und Büschen eingekeilt.
Danke für die Safari!
25. März 2020
Angua33
hat den Geocache gefunden
Ich bin hierher um für den „Alten Friedhof“ von Flensburg die Bilder zu machen und fand zufällig eine Sphinx, in den 1920er oder 1930er Jahren entstanden. Früher habe ich in der Nähe gewohnt und bin hier auch gerne spaziert, aber die ist mir erst jetzt aufgefallen.
N 54° 47.200 E 009° 25.700
Bilder für diesen Logeintrag:
18. Oktober 2019, 20:06
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Eine Sphinx war mir für diese Safari einfach zu wenig. Deshalb musste ich nach Ägypten. Wo sonst findet man über 600 Sphinx-Statuen auf nicht mal 3 km Länge.
Die 2,7 Kilometer lange und 76 Meter breite Sphinx-Allee verbindet die großen Tempelanlagen in Luxor und Karnak am Ufer des Nils, die zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ägypten gehören. Die Straße war vor rund 3400 Jahren von Pharao Amenhotep III. gebaut worden und über die Jahrhunderte im Sand verschwunden. Bei den Ausgrabungen wurden hier insgesamt 650 Sphinxstatuen gefunden.
Ich denke, dass ist ausreichend und von der Anzahl nicht mehr zu toppen 😉
Vielen lieben Dank an dogesu für diese feine Safari.
Als Bonus besuchten wir natürlich auch noch die größte Katze der Welt an den Pyramiden von Gizeh. Geloggt wird aber nur die Allee in Luxor bei:
N 25° 42.047
E 032° 38.415
Herzliche Urlaubsgrüße aus dem schönen Ägypten.
05. Dezember 2018
Rabarba
hat den Geocache gefunden
Berlin-Schmargendorf, Bismarckbrücke: Die Bismarckbrücke wurde 1891 im Zuge der Bismarckallee als Straßenbrücke erbaut. Sie überquert die Rinne zwischen Herthasee und Hubertussee . Sie besteht aus einer gemauerten Unterkonstruktion, eisernen Gitterbrüstungen und dekorativen Brückenwangen aus Buntsandstein. Die Brücke ist geschmückt mit Sphinxen, Vasen und Obelisken, die von dem Bildhauer Max Klein geschaffen wurden. Die Bereicherung des Stadtbilds mit diesen geheimnisvollen mythologischen Wesen gefällt mir gut und die Safari hierzu ist mir einen Favoritenpunkt wert
N 52° 29.223 E 013° 16.595
Vielen Dank für die mythologische Safari!
28. Oktober 2018, 11:38
HH58
hat den Geocache gefunden
Der tiefer gelegene Teil des Victoria Square in Birmingham wird von zwei - eher modern gestalteten - Sphinxen (oder Sphingen) flankiert. Die Körperhaltung entspricht den altägyptischen Vorbildern, jedoch haben sie auch Flügel wie die späteren griechischen Exemplare. Die gezeigte Sphinx ist die südwestliche der beiden und steht (bzw liegt) bei N 52 28.772 W 001 54.145 .
TFTSC !