Finde eine ehemalige oder aktuelle archäologische Ausgabungsstätte
von cacher.ella
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Unter einer Ausgrabung wird im deutschen Sprachraum die Freilegung eines von Erdboden des verdeckten Fundes verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlich dokumentiert wird.
Der Fund wird dann zumeist als Bodendenkmal deklariert und ist somit ein sogenanntes archäologisches Denkmal.
Dazu zählen:
Überreste früherer Befestigungsanlagen, Siedlungen, Kult- und Bestattungsplätze, Produktionsstätten, Wirtschaftsbetriebe, Verkehrswege und Grenzziehungen...
Unterkategorien:
Prähistorische
Archäologie
Die Prähistorische Archäologie befasst sich mit einem Zeitraum, welcher
mit den ersten - Steingeräten vor etwa 2,5 Millionen Jahren beginnt
Provinzialrömische Archäologie
Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen
Provinzen Ziel der Forschung.
Klassische Archäologie
Der Schwerpunkt der Klassischen Archäologie liegt in den
Hinterlassenschaften der antiken Welt. Genauer der Griechen, Etrusker und Römer
in historischer Mittelalterarchäologie oder Archäologie
des Mittelalters
Die Neuzeitarchäologie beginnt etwa mit dem 16. Jahrhundert.
Dokumentiere deinen Fund durch ein Foto des Objekts mit dazugehörenden Infoschild (wenn vorhanden) zusammen mit deinem GPS, dir selbst oder einem anderen persönlichen Gegenstand.
Gib die Koordinaten des Ortes an und erzähle, wobei es sich hier handelt und ggf. welche Fundstücke man hier ausgräbt/ausgegraben hat.
Jedes Objekt darf nur einmal als Fund geloggt werden (- bei Teamlogs bitte alle Beteiligten im ersten Log erwähnen).
Jeder darf diese Safari 3x als Fund loggen.
Viel Spaß!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Nassau (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Ausgrabungsorte (Bodendenkmal)
41x
0x
1x
10. Oktober 2022
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Das Motiv für den Safari-Cache ** SVC: Ausgrabungsorte (Bodendenkmal) ** habe ich nach langer Suche und einem weiten Fussmarsch hier gefunden:
Koords: N47° 45.055 E10° 37.694
In Kohlhunden bei Marktoberdorf wurde ein Römerbad ausgegraben und durch einen Verein der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Weitere Infos zum Römerbad gibt es hier: https://www.roemerbad-marktoberdorf.de/index.html
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** cacher.ella **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** SVC: Ausgrabungsorte (Bodendenkmal) **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
Nach einigen geloggten Safari-Caches habe ich festgestellt, dass ich manche Aufgabenstellungen falsch verstehe, oder nicht im Sinne der Owner umsetze. Sollte mein Log daher nicht passen, bitte einfach löschen :-).
13. August 2022
elmofant
hat den Geocache gefunden
Die Aufgabe: (Bodendenkmal) Finde eine ehemalige oder aktuelle archäologische Ausgabungsstätte
Bodendenkmal… 🤔, da musste ich doch erst einmal die „Suchmaschine“ befragen
Sapperlot, tatsächlich haben die heimischen Gefilde auch etwas, welches in der Liste der Bodendenkmäler [Denkmal Nr. B1] der Stadt Rhede aufgeführt wird.
Mit dem Drahtesel hat der elmofant sich auf dem Weg gemacht und bei
N 51 52.188 E 006 45.556
das Smartphone gezückt und ein paar "Bildchen" für diesen Log „geknipst“ 📸
Weiterführend Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nunnepollen
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
10. April 2022, 14:14
ANNO1999
hat den Geocache gefunden
Ein Spaziergang durch den Wermsdorfer Forst führte mich heute an eine alte Ausgrabungsstätte. Diese im 14.Jahrhundert wohl aufgegebe Siedlung wird mittels anschaulicher Tafeln und den Fundamenten der Burg, des Wirtschaftshofes und der Kirche dokumentiert.
KOORDINATEN: N 51 18.911 E 012 53.804
DANKESCHÖN für diese "historische" Safari sagt ANNO1999.
Bilder für diesen Logeintrag:
03. März 2022
Teufel+Hexe
hat den Geocache gefunden
wir waren in Arnsberg im Hochsauerlandkreis unterwegs und haben eine kleine Wanderung gemacht zur Ruine der Rüdenburg bei den Koordinaten
N 51 23.988 E 008 03.191
die Höhenburg wurde zwischen 1050 und 1062 errichtet, im Jahre 1929 wurden die Reste der Burg freigelegt und archäologisch untersucht, seit 1988 wurde die Burg 4 Jahre lang restauriert, eine sehenswerte und sehr interessante Burgruine gibt es hier hoch über der Ruhr zu besichtigen
danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufle+Hexe
der Legende nach soll der Teufel einen "lederne Brücke" von dieser Burg zum Schloss Arnsberg gebaut haben, um dem Burgherrn und seiner Mannschaft bei einer Belagerung zur Flucht zu verhelfen und sich so für seine Gastfreundschaft zu bedanken
Bilder für diesen Logeintrag: