1. Deutsche Ferneisenbahn
von Valar.Morghulis
Deutschland > Sachsen > Leipzig, Kreisfreie Stadt
|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen. Die von Leipzig über Wurzen, Oschatz und Riesa nach Dresden führende Trasse wurde 1839 von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie als erste deutsche Ferneisenbahn erbaut und gehört damit zu den ältesten Bahnstrecken in der Geschichte der Eisenbahn in Deutschland.
Die Inbetriebnahme der Strecke erfolgte in mehreren Abschnitten:
1837, 24. April, Leipzig–Althen (10,60 km)
1837, 12. November, Althen–Borsdorf–Gerichshain (4,32 km)
1838, 11. Mai, Gerichshain–Machern (2,93 km)
1838, 19. Juni, Weintraube–Dresden (8,18 km)
1838, 31. Juli, Machern–Wurzen (8,00 km)
1838, 16. September, Wurzen–Dahlen (17,53 km)
1838, 16. September, Oberau–Coswig–Weintraube (13,44 km)
1838, 3. November, Dahlen–Oschatz (9,56 km)
1838, 21. November, Oschatz–Riesa (13,07 km)
1839, 7. April, Riesa–Oberau (28,45 km)
Der 7. April des Jahres 1839 markiert einen Meilenstein in der Mobilitätsgeschichte Deutschlands. Ratterte an diesem Tag doch erstmals eine Eisenbahn über die neue, 115 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Leipzig und Dresden. Die erste deutsche Ferneisenbahn verband nicht nur die beiden sächsischen Metropolen, mit ihr war auch erstmals der Bau einer langen Bahnstrecke in Deutschland realisiert worden.
Pünktlich um 14 Uhr verließ der erste Zug zur Jungfernfahrt den Bahnhof von Leipzig in Richtung Dresden. Gezogen wurde er von zwei englischen Dampflokomotiven, denn mit einer eigenen Eisenbahnindustrie konnte Deutschland zu dieser Zeit noch nicht aufwarten. Zwar war es dem deutschen Ingenieur Johann Andreas Schubert (1808–1870) noch rechtzeitig zur Eröffnung gelungen, eine Dampflok nach englischem Vorbild in einem Werk bei Dresden nachzubauen, doch die Hoffnung, dass die „Saxonia” den Jungfernfahrt–Konvoi anführen könne, zerschlug sich schnell. Zu sehr standen die Direktoren der „Leipzig-Dresden Eisenbahn Compagnie” (LDE) in guten Geschäftsbeziehungen zur englischen Industrie. So musste die erste in Deutschland erbaute, voll funktionsfähige Dampflokomotive den englischen Loks zwar den Vortritt lassen, setzte sich jedoch an den Schluss des Konvois – zum Erstaunen der versammelten Menge.
Der Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn und der ersten in Deutschland konstruierten Dampflok leitete einen Eisenbahnboom ein. Stück für Stück wurde das umgesetzt, was der Eisenbahnpionier Friedrich List (1789–1846) bereits 1833 visionär zu Papier gebracht hatte: ein gesamtdeutsches Schienennetz. Zogen sich 1850 gerade einmal 6044 Kilometer Schienen durch die deutschen Staaten, waren es zur Reichsgründung im Jahr 1870 bereits 20.000 Kilometer, 1910 hatte sich die Kilometerzahl nochmals vervierfacht. Die Eisenbahn wurde auch hierzulande zum Schwungrad der Industrialisierung.
Nun zum Cache: Es handelt sich hierbei um einen virtuellen Cache ohne Dose vor Ort. An den Koordinaten findest du den hier abgebildeten Gedenkstein.
Auf diesem findest du das Passwort zum Loggen dieses Caches. Hierzu musst du nur gucken, was hier auf dem Bild durch das rote Auto überdeckt ist. Schreibe alles genauso in das Passwortfeld, einschließlich Sonderzeichen.
Hänge deinem Logeintrag ein Foto an, welches beweist, dass du vor Ort warst, aber bitte ohne zu spoilern
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für 1. Deutsche Ferneisenbahn
12x
0x
0x
22. März 2020, 18:35
Ursus IV
hat den Geocache gefunden
Wie sich die Zeiten ändern... heute drehten wir eine Frischluftrunde - natürlich nur zu 2. - vor der Haustür und freuten uns, dass es diesen Virtual nun an altbekannter Stelle gibt. Damit hatten wir ein schönes Ziel und machten uns zufrieden auf den Rückweg.
TFTC und für die Abwechslung sagen Ursus IV
Bleibt alle schön gesund!👍
zuletzt geändert am 31. März 2020
21. Juni 2019
salmiaker
hat den Geocache gefunden
Auf meiner Radtour nach Borsdorf kam ich an dieser Stelle vorbei und wollte mir diesen schönen Virtual nicht entgehen lassen. Die Informationen im Listing sind sehr interessant und schön aufbereitet. Dass ausgerechnet hier die erste Fernlinie verlief, wusste ich noch nicht. Man kennt immer nur die erste Strecke Nürnberg-Feucht.
Vielen Dank für das schöne Listung und fürs Herführen!
Bilder für diesen Logeintrag:
13. Juni 2019
Flogi4
hat den Geocache gefunden
Auf der Heimfahrt entdeckt.
Vielen Dank für das Zeigen.
Flogi4
Bilder für diesen Logeintrag:
14. Mai 2019
Schnine1801
hat den Geocache gefunden