Finde Waldfriedhöfe z.B. Friedwälder und parkähnlich angelegte Friedhöfe
von cacher.ella
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Rügen
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Als Waldfriedhof wird ein Friedhof bezeichnet, der auf der Gesamtfläche einen relativ dichten und gepflegten Baumbestand aufweist.
Beispiel Waldfriedhof: Hauptfriedhof Koblenz (N 50° 21.131 E 007° 34.944)
Der drittgrößte Waldfriedhof Deutschlands zeichnet sich durch seinen alten Baumbestand aus und ist zugleich ein Landschaftspark. Die terrassenförmige Anlage wurde 1820 eingeweiht. Dort befinden sich einige sehenswerte Grabdenkmäler aus dem 19. Jahrhundert wie seltene klassizistische Stelen und neugotische Grabmäler. Über den Friedhof versträut befinden sich Gräber bedeutender Persönlichkeiten wie z.B. Max von Schenkendorf (Dichter der Freiheitskriege), Ferdinand Nebel (Architekt und Baumeister), ...
Der Friedwald
bietet eine Bestattungsform außerhalb
traditioneller Friedhöfe (ursprünglich unter Forstleuten verbreitet). Dabei wird die Asche der Verstorbenen in
Urnen an einem ausgewählten Baum vergraben. Das Grab ist nicht als solches zu erkennen, lediglich eine Plakette am Stamm des Baumes kennzeichnet das Grab. Allerdings schmücken manche Angehörige die Stelle beispielsweise mit Blumen oder Engelsfiguren.
Die Bestattung im Wald war ursprünglich unter Forstleuten verbreitet. Johann Heinrich Cotta z.B. wünschte sich eine Bestattung in den von ihm betreuten Wald.
Der „FriedWald“ ist ein seit 1993 ein eingetragenes Markenzeichen, konzipiert wurde diese besondere Dienstleistung vom Schweizer Ingenieur Ueli Sauter.
Listingbeispiel Friedwald: FriedWald Rügen im Schlosspark Pansevitz (siehe Listingkoordinaten)
Der Friedwald auf Rügen ist der erste Friedwald, der in einen historischen Park integriert wurde.
Der Park mit der Ruine des Gutshauses Pansevitz gehört als lebendiges Denkmal der Park- und Gartengestaltung zu den wertvollsten seiner Art auf Rügen. (34 Hektar) Besonders anziehend wirkt der FriedWald Rügen durch seine Teiche, Alleen und seinen beeindruckend alten Baumbestand. Hier vorkommende Baumarten: Ahorn, Birke, Buche, Douglasie, Eibe, Eiche, Erle, Esche, Hainbuche, Haselnuss, Kastanie, Kiefer, Kirsche, Lederhülsenbaum, Linde, Platane, Roteiche, Ulme.
Seit 07. Juli 2006 finden hier Urnenbestattungen statt.
Aufgabe:
Finde einen Waldfriedhof und/oder einen Friedwald.
Mache ein Foto optional vom Eingangsschild mit dir und/oder GPS und gib dazu noch die Koordinaten im Log an. Auf
dem Friedhof selbst braucht ihr nichts extra ins Bild zu halten, da ich
finde dass so etwas befremdlich auf zufällige Beobachter wirken könnte.
Du kannst diese Safari 2x als gefunden loggen, d.h. jede Art einmal: 1x Waldfriedhof / 1x Friedwald.
Jeder Ort darf - mit Ausnahme des Listingbeispiels - nur einmal genannt werden. (Bei Teamlogs bitte im ersten Log alle Beteiligten namentlich erwähnen.)
Bitte betretet die Orte mit dem nötigen Respekt.
Wer das Gelände aus Pietätsgründen zu diesem Zweck nicht betreten möchte, kann die Safari gern mit einem Foto, auf dem die Koordinaten vom Eingang des Friedhofgeländes sichtbar sind, loggen.
Memento mori
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Waldfriedhof & Friedwald
53x
0x
0x
25. Mai 2022, 17:37
Futzz
hat den Geocache gefunden
Friedwald Schlosspark Pansevitz
N54°27.345 E 013°18.757
Dort war ich heute wieder einmal und habe die Stille genossen.
Der Baumbestand ist wirklich beeindruckend.
Hier wurde ein wunderbarer Platz der Ruhe als Ruhestätte auserkoren
04. April 2022
Pinnie und Pueppie
hat den Geocache gefunden
26. Februar 2022, 12:05
Dr.Acula
hat den Geocache gefunden
Hallo,
heute haben wir eine kleine Wanderung am Möhnesee unternommen. Dort traf ich auch zufällig auf einen für diese Safari noch unbenutzten Friedwald. Nachdem der Friedwald in meiner Homezone bereits belegt war, konnte ich hier nun also punkten. Statt eines Eingangsschildes gibt es hier nur ein Infoschild am Parkplatz.
Die Idee des Friedwaldes finde ich übrigens sehr schön und wäre für mich bislang die einzige Alternative zu einer möglichst kostengünstigen Beerdigung (um die Familie nicht zu belasten).
Standort:
N51° 28.308 E008° 05.991
Friedwald Möhnesee, Heve-Halbinsel, 59519 Delecke, Gemeinde Möhnesee
Gefunden: 26.02.2022 um 12:05 Uhr
Danke für den Cache an cacher.ella.
Viele Grüße aus Wetter (Ruhr) von Dr.Acula
OC #499
( Summe #5158 )
02. Januar 2022, 13:00
Geohans
hat den Geocache gefunden
Der Waldfriedhof München liegt im Südwesten der Stadt im Bezirk Hadern. Er ist der größte Friedhof der Stadt und der erste Waldfriedhof in Deutschland. Der Friedhof ist als LandschaftsSchutzgebiet LSG 00120.16 ausgewiesen und als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. (Wiki)
Heute bin ich mit dem Bus zum Lorettoplatz gefahren und hab ein Foto vom Eingang zum neuen Teils des Friedhofs gemacht.
N 48 06.217 E 011 29.348
Danke für das Safari-Doserl.
Bilder für diesen Logeintrag:
28. Dezember 2021, 17:00
johnny_cache11
hat den Geocache gefunden
Als ich vor meinem Rügen-Urlaub zufällig diesen Safari-Cache entdeckte, musste ich natürlich sofort an den berühmten "Waldfriedhof Zehlendorf" in Berlin-Zehlendorf denken, auf dem zahlreiche Prominenz vergangener Tage ruht.
Heute habe ich es endlich geschafft, ein Foto vom Eingang dieses Friedhofs zu machen. Es war bereits dunkel, man kann den Namen aber dennoch gut erkennen. Der Eingang liegt bei:
N52° 25.442 E13° 12.992
TFTC
Bilder für diesen Logeintrag: