Finde Gesteinsansammlungen, Blockströme, Findlingsfelder...
von cacher.ella73
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Der Weg |
![]() |
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache.
Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an
verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten
dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Als Felsenmeer oder Steinernes Meer werden verschiedene Stein- oder Felslandschaften bezeichnet. Es kann sich unter anderem um Karstlandschaften, Blockhalden, Blockströme, Findlingsfelder, eingestürzte Höhlensysteme oder um größere Ansammlungen markanter Felsen handeln.
In der Vergangenheit wurden sie auch als Steinbrüche genutzt. Heute stehen die Felsenmeere unter Naturschutz und sind oft touristische Anziehungspunkte.
Bekannte Beispiele:
Mein Beispiel: Felsenmeer am Malberg 50° 29.335 E 007° 50.000
Der Berg ist ein ehemaliger Vulkan und besteht aus Phonolith. Das rund 30 Millionen Jahre alte Gestein bildet auf dem Gipfel ein Felsenmeer mit vielen Spalten, Höhlen und Felsstürzen.
Zum Loggen müsst ihr nur die Koordinaten des Felsenmeeres angeben und ein Foto mit euch oder eurem GPS hinzufügen.
Optimal erzählt ihr etwas über die Entstehung der Gesteinssammlung von dem Weg (geschätztes Alter, Größe, Besonderheiten usw...).
Die Safari darf 1x als Fund geloggt werden. (Hinweise willkommen!)
Viel Spaß zwischen den Felsen!
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Felsenmeer
18x
0x
0x
04. November 2019
Südstaatler
hat den Geocache gefunden
Ein Meer aus Felsen gibt es auch im Taunus nahe Frankfurt am Main zu bewundern. Bestehend aus dem sogenannten "Taunus-Quarzit" bedeckt es als Frostschutt Teile der Abhänge um den dritthöchsten Gipfel des Taunus. Diese natürliche Schutthalde ist 634 Meter über N.N. gelegen.
Wer sie einmal selbst besuchen möchte, muss sich zu N 50 13.284 E 008 29.779 begeben. Ich war schon da
Vielen Dank für die kleine Herausforderung und für´s Schutt-Kraxeln
13. Oktober 2019
DadVader
hat den Geocache gefunden
Heute ging es bei einer Wanderung im Fichtelgebirge hinauf zum Granitmeer der Platte.
Die Koordianten sind
N50° 01.124 E011° 53.395
Danke für den Cache sagt DadVader
** OC-Cache Nr. 302 **
Bilder für diesen Logeintrag:
24. Mai 2019
aukue
hat den Geocache gefunden
In Murrhardt im Schwäbisch-Fränkischen Wald gibt es einen wildromantischen Pfad durchs Felsenmeer am Riesberg.
Hier liegen zahlreiche dicke Felsbrocken, die von einer bis zu 10m hohen Stubensandsteinkante abgebrochen sind.
Koordinaten: N 48 58.265 E 009 35.453
Gruß aukue
Bilder für diesen Logeintrag:
27. August 2018, 13:45
flint24220
hat den Geocache gefunden
N 47 04.317 E 010 20.163
Kappl
Sobald man in den Alpen auf Bergwandertour geht, sind die Felsenmeere (Blockströme) nicht fern. Zur Entstehung braucht man nicht viel zu sagen. In tausenden von Jahren kommt immer wieder etwas von oben herunter und das sammelt sich dann eben langsam an. Ich habe mal ein Foto am Weg von der Diasbahn-Bergstation zur Niederelbehütte kurz vor Erreichen des Kieler Weges gemacht.
Danke für diese Safariaufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
19. August 2018, 12:30
DieTina
hat den Geocache gefunden
Das Felsenmeer im Odenwald, ein toller Ort! Die Koordinaten geben den Kiosk an, der ziemlich weit oben zu finden ist, gleich neben der Riesensäule.
N49° 43.394 E008° 41.208
Man kann von drei verschiedenen Parkplätzen starten und das Felsenmeer entweder durch das Erklettern der Felsen oder auf einem Wanderweg erkunden. In der Mitte gibt es eine Brücke, von der man einen tollen Blick hinunter hat. Eine riesengroße Empfehlung!